Vivarium
> Kulturelles
> Musik
|
Jahr: |
um 1461 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
8557 |
E-Mail
|
2 Musik-Handschriftenblätter auf Schweinsleder, um 1461, ca. 53x38cm, fleckig, falzig, Läsuren. Einmal mit Aufkleber „Joh. 17.11“, 1x handschr. „1461“.
Das Blatt „1461“ bringt wohl ein Lied, welches anlässlich eines Begräbnisses gesungen wurde: „Vetetur plebs fidelium exultans novo iubilo / Thymas ad patris gremium relicto reddit tumulo // Venite exl’teni [?] // Iam dudum lux abscondita fulget expansis radiss / et gema terre condita effertur cum prodigiis // Beat ...... // Corpus quod diu latuit in terracene loculo / mirandis signis claruit post in tholose patulo // Quare freSelve // Occurit sacro corpori clerus et turbe populi / congaudent tanto muneri cuncti grandes et parvuli“. (Gehindert sei die Schar der Betreuen daran, erneut in Jammern auszubrechen / Opfergaben lasse sie beim zurückbleibenden Grabe für das Herz des Vaters. // // Schon bald blitzt verborgenes Licht mit weitum reichenden Strahlen / und die Knospe bricht aus bereiteter Erde voller Wunder hervor // // Weil sich das Körperliche bei Tage in irdenem Gefäß ausbreitet / leuchtet es hernach mit wunderbaren Zeichen im geöffneten Rund // // Der Klerus bietet das Hl. Meßopfer dar, und, wenn sich das Volk dicht drängt / erfreuen umso mehr die gesammelten Gaben, große wie kleine.)
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com