cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Antiquariat > Periodika, Zeitschriften, Zeitungen

p377.jpg

Jahr: 1898-1920
Bemerkung:
ArtikelNr. 9389

 

E-Mail

21 Bde. / 21 Jahrgänge und einzelne Hefte, 1898-1920.

Kunst und Handwerk. Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbevereins zu München. Hrsgg.v. Bayerischen Kunstgewerbeverein. Oldenbourg Verlag, München. Je 4°, bis 1915 in Jugendstil-Leinwandeinband (ab 1915 in privatem Halbleinen), ca. 200-400 Seiten (teils mit Annoncenteilen). Redaktion: E. Gmelin, ab 1915 Alexander Heilmeyer, ab 1917 Hans Karlinger.

Vorhanden sind: Jahrgang 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1915, 1916, 1917, 1918, 1920. Dazu 1918 Heft 4, 1919 Heft 3/4, 1928 Hefte 1/2, 3, 5/6, 7. Es FEHLEN Jahrgänge 64 (1913/1914) und 66 (1916/1917), sonst komplett von 1898 bis 1920.
Einbände fleckig und berieben und partiell verfärbt, staubig, Schnitte etwas fleckig, sonst gut, wenn nicht unten anders angegeben. Manche Bände scheinen feucht geworden zu sein, die Deckel sind denn hell verfärbt, dazu die Schnitte vorne leicht berieben. Die Farbtafeln teils fehlend. Die Blöcke sonst in meist schönem Zustande.
Die Bände enthalten je die Titelseite und 12 Jahreshefte (ohne die jeweiligen Einbände), teils mit den am Ende angebundenen Annoncenteilen (“Gewerbehalle” genannt) der einzelnen Hefte, in Getrennt-Paginierung).
1897/1898 (47. Jahrgang, 444 St., 12 Farbtafeln, ca. 12 “Gewerbehallen”-Teile, am Ende zusammen angebunden mit ca. 100 Annoncenseiten) / 1898/1899 (49. Jg., 332 St. und ca. 12 Farbtafeln) / 1899/1900 (50. Jg., 411. St. und Werbebeilage hinten (Blatt von “Wilhelm Schell, kunstgewerbliche Anstalt” in Offenburg), ca. 12 Farbtafeln, schiefgelegen, Einband stark verfärbt, Deckel gelockert, Tafel 1-2 (Doppelblatt) lose und mit Abreibungen), Block mit Läsuren und Flecken und partiellen Eckfehlstellen, SS. 142-144 in einem Bogen lose; der Band scheint einst Wasser abbekommen zu haben / 1900/1901 (51. Jg., 364 St. und ca. 6 Tafeln (teils in Farbe), erste 2 Blatt mit Eckknick) / 1901/1902 (52. Jg., 352 St. und ca. 6 Tafeln, mit ca. 80 St. Gewerbehalle) / 1902/1903 (53. Jg., 348 St. und Sonderbeilage (Plakatentwurf) / 1903/1904 (54. Jg., 352 St. und eine Doppel-Farbtafel und Gewerbehalle, Titelei hier in wundervoller Jugendstil-Gestaltung, wenige Blatt mit Randläsur) / 1904/1905 (55. Jg., 348 St. und 5 Tafeln (teils in Farbe) und Gewerbehalle) / 1905/1906 (56. Jg., 372 St. und 3 Tafeln und Gewerbehalle) / 1906/1907 (57. Jg., 376 St. und ca. eine Tafel und Gewerbehalle; schiefgelegen, Einbandleinwand an Deckelkante vorne innen gelockert) / 1907/1908 (58. Jg., 384 St. und Gewerbehalle) / 1908/1909 (59. Jg., 372 St. und ca. 3 Tafeln und Gewerbehalle) / 1909/1910 (60. Jg., 388 St. und Gewerbehalle; schiefgelegen, Bindung gelockert, ein Blatt lose) / 1910/1911 (61. Jg., 392 St. und ca. 9 Tafeln) / 1911/1912 (62. Jg., 376 St. u. ca. eine Tafel) / 1912/1913 (63. Jg., 396 St., Bindung etwas locker) / 1913/1914 FEHLT! / 1914/1915 (65. Jg., 234 St. u. eine Tafel) / 1915/1916 (66. Jg., 264 St.) / 1916/1917 FEHLT / 1917/1918 (68. Jg., 94 St., Deckel mit Abwetzungen) / 1918/1919 (69. Jg., 106 St.) / 1920 (132 St.). Dazu 1918 4. Vierteljahresheft, 1919 Heft 3/4 (innen auch Teile anderer Hefte), 4 Hefte 1928).

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com