Vivarium
> Deutschland 1933-1945
> RAD
|
Jahr: |
um 1939 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
9115 |
E-Mail
|
RAD 1/302, Ort und Kloster Benediktbeuern. Reichsarbeitsdienst um 1939, Fotos
Konvolut von 12 Negativen und 26 Positiven aus dem Nachlass des aus Weilheim stammenden Adolf Schmidt (geb. ca. 1921), der am 8.5.1943 als Leutnant d. R. und Kompanieführer eines Grenadierregiments in Russland fiel. Die Bilder blieben erhalten, da sie sein jüngerer Bruder archivierte.
Adolf gehörte wohl der RAD Abteilung 1 302 an, die (zumindest zeitweise) in Benediktbeuern stationiert war. Gezeigt sind Szenen, die wohl allesamt in und bei Benediktbeuern und dem Kloster aufgenommen wurden.
Das Konvolut enthält:
- Negativtasche mit Aufdruck „Photohaus Hans Hofer, Weilheim, gegenüber Hotel Bräuwastl ..“, handschr. vermerkt „Adolf Schmid, RAD“, inliegend 12 s-w-Negative à 4.5x6cm (gezeigt Männer im RAD-Lager).
- Papiertasche mit handschr. Titel „RAD, Adolf, Bernried“, inliegend 26 s-w-Abzüge differenter Formate (meist nicht Vergrößerungen vorliegender Negative). Die Positive in 6 verschiedenen Reihen (was anhand der Rückseiten erkennbar ist). Bei „Bernried“ wird es sich um einen Fehler des Bruders handeln.
Reihe A: Gezeigt 3x Männer bei Arbeiten (verso betitelt „Planierungsarbeiten“ und „Rahmenabnehmen“, im Hintergrund Kloster Benediktbeuern und Benediktenwand), 1x RAD-Lager. Reihe B: 4x angetretene RAD-Männer in Uniform, Ärmelschild „302“ (aufgenommen wohl im Kloster Benediktbeuern). Reihe C: 3x Männer vor Baracke. Reihe D: 3x Einzelbild, Männer. Reihe E: 9x (verso je mit Stempel „Photo Hofer, Weilheim, 456“, 3x Männer vor Baracke, 2x Alpenszenen (Kochelsee oder Walchensee), 4x Parade o.ä. wohl am „Heldengedenktag“ (heute Volkstrauertag) in Dorf (1x mit „Gasthof und Metzgerei Zur Post, Besitzer Martin Pfefferle“), mit geschmücktem Kriegerdenkmal). Reihe F: 3x, (verso je mit Stempel „Photo Hofer, Weilheim, 115“, 2x Männer mit Holzscheiten auf Schlitten, 1x geschmücktes Kriegerdenkmal, unten Stahlhelm auf wohl symbolisch aufgeschüttetem Grab).
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com