Vivarium
> Kulturelles
> Herbarium
|
Jahr: |
1874-1924 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
8675 |
E-Mail
|
4 Tagebuch-Herbarien, 330 Pflanzencollagen von 1874 bis 1924. Barmen, Düsseldorf
4 Bücher aus dem Nachlass von Elise Römer, geboren am 25.8.1858 in Barmen. Elise heiratete 1880 den Düsseldorfer Seifenfabrikanten Robert Dahl und starb irgendwann nach 1935. 50 Jahre lang pflegte Elise das Hobby des „Herbarien-Tagebuch-Führens“. Das 4bändigen Collagen-Tagebuch erstreckt sich auf den Zeitraum von 1874 bis 1924, also von ihrem 16. bis zum 66. Lebensjahr.
2x Halbledereinband, 2x Leinwandeinband, 3x 28x18cm, 1x 34x28cm. Ein Band am Rücken betitelt „Herbarium“, ein Band mit Herbariums-Jugendstil-Einband. Ein Blatt ist jeweils recto mit Pflanzen, Photos, Ansichtskarten und anderen Memorabilia beklebt und fast immer von Hand beschrieben. Darüber liegt in Bänden 1, 2, 4 je ein Pergaminblatt. Je am Rücken um 1990 mit Aufkleber versehen und datiert. Berieben und fleckig, Pflanzen partiell mit fehlenden oder losen Teilen, Pergaminblätter vereinzelt mit Läsuren, im Ganzen gut erhalten. Alle Bücher sind komplett befüllt. Beiliegend 2 Texte (je ca. 1.5 maschinenschriftliche Blätter), die der Enkel der Elise um 1990 zu den Büchern verfasst hatte und die wenige wichtige Zusatzinformationen zur Quelle liefern. Beiliegend ausserdem der um 1935 angelegte Ahnenpass eines Enkels und ein um 1990 vervielfältigter Privatdruck zur Familiengeschichte.
Jedes Buch beschreibt einen Zeitraum des Lebens der Elise, chronologisch sind wichtige Ereignisse kunstvoll in Form von Collagen aus Pflanzen und oft weiteren Memorabilia (wie z.B. Photos, Ansichtskarten, Einladungen, Programmen, Muscheln, handschr. Grußzetteln) im Bild festgehalten. Elise konzentriert sich dabei ganz auf private Ereignisse und Urlaubsaufenthalte. Dinge von größerer Tragweite sind komplett ausgeklammert. So findet z.B. der Krieg in den Collagen der Jahre 1914 bis 1918 keinerlei Nachhall. Aber auch das Geschäft ihres Gatten (der eine Fabrik leitete) oder die Berufe der Söhne oder Schweigersöhne bleiben fast komplett ausgeklammert, wir haben es hier mit einem ganz individuellen Blick auf die Welt zu tun. Als in Elises 66. Lebensjahr die privaten Ereignisse sich eher um Todesfälle denn um Positives drehen, verliert Elise offensichtlich die Lust an ihrem Hobby, denn am Ende von Buch 4 reißt die Überlieferung ab.
Die Alben stellen eine kuriose Quelle zur Befindlichkeit des weiblichen gehobenen Bürgertums im wilhelminischen Deutshland dar – und sind dabei ganz entzückend anzusehen.
