cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium

st.josef-schwabing.jpg

Jahr: 1920-1935
Bemerkung:
ArtikelNr. 9962

 

E-Mail

München Schwabing, Pfarrei St. Joseph, Jugendverein, Stahlhelm, Kunstakademie. 5 Fotoalben ca. 1920-1935

5 Photoalben aus einem Nachlass, 3x quer gr.8°, 2x quer 8°, Leinen-, Kunstleder- und Kartoneinband, gesamt ca. 300 s-w-Abzüge differenter Formate.

Die Alben wurden von einem um 1910 geborenen Mann angelegt und zeigen Bilder aus seinem Leben von ca. 1924 bis 1935. Er stammte aus München Schwabing und engagierte sich bei der Pfarrei St. Joseph und deren Jugendorganisation, später gehörte er dem „Stahlhelm“ an. Er besuchte die Kunstakademie und heiratete um 1930. Der Protagonist fertigte in den 1920ern und 1930ern wohl Plastiken für Kirchen, 1955 unterrichtete er an einer Kunstschule. Sein Name ist nicht bekannt.

Album 1: Angelegt von einem der Söhne, 1924-1925, kuriose schräg ausklappbare Vorderdeckel, 30 s-w-Abzüge differenter Formate, die meisten Blätter sind von Hand beschriftet und datiert. Gezeigt ua: Trommler und Pfeifer vom Jugendverein St. Joseph / IVa Goldschmied-Klasse / Streichorchester / Mein erster Ball / Schulentlassung / Bundesausflug / Kapuziner-Mönch oder Pfarrer (Canisius König?) mit jungen Männern / B.d.H. in Unterhaching.

Album 2: Angelegt ca. 1928, 127 zumeist in Klebeecken eingeschobene s-w-Abzüge differenter Formate, das Album ist nicht beschriftet, gezeigt sind Bilder von Familienangehörigen, von Reisen des Protagonisten, von seinem Dienst bei St.Joseph und bei „Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten“. Gezeigt: ca. 7x Dienst bei Stahlhelm / Jugendheim St. Josef / ca. 4x Dienst bei St.Joseph / Kirchen an Mosel und Rhein / Freunde / Turnen und Musik im Pius-Haus.

Album 3: Angelegt spätestens 1955, 63 in Klebecken eingeschobene s-w-Abzüge differenter Formate, das Album nicht beschriftet, das letzte Bild zeigt den Protagonisten als Lehrer wohl einer Kunstgewerbeschule 1955. Enthalten sind meist Bilder der Kunstakademie München ca. 1928-1930. Enthalten: Bilder religiöser Plastiken / Kommilitoninnen und Kommilitonen, Badefreuden, Feiern / Atelier / Rinder wohl am Schlachthof München / Reisen um 1935.

Album 4: 78 in Klebecken eingeschobene und 15 lose beiliegende s-w-Abzüge differenter Formate, Bilder 1920 bis ca. 1935. Hier wiederholen sich Bilder, die in anderen Alben enthalten sind. Knaben Kongregation St. Josef 1920 / Schülerfasching / Schulentlassung / Kunstakademie / Reisen / Kapuziner mit Studenten / Orchester St. Joseph / Reisen in Bayern / Jugendorchester in Uniformen (hinten „Photograph Josef Boos, München, Zieblandstr.“). Die losen Bilder sind oft verso beschriftet und datieren 1923 und 1924, gezeigt sind Gruppenbilder anl. Treffen wohl von Studentenverbindungen (mit Damen), der Protagonist ist nicht gezeigt.

Album 5: Heirat in St. Joseph, undatiert und unbeschriftet, 11 mont. s-w-Abzüge à ca. 9x14cm, hinten mit einmont. Karte „Fritz Wich, Photographische Werkstätte, München 13, Schellingstr. 106/I“. Gezeigt die Hochzeit des Protagonisten um 1930.

Dazu ein Buch: Franz Lurz: Im Umkreis von St.Joseph leben, 100 Jahre Pfarrkirche, 90 Jahre Pfarrei St.Joseph (Stadtpfarramt St. Joseph, München 2002, 8°, fester Kartoneinband, 269 Seiten). Keines der Bilder ist in der Chronik gezeigt, auch Jugendverein. Orchester etc. sind nicht erwähnt. Berichtet wird aber (S.194-195) vom Bau eines „Kasinos im Sinne eines Gemeinde- und Vereinshauses“ (wie Stadtpfarrer Canisius König 1928 schreibt), das 1931 im Hintergarten der Hiltenspergerstraße 6 errichtet wurde: Im Saal des Kasinos aufgenommene Szenen dürften in den Alben gezeigt sein, möglicherweise ist hier der Pius-Saal zu lokalisieren.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com