Vivarium
> Militaria
> 1914-1918
> Dokumente
|
Jahr: |
1917-1950 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
9753 |
E-Mail
|
Monte Pasubio 1916-1917: Bücher und Fotos eines Kaiserjägers
2 Bücher aus einem Nachlass. Die beiden Bücher gehörten einst dem „Dr. Bemsel“, der von von 1915 bis 1918 dem Regiment 4 der Tiroler Kaiserjäger (TIR 4) angehörte. Er kämpfte am Isonzo, in Tirol und im Trentino (u.a. Col di Lana), von September 1916 bis September 1917 an Borcola und Pasubio. 1917 diente er im „Sturmzug 1“ des TIR 4. Bemsel, über dessen Biographie nichts bekannt ist, stammte wohl aus Innsbruck und scheint dort auch sein Leben verbracht zu haben. In den 1930ern erstand er die hier gezeigten beiden Bücher und erweiterte die Texte durch zahlreiche faszinierende, oft kritische Anmerkungen. Dazu montierte er in Buch 1 mehrere Blätter, die er mit s-w-Abzügen versah und schob etliche lose Beilagen ein (so auch ein 1917 angefertigtes Rundbild des Pasubio-Schlachtfeldes).
Die Kriegserlebnisse ließen des Bemsel ganz offensichtlich Zeit seines Leben nicht los: Noch 1970 ließ er Guido Jakoncig, den Autor von Buch 2, eine Widmung in das 1935 gedruckte Buch schreiben!
In den 1980ern wurden beide Titel von der Wagner’schen Universitäts-Buchhandlung und Antiquariat in Innsbruck angeboten (im Deckel vorne innen oben findet sich jeweils ein kleiner Aufkleber der Buchhandlung), später gehörten beide einem österreichischen 1914-1918-Sammler (dessen ExLibris ebenso in den Titeln klebt).
Buch 1: Schemfil, Viktor: Die Pasubio-Kämpfe 1916-1918. Genaue Geschichte des Ringens um einen der wichtigsten Stützpfeiler der Tiroler Verteidigungsfront, verfaßt auf Grund österreichischer Feldakten und italienischer kriegsgeschichtlicher Werke. Mit 83 Bilddrucken ..., 33 Gefechtsskizzen und 3 Landkarten. Teutsch Verlag, Bregenz 1937. 8°, Halbleinwandeinband, 292 Seiten und unpag. Tafeln und Karten (eine Karte ausklappbar). Rücken halb abgetrennt, Kantenabwetzungen, fleckig und berieben, kleine Läsuren und Falzen, Exlibris, sonst gut.
Buch 2: Jakoncig, Guido: Tiroler Kaiserjäger im Weltkrieg, eine Regimentsgeschichte in Bildern. 2. wesentlich vermehrte und verbesserte Auflage. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 1935 (gr.8°, Halbleineneinband, 247 Seiten, Vorderdeckel etwas gelockert, Exlibris, etwas berieben, sonst gut. Vorsatz mit handschr. Widmung des Autors, dat. März 1970.
Buch 1: Enthalten sind in Buch 1 eingelegte und einmontierte Dokumente zum Kampfeinsatz des B. am Pasubio 1917 sowie zu einem Besuch desselben am Schlachtfeld im September 1949. Dazu sind zahlreiche Textstellen und die Landkarten mit handschr. Anmerkungen und Eintragungen versehen.
In Klebeecken eingeschoben sind im Buch gesamt 16 s-w-Abzüge und differenter Formate 2 gedruckte Ansichtskarten enthalten: Photo-AK um 1917 (verso handschr. „Pasubio-Ost, L H.Fuchs 1949“) / AK 1949 (gelaufen 1949 von Vicenza nach Innsbruck,, geschrieben von Bemsel an seine Tochter) / 3 s-w-Abzüge ca. 5x8 u. 7x11cm (1x handschr. betitelt „Pasubio, Frühjahr 1917“, gezeigt Berg im Schnee, Stellungen, Begräbnis und Soldatenfriedhof im Schnee) / 5 s-w-Abzüge vom Besuch am 9.9.1949 (ca. 6x7cm) / 2 s-w-A. ca. 7x10cm (erneut Begräbnis und Friedhof, diff. Ansichten, dazu 1x handschr. „Zoreri Jänner 1917“) / Klassenfoto 1913-14 (die im Krieg gefallenen sind mit „+“ markiert) / 3 s-w-A. (Barcola-Pass, Jänner 1917, Monte Majo), Photo-AK 1917 (gezeigt 4 öst. Soldaten mit Handgranaten etc., dazu handschr. „Pasubio 1917, Mai, Juni, Juli, August“), AK Soldatenfriedhof Asiago 1949.
Auf S. 29 (Kapitel „Der Angriff der k. und k. 10. Gebirgsbrigade am 2. Juli 1916“) beginnen die handschr. Anmerkungen, vereinzelt in Gabelsberger Stenographie, meist in deutscher Handschrift. Die Seiten „Sommer und Herbst 1917“ (213-221) sind besonders stark beschrieben.
Lose beiliegend: Gedruckte gezeichnete Landkarte mit eingezeichneter Marschroute vom 9.9.1949 / gedruckter „Rundblick über die Pasubio-Hochfläche, gesehen vom Pasubio (2236)“ (mit mark. Wanderweg 9.9.1949, der Druck einem anderen oder vorl. Buche entnommen? / gedrucktes Foto „Westansicht“ / dito „Ostansicht“ und „Kampfgeländer der Sette Croci“, ebenso mit Route 1949, dazu handschr. „Sommer 1917 war das mein Gebiet für Nachtpatrouillen mit Sturmzug 1 vom T.I.R.4“, dazu mit handschr, Kreuzchen und Hinweis „in diesen Löchern habe ich oft geschlafen“ / originales Rundbild „Ausblick vom Standpunkt Mte Buse ... Aufnahme von Oblt.i.d.R. Ed. Schrack am 6. Juni 1917“ (18x85cm, Kriegsvermessung Nr. 11, mit farbigen Eintragungen).
Buch 2: Buch 2 bringt ab ca. S. 50 zahlreiche handschr. Anmerkungen bei Photographien, besonders im Bildteil „Pasubio“ (S. 158-210). Einige Beispiele: Abgedruckt auf S. 158 die in Buch 1 als Foto-AK einmontierte Pasubio-Ansicht mit Granateinschlag (gedruckte Bildlegende „Feindliche Pasubioplatte ... im schwersten Feuer..“, Bemsel schreibt dazu „einer einzigen Granate?“). Neben dem Photo eines feuernden 30.5-Mörsers schreibt er „Bei diesem Mörser bin ich öfters vorbeigegangen im Sept. 16“. Neben einem Photo, das Leichen im Schnee zeigt: „Da ist mein ‚Putzer’ Dauber gefallen! Und das ... die Ebenbilder Gottes und nennen diesen Jammer ‚Pflichterfüllung’“. Neben dem Bild „Lawinenunglück im Bisortetale, Bergung der Leichen“ steht „Diese Arbeit habe ich oft mitgemacht“.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com