cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Bavarica > Fuenfseenland

klebe-diessen.jpg

Jahr: 1919-1926
Bemerkung:
ArtikelNr. 9216

 

E-Mail

Diessen am Ammersee. Konzerte 1919-1926

Kleines Konvolut von Druckstücken und Zeitungsartikeln aus dem Nachlass einer Sängerin. Frau Jenny Klebe trat insgesamt 4 mal in Diessen auf. 1919: Programm vom Frauenvereins vom Roten Kreuz: Großes Wohltätigkeitsfest Zur Unterstützung unserer heimkehrenden Kriegsgefangenen am 6.8.1919 im Saale des Gasthofes „Zur Post“ (8 St.)., 2 Blatt Kritiken aus „Ammersee-Post“ 19.6. und 26.7.1919 (Klebe war 2x aufgetreten), handschr. Brief (Dankeschreiben vom 17.6.1919). 1921: Konzert-Abend im Hotel Ammersee (3x Programmzettel, 2x Kritik, handschr. Dankesschreiben des Stadtpfarramt Weilheim. Programmzettel für Konzert am 24.4.1921 im Gasthof „Gattinger“. 1923: Konzert in der „Alten Post“ am 5.8.1923, Programmzettel, Kritik. 1924: 4x Programmzettel für Konzert am 7.8.1924 im Saale des Hotels Neue Post, Kritik, „Ammersee-Post“ vom 9.8.1924 (8 Seiten), Kritik, Ankündigung für Konzert 26.10.1924. 1926: dito für Konzert im Hotel Ammersee am 3.11.1926., 2x Kleinplakat zur Veranstaltung. 2 Photos der Sängerin (um 1917, 1927).

Eugenie (Jenny) Stritzl kam 1887 als Tochter eines bayerischen Offiziers in Neu-Ulm zur Welt. Ihre Kindheit und Jugend verlebte sie als Soldatenkind in verschiedenen bayerischen Garnisonsstädten (sicher München, Nürnberg und Landau a.d.Isar). 1913 ging sie als Sängerin an das Staatstheater Heilbronn und nannte sich „Jenny Margott“. 1915 heiratete sie den bayerischen Beamten Karl Klebe, nannte sich seitdem Eugenie oder Jenny Klebe und zog wohl nach München. In den 1920ern und frühen 1930ern trat sie als Sängerin mit Solo-Programmen in diversen Städten auf, 1938 war sie München als Gesangslehrerin tätig. Gestorben ist die Künstlerin 1974.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com