cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Kulturelles > Musik > Dokumente, Photos

klebe-heilbronn.jpg

Jahr: 1913-1914
Bemerkung:
ArtikelNr. 9217

 

E-Mail

Stadttheater Heilbronn 1913-1914. Sängerin Jenny Margott. Fotos, AKs und Briefe, Dokumente

Konvolut von s-w-Abzügen, Briefen und Ansichtskarten aus dem Nachlass einer Sängerin des Stadttheaters.

- ca. 10 meist gelaufene Umschläge mit Briefen, es schreiben Freundinnen, Freunde. Adressiert u.a. an das „Mitglied des Stadttheaters“ oder die „Opernsängerin“.
- 5 meist gelaufene Ansichtskarten an die Sängerin. Dazu 1x ungelaufen. Undat.: „Glückhaft zu nennen ist auch der heutige Tag, der nicht vorüberging ohne den Anblick der göttlichen Jenny“. 16.2.: „Ist die Aufführung Lohengrin gut verlaufen?“
- handschr. Zettel, verzeichnet sind Opern und Rollen.
- Programmzettel „Verein für Handlungs-Commis v. 1858 (Kfm. Verein) Bezirk Heilbronn“ zur Weihnachtsfeier am 10.1.1914 im Hotel Zum Falken. Es singt indes Frl. Lilli Wolff.
- 12 s-w-Abzüge auf Ansichtskarten-Photopapier à ca. 9x13cm, alle ungelaufen und verso von Hand (sicher von Jenny) beschrieben. Meist mit Prägung des Hofphotographen „Chr. Brandt“ in Heilbronn. Jenny als Solo Edelknabe im Lohengrin 1913/14, Jenny als Martje in der geschiedenen Frau Januar 1914, als Urban in den Hugenotten Januar 1914, als Comtesse in Obersteiger Februar 1914, als Prinzessin Marie in Hoheit tanzt Walzer. Dazu „Wohltätigkeitsfest November 1910“ (wohl in Nürnberg oder München). Dazu Portrait 1915 (nun verso „Eugenie Klebe“). Dazu mont. Portrait 26.1.1914. Dazu Studio-Portrait München 1913.

Eugenie (Jenny) Stritzl kam 1887 als Tochter eines bayerischen Offiziers in Neu-Ulm zur Welt. Ihre Kindheit und Jugend verlebte sie als Soldatenkind in verschiedenen bayerischen Garnisonsstädten (sicher München, Nürnberg und Landau a.d.Isar). 1913 ging sie als Sängerin an das Staatstheater Heilbronn und nannte sich „Jenny Margott“. 1915 heiratete sie den bayerischen Beamten Karl Klebe, nannte sich seitdem Eugenie oder Jenny Klebe und zog wohl nach München. In den 1920ern und frühen 1930ern trat sie als Sängerin mit Solo-Programmen in diversen Städten auf, 1938 war sie München als Gesangslehrerin tätig. Gestorben ist die Künstlerin 1974.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com