Bd. 1 (Mai 1874 – März 1877, alle Blätter oben nummeriert), 73 Blatt mit Collagen. Beschrieben ist bis Blatt 38 der Aufenthalt der 16jährigen in einem Pensionat am Genfer See, die folgenden Collagen beschreiben Erlebnisse in der Heimat (Opladen, Minden, Bonn etc.). Blatt 1 enthält 2 Collagen, betitelt „Andenken an die letzten Tage vor der Pension in Opladen Mai 1874“ und „Aus der Pensionszeit Juni 1874“.Die folgenden Blätter enthalten Pflanzencollagen, die anlässlich zahlreicher Ausflüge von Genf aus entstanden (erwähnt sind u.a. Pont du Nant, Suchit, Frenière, Avanchy, Avaraz, Panéroza, Gryon, St. Loup, St. Roche, Chillon, Ouchy, Maladière, du Bois, Beau Soleil, Evian, Lausanne, Creux de Champ, Chateau de Elgremont, Col de Baline, Besteigung des Isenau, Pisse vaché, Téte noire). Am 23.8.1875, also nach 14 Monaten, macht sich Elise wohl auf die Heimreise, denn wir lesen Interlaken, Lauterbrunnen, Grindelwald, Rigi. Am 2.9.1876 [richtig 1875] wurde die nächste Seite (Blatt 39) beklebt: „Erinnerung an die Sedanfeier“ steht dort. Es folgen einige Blatt mit Erinnerung an Fahrten in die Umgebung von Opladen. Im März 1876 finden wir erstmals ein Blatt, das sowohl mit Pflanzen, als auch mit hölzernen und papiernen Gegenständen beklebt ist (betitelt „Der Starrkrampf“). Die folgenden 5 Blätter sind denn alle auch mit Papieren und die Nr. 4 (Blatt Nr. 46) gar mit einem Photo versehen (betitelt „Die Starrkrämpfe auf dem Drachenfels, 2. Juli 1876“, dazu mit mont. Glassplitter). Blatt 48 ist eine Handzeichnung („von meiner lieben Lise 13. Juli 1876“). Ab Blatt 49 folgen meist Pflanzencollagen (mit Elise in Bonn, Godesberg, Rolandseck, Frohsinnstour nach Benrath etc.). Blatt 55 mit anmontiertem Druck „30 Lieder für patriotische Feste“, vom Verlag Scherz aus Schwelm, unter der Pflanze der Titel „Erinnerung an das Sedanfest 2. Sept. 1876“, 56 bringt einen Ausschnitt eines Drucks „Einweihung der Evangelischen Kirche in Opladen Mittwoch den 6. September 1876“, Blatt 57 Pflanzen und Muscheln („Anna’s Rückkehr von Ostende Sept. 1876“). Es folgen Pflanzen (u.a. „Verlobungsessen bei J. Ulenbergs“, „Zu Anna’s und Hugo’s Hochzeitsfeier 14. Nov. 1876“, Blatt 67 mit Pflanze und farbigem Papier-Käfer (Gesellschaft in Minden 17. Febr. 1877“). Der letzte Bildtitel auf Blatt 71: „Spaziergang ins Wäldchen 8. März 77“, am Ende 2 unbetitelte Pflanzenblätter.
Bd.2 (März 1877 – Juli 1887, Blatt bis 91 nummeriert), 117 Blatt mit Collagen.
Blätter 2-6 Urlaub in der Schweiz (Blatt 2 mit Photos von Chillon, Clarens, Montreux), Blatt 7 illustriert den Polterabend vor der Hochzeit von Julie Ulenberg und Hugo Thiel in Opladen am 24.5.1877 (mit Pappsternen und Stofftuch), Blatt 8 die Hochzeit. Beschrieben werden etliche Ausflüge mit einem Kreis „Harmonie“ Es gab viele Ausflüge (auch mit der Gruppe „Frohsinn“ und dem Gesangsverein „Harmonie“, Blatt 33 mit Photo der Ruine Heisterbach, 34 der Kirche Altenburg), alle mit Blättern und Blumen illustriert, am 4.9.1877 offenbar einen Kaiserbesuch oder eine prunkvolle Sedanfeier in Düsseldorf (Collage mit 3 Photos und Honigwaben), die Sylvesterfeier 1877/1878 (mit Edelweiß), eine „musikalische Abendunterhaltung“ in Opladen, ein Masken-Fest und die Silberne Hochzeit der Eltern am 24.4.1878 (Blatt 29). Ein Bouquet mit 10 Edelweiß trägt den Titel „Von Alberts [ihrem Bruder] Reise aus der Schweiz“. Am 18.4.1879 hörte man „Walküre“, vorher reiste man nach Dresden, von 18.8. bis 21.9.1879 weilte man auf Norderney (hier eine Collage mit Seesternen, Muscheln, Wasserpflanzen, Blatt 51). Ungewöhnlich sind die Montagen aus Glückwunschkarten zu Neujahr 1878-1884, denn es finden sich auf den Blättern keine Pflanzen. Blatt 57 mit Verlobungskarte Elise Römer und Robert Dahl jun. im Januar 1880, 59 mit Photo des zukünftigen Gatten, Blatt 65 mit Photo des Paares, dat. 11.10.1880. Es folgen Collagen der Hochzeitsreise oder anderer Reisen (Heidelberg, Turin, Monaco, Genua, Sachsen, Berlin, Amsterdam, Haarlem, Scheveningen). Nach der Hochzeit zog das Paar wohl nach Düsseldorf. Die restlichen Collagen des Buches behandeln meist Ausflüge und Urlaubsfahrten, Familienfeiern, Geburten und Taufen. Am 28.12.1881 wird „die Geburt unserer kleinen Anna“ vermerkt (mit montierten Haarbüschel), am 24.2.1884 die Geburt der „lieben Elisabeth“ (die bald verstarb, denn am 31.3.1885 steht unter einer Pflanzencollage aus Thuja und Strohblumen „Vom Grabe unserer kleinen Elise Hedwig“), am 3.6.1886 die Geburt der lieben Hedwig. Das vorletzte Blatt zeigt auf einem Photo die junge Mutter mit ihren beiden Töchtern. Das letzte Blatt erinnert an ein „Verlobungsessen in Opladen den 16.7.1887“.
Bd.3 (August 1887 – September 1903, unpagniert, 40 Blatt mit Collagen): Das das Buch von größerem Format sind, werden die Collagen opulenter, oft sind mehrere Themen auf einem Blatt abgehandelt, oft Photos und Ansichtskarten einmontiert. Das Papier ist von schlechterer Qualität, viele Seiten haben Randläsuren unten. Bemerkenswert u.a.: Photo eines Knaben (Julius Ulenberg), darunter ausgeschnittene Todesanzeige aus einer Zeitung aus Opladen und Pflanzenzweige / Photo „Einweihung der neuen Fabrik .... 25. Aug. 1895“ (wohl Seifensiederei Dahl in Düsseldorf) / Photo Hotel Stadt Wiesbaden in Schlangenbad und darunter Photo Burg in Moselkern, 1896 / Collage Ansichtskarten und Pflanzen „Ausflüge an der Mosel 1898“ / Photo einer Villa und AK „Blick in die Cavalleriestraße Düsseldorf“ (anl. des Umzugs von der Ellerstraße in die Cavalleriestraße im Juli 1899).
Bd. 4 (September 1903 – Juli 1924, unpaginiert, 100 Blatt mit Collagen): Auch hier wieder zahlreiche Ansichtskarten und Photos mit Pflanzengebinden, Themen meist Urlaubs- und Familienanlässe. Einige Beispiele: 7.11.1908: Geburt unseres ersten Enkelchens / 26.4.1910: Enkelchen No. 3 / Etliche Blätter, die durch von anderen mitgebrachten Pflanzen beklebt sind (1911-1912 viele Blatt mit Pflanzen aus den USA und aus Japan, Indien, Ägypten, Italien etc.pp. / „Malaga, englischer ..., von der Grabstätte des Kommandanten u.d. 21 Matrosen, der im Sturm auf Klippen egrathenen Gneisenau, von Gustav Möller“ / am 6.11.1913 ein Locke der gestorbenen Mutter / 1915 stirbt der Vater, es folgt „ein letztes Sträußchen aus dem elterlichen Garten, Sept. 1915“ / Umzug von der Cavalleriestraße zur Feldstraße (1920) / 1921 stirbt der Gatte Robert Dahl (Photo des Mausoleums) / Das letzte Blatt erwähnt den Tod wohl des Sohnes Erwin im Juli 1924.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com