Vivarium
> Handgeschriebene Buecher
> Diverse
|
Jahr: |
1929-1936 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
9813 |
E-Mail
|
Bayreuth, Eremitage. Gästebuch der Familie des Försters Dietz, 1929-1936
Gästebuch, 4°, Halbleineneinband, Büttenpapier, ca. 80 Seiten (wovon ca. 50 beschrieben), etwas stockfleckig und fleckig, sonst gut.
Förster Ernst Erich Dietz arbeitete in den 1920ern in München-Nymphenburg, 1929 scheint man ihn nach Bayreuth versetzt zu haben. Im Buch finden sich Eintragungen von Mai 1923 bis März 1941. Es schrieben Freunde, Verwandte und selten Gäste.
14 Blatt wurden während der Zeit in Bayreuth mit Texten versehen. In den Monaten Juli und August der Jahre von 1933 bis 1937 sind die Bayreuther Festspiele oftmals erwähnt, in der Eremitage durften wohl einige Gäste und Künstler wohnen. Ein Bariton schreibt: „Bayreuth, Festspielzeit 1933. Für das liebevolle Besorgtsein um das Wohl des Sängers und für manche harmonische Stunde im Kreise der lieben Familie Dietz, während der Festspiel-Probentage, danken .. Cläre Ditter und Gotthold Ditter.“ Er scheint indes der einzige Festspiel-Künstler gewesen zu sein, der bei den Dietz unterkam. Ein Julius Berdux schreibt mehrmals lang ins Album, es handelt sich bei ihm indes nicht um einen Künstler, sondern um einen Wagner-begeisterten Kaffee-Hag-Vertreter (wie sich recherchieren ließ). Am 29.8.1936 schreibt der „Schallplattenproduzent, Manager und Komponist“ (wikipedia Stand 10-2023) Herbert Grenzebach: „Über eines sind wir uns völlig im Klaren, die Eremitage wird uns in Berlin sehr fehlen, und nicht zu vergessen, die Obstteller!!“. Mitsigniert hat (der damals bei der Telefunken angestellte Musik-Ingenieur) Edgar Fuhrhop. Vom 28. Juni zum 8. August 1937 war der Dirigent Max Thurn in der Eremitage untergebracht, am 23.8.1937 schreibt „Professor“ Otto Spreckelsen.
Ab 1935 wohnen auch Offiziere in der Eremitage: Am 7.9.1935 schreibt ein in Ohrdruf stationierter Hauptmann und Kompaniechef knapp „Einquartierung Sept. 1935, Herzlichen Dank“. 1936 schreibt der Stabsarzt von Ansbach: „Anläßlich der Herbstmanöver der 17. Div. kamen wir hier in ein wunderbares Ruhequartier, wir ziehen nun gestärkt wieder in den Krieg. …“
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com