Vivarium
> Kulturelles
> Universitaet
|
Jahr: |
um 1925 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
8382 |
E-Mail
|
Tönnchen des sudetendeutschen Publizisten Emil Franzel (1901-1976)
Tönnchen im Stil eines Studentverbindungs-Tönnchens, Durchmesser ca. 19cm, Höhe ca. 5cm. Falzen, Abwetzungen, gewölbt, sonst gut erhalten. Oben im Stile eines Verbindungs-Zirkels das Monogramm „EF90“.
Das Stück gehörte dem sudetendeutschen Historiker und Autor Emil Franzel (1901-1976). Es ist anhand des Zirkels keiner Verbindung zuzuweisen.
Über Emil Franzel ist 2012 eine wissenschaftliche Biographie erschienen (Keller, Thomas: Emil Franzel (1901-1976), Biografie eines sudetendeutschen Intellektuellen, Hamburg 2012). So ist das Leben des Mannes gut dokumentiert, was die Einordnung der Mütze ermöglicht.
Franzel (geb. 1901 in Haan bei Dux in Böhmen) war von 1919 bis 1937 Mitglied der DSAP (Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei) in der Tschechoslowakei. Er studierte von 1920 bis 1925 an der deutschen Universität Prag sowie in Wien. Es ist nicht bekannt, dass er in dieser Zeit Mitglied einer Studentenverbindung war. Da Franzel ab ca. 1940 dem nationalkonservativen Lager angehörte, scheint höchstwahrscheinlich, dass er in späteren Lebensjahren sehnlichst ein Tönnchen besitzen wollte – weshalb er (wohl in den den 1950ern oder 1960ern) eben jene Mütze fertigen liess: „EF“ meint also „Emil Franzel“. Wofür die „90“ steht, bleibt indes ein Rätsel.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com