cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Militaria > 1914-1918 > Photoalbum

biaches1915.jpg

Jahr: 1914-1918
Bemerkung:
ArtikelNr. 8838

 

E-Mail

Arnold Wothe, Sanitäter. Fotos und Feldpost 1914-1918. Biaches Peronne Vimy, Etappe

Konvolut von ca. 50 s-w-Abzügen, 32 Großbild-Negativen, ca. 30 Feldpostbriefen, ca. 4 gelaufenen Ansichtskarten, ca. 5 Dokumenten, ca. 2 Handzeichnungen aus dem Nachlass des Arnold Wothe (1885-1982). Der 1914 in München beheimatete Wothe war Schreiner, Maler, Architekt, Designer und Bauzeichner. Als Geschäftsmann und Zeichner und Photograph äusserst begabt, ließ er 1915 oder 1916 Ansichtskarten nach eigenen Photos und Skizzen anfertigen.
Wothe hatte 1907 seinen Wehrdienst abgeleistet und wurde im August 1914 sofort eingezogen. Er diente bis 1916 als Sanitäter (wohl in der 2. bayerischen Sanitäts Kompanie im Verband mit dem 15. bayerischen Infanterie-Regiment), anfangs bei Peronne, später nahe der Vimy-Höhe. Im Sommer 1916 wurde er magenkrank und kam am 1.10.1916 in eine Intendantur in der Etappe, wo er bis Kriegsende verblieb.

Dokumente:
- Ausweis zum Besuch von Peronne für einen Angehörigen San.Komp.2, I.b.A.K., dat. 13.5.1915.
- Orientierungskarte Sanitätskompanie No. 2, gezeichnet von A.W. 1915. Gezeigt sind auf der Vogelschaulandkarte (Raum Vimy-Fresnes-Izel) die Verwundetensammelstellen und Transportwege. Interessant die beiden Felsenkeller in Thelus.
- Arbeitszeugnis Zentral-Vieh-Depot I. Bayr. A.K., dat. 21.8.1915. Unteroffizier der Landwehr Arnold Wothe „hat bei Errichtung Z.V.Dep. ... durch ... die umsichtige Leitung der baulichen Anlagen ... sehr Tüchtiges geleistet. ...“
- Ausgehschein Lazarett Vallendar, 12.6.1916.
- Erlaubniskarte für Unteroffizier Arnold Wothe, 5. Ersatz Kompanie, kommandiert zum Baubüro, dat. 6.11.1916.
- Arbeitszeugnis, dat. 28.2.1919. Wothe „war seit 1. Oktober 1916 bei der Bauabteilung der Intendantur der mil. Institute beschäftigt. Seine wesentlichste Aufgabe war die Erstellung der Entwurfs- bzw- Ausführungszeichnungen für die umfangreichen Neubauten der technischen Institute .....“

Handzeichnungen:
- Kassa-Buch der Rosa Kunkel, Frau des Wothe. Januar 1912 – September 1917. Hier hat die Frau alle Ausgaben penibel verzeichnet. Auf Deckel vorne innen 2 Zeichnungen des W.: Biaches 20.1.1915, Biaches 12.4.1915. Beiliegend schwarzer Karton mit montierter Blume, Brie 16.8.1915.

Feldpost:
- verschnürtes Bündel mit ca. 30 Schreiben, die Gattin Rosa an Arnold schrieb. Brief 1 datiert auf den 25.1.1915, Brief hinten 27.8.1915.
- 2 AK, je von Arnold an seinen Bruder Konrad. 1x gezeigt Belloy-en-Santerre, dat. 3.10.1914. „Ringen ohne Ende, Schlacht tobt noch + fordert große Opfer. Stimmung gut. Entscheidung vor der Tür. ...“ 1x gezeigt Peronne, lok. Biaches bei Peronne, dat. 24.10.1914. „Gestern kommen wir hier an, Quartier gut. .. Habe heute eine schöne Tour gemacht. Peronne liegt schön. Seit ich Ritter d. Eis.Krz. bin, habe ich ständig einen Begleiter zu Rad, ein breiter Mann. ...“

Ansichtskarten nach Zeichnungen:
- 4 ungelaufene AK, Drucke nach Zeichnungen: Peronne 25.3.1915, Quartier der Pionierpark Kompagnie Biaches 1915, Villers-Carbonnel 1915, Cartigny 22.3.1915,

ca. 50 s-w-Abzüge, meist 1914-1915, meist verso betitelt und mit Anweisungen versehen. Viele der Bilder zog W. an der Front ab und sandte einen Abzug und wohl das Negativ denn an Klara in die Heimat. Letztere sollte dort Abzüge der Bilder erstellen und an rückseitig verzeichnete Soldaten schicken. Gezeigt sind u.a.
- Carte de Visite, Ludwigshafen 1907, gezeigt Arnold in Uniform
- Gruppenbild 1918, im Rahmen. Gezeigt Arnold mit Frau und Kind.
- Sanitäter zu Pferde, Biaches 18.12.1914.
- W. mit Fahrrad und Karabiner und Rotkreuz-Binde, Belloy Oktober 1914.
- Postverteilung bei San.Komp. 2.
- W. mit Franzosen, Belloy 20.10.1914.
- W. mit EK.
- Rathaus St. Quentin 1914.
- Gruppenbild Biaches 1914, der soeben gekommene Nachschub, wohl 15. bay. IR, 3. Komp.(hinten mit handschr.Vermerk, 90 Karten des Bildes anzufertigen).
- W. mit Fahrrad und Uniform, 7.8.1914.
- Soldaten mit Somme-Kanal.
- Kirche Arleux, 16.1.1816.
- „Pater Ciprian in Begleitung überbringt dem 20. I.Rgt. die Standarte die die Allgäuer im Juli stifteten, Schloß Belloy Juli 1915“.
- „Fresnoy [Fresnoy-le-Grand?]. Im März [?] 1915 Baracke im Hintergrund gebaut, die Kirche eingerichtet und Verbandplatz, links unsere Wohnbaracke“.
- Leute um den ertrunkenen Unteroffizier an der Somme, 10.4.1915.
- Wegkreuz in Barleux, Mai 1915.
- Feldlazarett Douai 1915.
- Gefangene Franzosen in Arleux, von der Nacht 23/24.1.1916
- W. in Brie Somme 1916
- W. 14.4.1916

14 Glasnegative 8x12cm (2 der Bilder sind auch in s-w-Abzügen vorhanden).
18 Pergaminnegative 8x12cm (5 der Bilder sind auch in s-w-Abzügen vorhanden). Einmal kann man ein Ortsschild mit Entfernungsangaben sehen: „0.3 Barleux / 3 Villers-Carb. / 2.6 Flaucourt“.



(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com