cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Militaria > 1955-1975

bundeswehr-landsberg.jpg

Jahr: 1958-1966
Bemerkung:
ArtikelNr. 9911

 

E-Mail

Gebirgs-Artillerie-Bataillons 82, Landsberg am Lech. Bundeswehr, Fotoalben und Memorabilia eines Offiziers, ca. 1958-1966

Dokumentiert ist primär die Aufstellung des Gebirgs-Artillerie-Bataillons 82 in Landsberg am Lech und deren Zeit bis 1965. Quellen zu anderen Bundeswehr-Kommandos des Offiziers sind hier hier und hier bei cassiodor.com gezeigt.

Der militärische Bundeswehr-Werdegang des Protagonisten lässt sich aus den Quellen gut darstellen. Glücklicherweise konnten zusätzliche Auskünfte zur Wehrmachts-Zeit des Offiziers gewonnen werden. Die erhaltenen Bilder dieser Zeit sind sind hier bei cassiodor.com gezeigt.

So ist vom Protagonisten bekannt, dass er 1919 in München geboren wurde und 1933 konfirmiert wurde. 1937 kam er zur Wehrmacht und absolvierte eine Offiziersausbildung u.a. an der Kriegsschule Dresden. 1938 diente er als Fahnenjunker in Landsberg am Lech, 1938 beim Artillerie-Regiment 7 in München. Er gehörte später den Gebirgsjägern an (welchem Regiment ist unklar) und war von 1938 bis 1945 an zahlreichen Feldzügen und Schlachten beteiligt. So wusste man in der Familie von seinen Teilnahmen am Einmarsch 1938 in Österreich, 1939 am Feldzug in Polen, 1940 in Frankreich. Nach Stabstätigkeiten in Frankreich sei er in Danzig zur Vorbereitung von Barbarossa stationiert gewesen sein, danach habe er an der Ostfront gekämpft und auch an der Ardennenoffensive teilgenommen. Im Rheinland sei dann 1945 in britische Kriegsgefangenschaft geraten.

Zur Bundeswehr-Karriere ist bekannt:

1956-1958: WBK VI München (genaue Tätigkeit unbekannt).
ca. 1958-1959: Truppenamt, Insp. der Art.-Truppen, Dezernatsleiter Freifliegende Raketen.
1959: stv. Kommandeur des Feldartilleriebataillons 41 in Landshut.
1960-1965 Kommandeur des neuaufgestellten Gebirgs-Art.-Btl. 82 in Landsberg am Lech (auch Lehrgang 1962 Schule der Raketenartillerie Eschweiler).
1965-1966: Kdr. des Gebirgs-Raketen-Artillerie-Bataillons 82 in Landsberg am Lech.
1966-1970: stv. Kdr. des Art.-Rgt. 12 in Tauberbischofsheim.
1970-1973: stv. Standortkommandeur München.
1973-1975: Standortkommandeur München.

Das Konvolut entstammt dem Nachlass des Generals. Enthalten sind ein Buch, 2 Foto- und Erinnerungsalben, silberne Becher, Uniformeffekten, ein Porzellan-Löwe und 2 Truppenabzeichen.

- Hans Joachim Krug: 25 Jahre Artillerie der Bundeswehr, die Geschichte einer Truppengattung (Podzun Pallas 1982, 238 St., mit Anstreichungen von Hand des Protagnisten, der jede Erwähnung seiner Person markierte).
- 2 Fotoalbum, betitelt „Kommandeur in Landsberg 1960-1965“ und „BW-Zeit Landsberg 1960-1965“, enthalten sind ca. 100 s-w- und farbige Abzüge, teils montiert, teils eingeschoben hinter Kunststoff-Träger sowie einige Zeitungsartikel. 1961 bezog die neugeschaffene Truppe ihre Waffen (203mm-Haubitzen und schwere Feldraketenwerfer) in den erst 1960 errichteten Kasernen. Bilder zeigen „Barbara-Feier“, Tagesbefehl zum Abschied 1965 („Möge auch weiterhin im Bataillon die Menschenwürde unantastbar bleiben und die Gerechtigkeit oberstes Gesetz sein!“), Tanz mit Damen (ca. 60% der Bilder!!), Gruppenbilder des Offiziers- und Unteroffizierskorps, Bilder von Artillerie und Panzern (so Honest-John oder Lance-Raketenwerfer/Waffensystem, Feldhaubitze 203mm, Panzerhaubitze M 110), Paraden und Zeremonien (auch mit US Army, so z.B. Gerald L. Murphy, 24. Missile Detachment), Skiausflug, Weihnachtsfeier, Paraden…
- Effekten (Fangschnur etc.)
- Memorabilia: Wappen „Artilleriebataillon (Geb.) 82, Offizierskorps, 26.7.1964“ auf hölzerner Platte / Bayerischer Löwe aus Porzellan mit Wappen des 82. Art-Btl. (Höhe 15cm) /
Wachs-Wappen einer Münchener Artillerie-Einheit / ca. 450 Gramm Silber-Becher mit Prägungen sowie Teller
- Handschr. Urkunde der Gemeinde Erpfting an den Kommandeur des Gebirgsartillerie-Bataillons 82, dat. März 1961, signiert vom 1. und 2. Bürgermeister sowie 9 Gemeinderäten (30x45cm). Ein Foto der Urkunde im Rahmen an der Wand hinter dem Arbeitsplatz des S. ist im Album enthalten!
- Dazu ein Buch mit Widmung des Offiziers-Kollegen „Dieter“, Ulm 1974.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com