Vivarium
> Antiquariat
> Belletristik
|
Jahr: |
1918-1940 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
8780 |
E-Mail
|
Akte zum Buchhändler Max Franke, Köln 1918-1940. Franke übernahm 1919 das Unternehmen „Buchhandlung und Antiquariat Paul Neubner“, Hohestrasse 137 („gegenüber dem Stollwerckhaus“). Die Archivalien gelocht, staubig, oft mit Läsuren.
- Exlibris (hier noch „Francke“ geschrieben), 10x12cm, nicht gelocht!
- Telegramm zum Jubiläum der Buchhandlung, versandt von Hella Gruenwald.
- diverse Schriftstücke zu Zahlungen 1926.
- Rechnung von Anton Maase, Rybnik Oberschlesien („Fischwaren, Marinaden, Käse, größte Heringsräucherei und Marinieranstalt am Platze“), 1920.
- Vertrag zwischen Paul Stuermer („alleiniger Inhaber der Buchhandlung unter der Firma Paul Neubner, Köln“) einerseits und Hermann Broders und Max Franke andererseits, 1918. Die beiden Herren treten ab 1.1.1919 als Kommanditisten in die Firma ein. Das Geschäft geht an die beiden Herren über. Nicht signiert, nur eine Textdublette.
- handschr. Vorvertrag auf Briefpapier Paul Neubner.
- Handschr. Brief des Alfred an den Max, dat. 10.1.1918. [irrig, wohl 10.1.1919], es geht um die Buchhandlung und um kriegerische Ereignisse in Berlin.
- Postkarte des Anton Maase aus Rybnik, gelaufen 24.1.1919.
- 4 Telegramme bzgl. Geldzahlungen, wohl 1918-1919.
- Rechnung über Herrenzimmer, Möbelfabrik Heinrich Rauch, Köln 1928.
- Rechnung Zentral-Heizungen Hans Schneider, Köln Riehl 1936.
- diverse Versicherungs-Rechnungen um 1928.
- ca. 8 Rechnungen Tillmanns’sche Weingutsverwaltung, Erbach 1938-1940
- Rechnung Kellerei Witter, Neustadt an der Weinstraße 1940.
- Beiliegend nicht gelochte Photos: Franke in Buchhandlung, Köln 1928 / Karton mit montierten Portraits um 1940.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com