Vivarium
> Kulturelles
> Essen und Trinken
|
Jahr: |
um 1955 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
9737 |
E-Mail
|
Sarotti um 1955. Werdegang der Schokolade. 12 Warenproben in Schachtel
Sarotti Aktiengesellschaft, Hattersheim (Main), Berlin-Tempelhof. Werdegang der Schokolade. Warenprobe um 1955, Gewicht ca. 0.95 Kilo, Pappschachtel à 35x17x2.5cm, inliegend 12 Papp-Schächtelchen mit Warenproben, alle mit aufwändig durch Klebeband und Pappe gefassten gläsernen Deckel, dazu und Schokoladen-Inhalt. Etwas berieben, Schokoladen-Proben teils weißlich verfärbt (Schimmel?), Schachtel fleckig und etwas bestoßen, sonst guter Zustand und (bei probeweisem Öffnen der Schachtel 10 (Kakaobutter) mit Schokoladenduft. Das Stück ist nicht datiert und nur anhand der verwendeten Drucktype grob einschätzbar.
Der große Schachteldeckel mit sachlichem Text zu Herstellung von Schokolade. Die 12 Schächtelchen enthalten: „1: Rohkakaobohnen Arriba, Heimat Südamerika, Ecuador / 2: Rohkakaobohnen Kamerun, Heimat Westafrika / 3: Rohkakaobohnen Akkra, Heimat Afrika Goldküste / 4: Geröstete Kakaobohnen / 5: Keime der Kakaobohnen / 6: Kakaoschalen / 7: Kerngut, geröstete zerbrochene und von Schalen und Keimen befreite Kakaobohnen / 8: Kakaomasse ist fein vermahlenes Kerngut / 9: Kakaopresskuchen durch Abpressen von Kakaobutter aus Kakaomasse erhalten / 10: Kakaobutter / 11: Kakaopulver wird aus zerkleinertem Kakaopreßkuchen durch Windsichtung gewonnen / 12: Schokolade besteht aus Kakaomasse und Zucker, die vermischt und sorgfältig vermahlen werden.“
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com