Vivarium
> Militaria
> 1939-1945
> Photoalbum
|
Jahr: |
1940 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
8693 |
E-Mail
|
Krieg im Elsass 1940 / La guerre en Alsace 1940: 26 Fotos
26 s-w-Abzüge à ca. 6x9cm, in Photoecken geschoben auf 2 Blatt eines Photoalbums, dazu 4 lose Photos. 17 Bilder zeigen Szenen des 2. Weltkrieges im Elsaß und in Epinal. Die Albumblätter sind beschriftet, ebenso verso die meisten der Abzüge.
Wer die Bilder anfertigte, ist unklar. Sie entstammen dem Photoalbum des 1923 in Ludwigshafen geborenen Georg Müller (der 1942 zur Wehrmacht einrückte und 1943 in Russland fiel). Da der Deutsche oftmals Radtouren dokumentierte, ist es gut möglich, dass er sich nach dem unmittelbaren Ende der Gefechte im Elsaß im Sommer 1940 mit einigen Freunden oder Familienangehörigen (und einer Schwester) mit dem Fahrrad auf den Weg machte um als Zivilist die Region zu bereisen – und dabei jene Bilder schoss (auf 3 Bildern sind Menschen mit Fahrrad gezeigt). Möglich ist natürlich auch, dass Georg die Photos von einem Soldaten geschenkt bekam – aber der Blickwinkel und die Motiveauswahl scheint mit eher touristischen denn soldatischen Hintergrund zu haben.
Gezeigt: Ruinen in Blamont, 3x Ruinen in Epinal (mit Fahrradgruppe im Hintergrund), Saaralben mit LKWs, 2x Eisenbahnbrücke St. Dié (1x mit Radlerin), Heldenfriedhof 1914-1918 Saarburg, Gefangene in Badenweiler, französische Panzer „bei Backarack“ (richtig Baccarat), 2x der kleine Rhein bei Straßburg, Hauptbahnhof Straßburg, Münster, Am Donon Hotel Sanc-Souci, LKW in Allmaringen, deutsche Soldaten mit wohl französischen Beutegeschützen in Baccarat, französische Tankette (verso steht: „franz. Gefangene auf Fahrt in Gefangenschaft“), 2x Deutscher Heldenfriedhof am Donon, Deutscher Heldenfriedhof Spicherer Berg, Am Donon (Bunker 1914-1918), Geschütze, Onkel Georg Oberfeldwebel.
Die Bilder entstammen einem Konvolut von 6 Photoalben, das von 3 Geschwistern einer aus Ludwigshafen in der Rheinpfalz (und um 1938 nach München verzogenen) stammenden Familie angelegt wurde. Der Bruder fiel 1943 in Russland, eine Schwester war kinderlos. Im Nachlass der 3. Schwester fanden sich denn gesammelt die 6 Alben, die einen Zeitraum von 1936 bis 1945 abdeckten. Da zahlreiche Bilder fehlten, habe ich mich entschieden, die Alben zu „fleddern“.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com