cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Bavarica > Muenchen

muenchenausgebombt.jpg

Jahr: 1940-1947
Bemerkung:
ArtikelNr. 8710

 

E-Mail

München im Zweiten Weltkrieg: 600 Fotos 1940-1947. Bombenkrieg 1943-1944, Fronleichnamsprozession 1943 uvm

Konvolut von 4 Photoalben. Je quer gr.8°, Kordelbindung. Bindungen teils lädiert, Seiten teils lose. Im Ganzen sind ca. 600 s-w-Abzüge meist à ca. 6x9cm enthalten.

Die 4 Alben wurden von den 3 Geschwistern Marianne, Käthe und Alfons Müller angelegt: Marianne dokumentiert den Zeitraum 1940-1947 / wohl Käthe 1941-1943 / Käthe 1943-1944 / Alfons 1940-1942. Müllers waren 1938 von Ludwigsburg nach München verzogen. Der Bruder fiel 1943 in Russland, eine Schwester war kinderlos. Im Nachlass der zweiten Schwester fanden sich denn jene Alben. Da zahlreiche Bilder fehlten, habe ich mich entschieden, die Alben zu „fleddern“ und Bildern und Seiten zu entnehmen. Hier sind nun 4 gefledderte Alben zusammengefasst, die Bilder zeigen, die von 1940 bis 1947 zumeist in München aufgenommen wurden.

Einige Einzelbilder und Bildstrecken (also Motive, die in mehreren Bildern (mitunter in verschiedenen Alben) gezeigt sind) haben hohen Quellenwert:

- 6x Fronleichnamsprozession am Marienplatz am 24.6.1943.
- 11x Wohnhaus Valleystraße 43 in München (3x 1941, 3x Weihnachten 1938, 2x Schwester in Uniform am Fenster 1941, 3x zerschossenes Haus nach Luftangriff am 12.7.1944).
- 2x Fliegerangriff auf München 9/10.3.1943, zerbombte Einfamilienhäuser.
- 7x Nymphenburger Krankenhaus: 6 Bilder März 1941 anl. der Operation der Mutter, 1x mit Portal mit Tafel „Reservelazarett München II Teillazarett Dritter Orden“).
- 10x Kirche St. Margaret (1x Primizfeier 3.7.1938, 5x Firmung 1940, 2x Geschwister den der Orgel 1941, 2x Gottesdienst Sommer 1941 (1x Kardinal Faulhaber)).
- Sporttag der Angestellten der Hypo-Bank: 6 Bilder von jungen Angestellten beider Geschlechter in Sportdressen.
- Heini muss nach Russland (4 Bilder aufgenommen bei der Abreise eines Offiziers im Mai 1942).
- Alfons wird Soldat: 9 Bilder August 1942 beim Abschiedsfest, die Mutter hat Tränen in den Augen.
- 4x Platterhof, Obersalzberg, Sommer 1942.
- verwundeter Soldat der Nachrichtentruppe, 3 Bilder Sommer 1943.
- Haus Plinganserstraße 59 im August 1944 (5x).
- 12x Badeurlaub zweier junger Paare, Georgenstein 1945 (man sieht die sicher auch durch das Kriegsende hervorgerufene ausgelassene Stimmung und wohl gelockerte Sexualmoral der Zeit).

Bemerkenswerte Einzelbilder:
Feldherrenhalle Neujahr 1941 / bei Ottobrunn Mai 1941 / Soldat Hans Mehlem vor Bavaria Oktober 1941 / Frauen am Siegestempel Königsplatz 13.12.1942 / Armeemuseum März 1943 / Chinesischer Turm im Englischen Garten im Juni 1941 / Odeonsplatz Juni 1941 / Armeemuseum Juni 1941 / Haus der Kunst Juni 1941 / Schloss Nymphenburg (kurioses Bild, im Hintergrund sieht man eine Mutter, die ihrem Kind die Latzhose öffnet) / Odeonsplatz 10 1941 / Sterbebild Alfons Müller, gef. 23.3.1943 in Dorogobusch / russischer leichter Panzer in München im März 1943.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com