Vivarium
> Bavarica
> Dokumente
|
Jahr: |
verkauft |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
8461 |
E-Mail
|
Konvolut zur Schwadron der Pappenheimer, München, 1963-1990
2 Aktenordner mit gelochten Dokumenten (Briefen, Fotos, Drucken etc.) und 4 Bücher im Schuber. Das Konvolut entstammt dem Nachlass eines Mannes, der am 1.10.1964 aufgenommen worden war und seitdem akribisch alles zur Schwadron archiviert hatte. Alle Schriftstücke in den Ordner gelocht und von Hand mit Kuli datiert. Enthalten sind vereinsinterne Drucke, private Briefe, Manuskripte von Reden und Vorträgen, Menüfolgen, Mitgliederverzeichnisse, Rundbriefe, Sterbebilder, Nekrologe, Photos, Zeitungsartikel... Enthalten sind Autographen damals prominenter Mitglieder (Max Spindler, Benno Hubensteiner)
Bücher: 4 Bände im Kartonschuber. 1: Die Schwadron der Pappenheimer 1857-1957. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Münchens von Hermann Dihm (gr.8°, fester Kartoneinband, 120 Seiten, s-w-Abb., o.J.); 2: Die Schwadron der Pappenheimer 1957-1982, der Chronik anderer Teil. Nach Vorarbeiten von Albert Heichlinger, Horst Mayr und Helmut Stephan zusammengeschrieben von Benno Hubensteiner (wie 1, 86 Seiten, s-w-Abb., 1982); 3: Gedenkfeier für die Toten der Schwadron der Pappenheimer 1857-1936. Gedenkrede des Reiters Probst anläßl. der Eröffnung der Winterkampagne zum 80. Jubiläumsjahr 1936 (8°, kartoniert, 30 Seiten, gedruckt wohl wie die Bände zuvor 1982); 4: Gedenkschrift für die Toten der Schwadron der Pappenheimer zu München, II. Teil 1936-1981, zusammengestellt von Reiter Rainer Gänsler anl. des 125. Banketts (8°, kartoniert, 28 Seiten). Je mit Besitzerstempel auf Titelei bzw. Vorsatz, sonst schön.
Aktenordner 1: 1963-1980 / Aktenordner 2: 1980-1990. Je ca. 100-150 Blatt, das Gewicht der beiden Ordner zusammen beträgt ca. 4 Kilo, behandelt ist primär der Zeitraum von 1964 bis 1984.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com