Vivarium
> Deutschland 1933-1945
> SS
|
Jahr: |
1934-1946 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
8791 |
E-Mail
|
Bekleidungswerk der Waffen-SS Dachau, Arbeitsbuch eines Zivilarbeiters, 1934-1945.
Arbeitsbuch eines Zivilarbeiters der Waffen-SS. 8°, 32 Seiten, Halbleinwandeinband, fleckig, sonst gut. Die Deutsche Arbeitsfront, Mitgliedsbuch des Max Sch., Packer, geboren 8.11.1899 in Nürnberg. Mit zahlreichen einmontierten Marken und Stempeln 1935-1944. Der Mann war 1934 am 1.2.1934 in die Arbeitsfront eingetreten und war am 30.9.1939 als Zivilarbeiter zur Waffen-SS nach Dachau gekommen.
Laut Aussage der Tochter des Mannes, soll dieser im KZ Dachau als Putzkraft tätig gewesen sein. Das Arbeitsbuch bestätigt dies indes nicht. Später beschäftigte sich der (wohl in den 1970ern gestorbene) Sch. intensiv mit den Jahren 1933-1945, innerhalb der Familie sprach man oft über die Zeit und auch über seine Erlebnisse. Er schwor, von den mörderischen Ereignissen im KZ nichts gewusst zu haben, was die Tochter nicht in Zweifel zog. Im Alter sammelte Sch. Orden und Ehrenzeichen der NS-Zeit. Sein Sammelalbum wird bald bei cassiodor.com zu sehen sein.
S. 6 in Rubrik „An- und Abmeldungen“: „Angemeldet am 30.9.39 bei Ortsgr. SS-Übungslager Dachau“ (Signatur, ein SS-Stempel). S. 20 mit Stempel „Bekleidungswerk der Waffen-SS Dachau“ auf Stempel vom 12.12.1942 bzgl. bezahlter Beiträge, mit Signatur eines SS-Untersturmführers. S. 21 mit 2 Stempeln bzgl. bezahlter Beiträge, 31.12.1943 und ca. 11.7.1944. 1944 fehlt der Stempel „SS-Untersturmführer“. S. 22 mit rudimentär gestempeltem Stempel vom ca. 22.11.1944 (... affel .... ngesellschaft ... büro). S. 24 unter der Rubrik „Erwerbslosen- und Krankenunterstützung“ mit einem handschr. Eintrag vom 7.2.1945 (!): „K.Ü. [Kranken-Unterstützung] abgelehnt“ (mit Signatur, aber ohne SS-Stempel).
Beiliegend eine ungelaufene Ansichtskarte „29.IV. 1945/46, Dachau“ mit Briefmarke und Sonderstempel „Tag der Befreiung I.I.O. Dachau 28.4.1945 – 46“. Verso mit Aufdruck: „Gedenkkarte zum Tag der Befreiung des K.Z. Dachau 29. April 1945“ (falzig, sonst gut).
Das Bekleidungsamt war in einem heute von der VI. Abteilung der Bayerischen Bereitschaftspolizei genutzten Gebäude untergebracht.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com