cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Handgeschriebene Buecher > Kinderbuch

paulfranke-buch.jpg

Jahr: um 1900
Bemerkung:
ArtikelNr. 8614

 

E-Mail

Entwurf eines Kinderbuches von Paul Franke, um 1900

...ten, Feld, Wald u. Flur, illustrirt von Paul Franke. Kl.8°, kartoniert, ca. 40 Blatt (wovon ca. 28 von Hand beschrieben), fleckig, minime Läsuren, sonst gut.

Bei der Quelle handelt es sich um den Entwurf eines Kinderbuches oder um Entwürfe von Seiten für Zeitschriften. Geschrieben und gezeichnet hat die Texte und Bilder ein Paul Franke. In Kleinformat und wohl als Reinzeichnung für eine geplante Druckvorlage hat Franke kunstvoll Texte (die wohl nicht immer von ihm verfasst wurden) und Illustrationen mit schwarzer Tinte ins Büchel geschrieben und gezeichnet. Enthalten sind Text für Kinder und Jugendliche, so zum Leben auf dem Bauernhof, zu Blumen und Pflanzen, zu geschichtlichen Themen, sowie eine handschr. Kopie des Max und Moritz von Wilhelm Busch.

S. 1 bringt eine Titelillustration sowie einen von Franke verfassten Text und ein Gedicht. Seiten 2-3 sind bis auf eine Naturskizze leer. SS. 4-10 bringen den Text „Ein Bauerngehöft“, 11-15 „scherzhafte Rätselfragen“, 16-17 „Eine deutsche Stadt im 13. Jahrhundert“, S. 18 „Das Einmaleins“, SS. 19-20 „Die drei Handwerksburschen“, 21-22 illustrierte Witzgeschichten (darunter die abgezeichnete Bildseite „Die Rache der Handwerksburschen“ von Meggendorfer), S. 23 „Auflösungen der Rätselfragen Seite 11“, SS. 24-28 diverse Textchen (über Blumen, Exzerpte von Texten des Wilhelm Burtenau, Otto Schulz), S. 29 Gedicht und Bilder „Die vier Jahreszeiten“ (signiert P. Franke), SS, 30-32 „Landwirtschaft und Gartenkalender“, 33-35 „In Feld, Wald und Flur“. Es folgt eine leere Seite, dann SS. 37-44 eine handschr. Kopie von Wilhelm Busch’s „Max und Moritz“, S. 45 bringt „Anekdoten“, 46-48 „eine Burg im Mittelalter“. Dann noch 4 Blatt mit Textentwürfen, die Handschrift ist hier unsauber, es handelt sich nicht mehr um eine wie oben gewohnte Reinzeichnung.

9 Blatt nach Ende des Manuskriptteils findet sich eine begonnene Aufstellung, verzeichnet sind Name, Geburtstag und Wohnung von ca. 5 Menschen. Daraus geht hervor, dass Franke am 11.2.1873 geboren worden war und in der Bülowstr. 36 wohnte.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com