cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Militaria > 1939-1945 > Photoalbum

montblanc1943.jpg

Jahr: 1939-1959
Bemerkung:
ArtikelNr. 9815

 

E-Mail

Fotoalbum 1939-1959, Gebirgsjäger und Alpinismus. Montblanc

Fotoalbum, Gewicht ca. 2 Kilo, 4°, Schraubbindung, ca. 100 Blatt (wovon ca. 2/3 mit Inhalten versehen), Halbleinwanddeckel. Blatt 1 betitelt „Bergtagebuch“.

Im handschr. Text schildert der aus Landshut stammende Hans Thoma sein alpinistisches Leben ab 1939. Die ersten ca. 7 von ca. 60 Blatt berichten Episoden aus den Zeiten bis 1945.
„Daß der Name meines ersten Berges ausgerechnet mit A beginnt, ist natürlich reiner Zufall. …. Ich war 15 Jahre, der Aggenstein ist 1987 m hoch. Früh um 12 Uhr gingen wir los. …. Zwei Wochen später begann der Krieg,.. Statt im Winter [1939] in die Berge, kam ich im Frühjahr nach Leitmeritz / Sudetenland, zur Reichsfinanzschule. … Dass es dort auch Berge gibt, damit hatte ich nicht gerechnet. Aber Ausläufer des Elbsandsteingebirges reizten zum Klettern. … war der Platz am Altstädter Rathaus [in Prag], wo ein Pylon der SS von den Tschechen gegrüßt werden musste. … Am 24. März 1942 begann dann ein anderer Bergurlaub für mich. Er dauerte ziemlich lang und war nicht immer schön. .. “
Details zu den Kriegserlebnissen und zu Kampfeinsätzen fehlen völlig. Der Autor berichtet lediglich von einer Besteigung des Montblanc mit 4 Kameraden 1943 und von der Ausbildung am Wetterstein 1942.

Ca. 8 Bilder zeigen Gebirgsjäger, ca 15 Bilder wurden vor 1945 aufgenommen: Die Photos zeigen u.a.: Leitmeritz mit Bussen mit Swastika und Text / Prag am 24/25.8.1940 (dazu Geldschein und Briefmarken) / Minenwerfer vor verschneiten Bergen 1942, wohl Karwendel / Gebirgsjäger mit Wettersteinspitze / Gebirgsjäger und Mittagsscharte / Zelte im „Lager Lautersee“ / G. und Montblanc (Brenta-Flanke) 1943.

Es folgen zahlreiche beschriebene und mit Fotos, papiernen Memorabilia und Drucken von publizierten Texten des Hans beklebte Seiten, die Bergerfahrung von 1946 bis 1959 schildern. Hans war bei der Bergwacht und engagierte sich beim Deutschen Alpenverein: Von 1947 bis 1955 hatte er den Vorsitz der Sektion Landshut inne, 1954 berief man ihn in den Hauptausschuss des DAV. 2 Bilder zeigen ihn bei Reden vor Publikum 1957 (50-jähriges Bergführer-Jubiläum Partenkirchen / Rückkehr der Rettungsmannschaft vom Eiger nach Rettung des Italieners Claudio Corti Januar 1957). Beiliegend „Nachrichtenblatt des Deutschen Alpenvereins eV Nr. 25, August 1961, Hauptversammlung des D..A.. in Landshut“, mit mehrmaliger Erwähnung des T. bzgl. seiner Tätigkeiten.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com