Vivarium
> Handgeschriebene Buecher
> Wirtschaft
|
Jahr: |
1817-1869 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
8376 |
E-Mail
|
Erinnerungsbuch, Edenkoben 1817-1869. Wirtschaftsbuch eines Stoffhändlers
Vom Buchbinder um 1817 gefertigtes Notizbuch, quer kl.8°, Kartondeckel mit dünnem Schweinslederbezug, ca. 200 Blatt, ca. 100 Blatt von Hand beschrieben, erste und letzte Blatt lose, Block vom Einband getrennt, fleckig, sonst gut. Rücken mit Prägung „Ara Memorialis“.
Wem das Buch einst gehörte und wer es beschrieb, bleibt unklar. Auch das Geschlecht des Menschen ist unbekannt. Sicher ist, daß der/die Inhaber(in?) und Urheber(in?) nahe Edenkoben lebte. Die Person war wohl ein vermögender Stoffhändler oder Schneider oder ähnlicher Gewerbetreibender.
Das Buch enthält meist Aufzeichnungen zu wirtschaftlichen Belangen, so geht es z.B. um verliehenes Geld, angestelltes Personal, Kochrezepte, Ausgaben für Holz und Hausrat, um Grundstückskäufe, Tuchverkäufe etc. Die Notizen sind jeweils thematisch zusammenhängend auf eine Seite geschrieben. Kurioserweise variieren Themenwahl und Datierungen teils erheblich. Das Buch wurde im Laufe einiger Jahrzehnte verwendet, wobei die Urheber nicht auf Chronologie achteten.
Vereinzelt wurden persönliche Dinge notiert, partiell signiert eine Carolina Becker. Hinten sind Kochrezepte aufgeschrieben – was eine Frau als Urheberin wahrscheinlich macht. Jedoch kann das Buch auch von verschiedenen Angehörigen einer Familie benutzt worden sein.
Oftmals wird das Wort „Ich“ im Satz erwähnt, doch erscheint unwahrscheinlich, dass eine Frau derart viele Geschäfte über die Jahre alleine führte. Das einzige „Wir“ findet sich 1825 bei der Erwähnung der Geburt einer Tochter.
Im ersten Drittel sind oft die verdingten Mägde (und die betreffenden Lohnausgaben) verzeichnet. So erfährt man, dass Catharina Storr 1817-1820 als Magd verdingt wurde, dann 1821–1823 Barbara Luft, 1822 „die Catharina“ als Kindmagd, 1824-1826 Catharina Maier von Arzheim als Magd, 1827-1835 Elisabeth Heinz „von hier“, 1836-1837 Catharina Bauer von Kirrweiler, 1838 Elisabeth Klein, 1839 Catharina ... von Frankweiler, 1840-1842 Anni Schneider von hier, 1843-1846 und 1848 Elisabetha Krapp, 1847 Margaretha Annweiler von Weyher. Später werden Mägde von 1856 bis 1860 aufgeführt, später noch solche bis 1869.
Später kommen seitenlange Aufzeichnungen zu Landkäufen 1818-1832 bei Edenkoben und zur Rückzahlung des jeweiligen Kaufpreises (auch wird Geld bei Juden geliehen, so von einem Hirsch aus Edenkoben und einem Oppenheimer). Es folgt ein Weißzeug-Verzeichniß 1834-1864 (es werden 1834 u.a. 70 Mannshemden und .45 Frauenhemden gezählt, 7 Tischtücher, 17 hänferne Beintücher). Danach Aufstellungen über abgegebenes Garn und später Baumwolle an diverse Weber der Umgebung (oft aus Edenkoben und Edesheim, 1817-1834). Ganz hinten finden sich wenige tagebuchartige Aufzeichnungen zu Ereignissen 1823-1825.
Einige Zitate (Seiten sind durch ein „/“ getrennt):
der Wichs..., 4 Lots gebranntes Elfenbein, 2 Lots rauch.. Vitriolöl, ... 2 Drachmen Salzspiritus, 1 Loth arab. Gummi, 4 Loth. Holländ. Syrup, 1 ½ Schoppen warmes Wasser. / Auf Weihnachten 1817 Katharina Sturr zu Magd gedingt und derselben Lohn .. wie folgt: An Geld 22 Tl ..., der C. Geld geben für eine Schurz ..., ... Geld geben auf dem Edenkober Markt .. Geld geben wieder für ihren Vater ... Empfang bescheint [in diff. Handschrift:] C. Sturr / Im Januari 1819 der Mühlbäurin Hanf zum Spinnen gegeben .... / Dem Weiß Geld geliehen für den Glaser .... / Auslagen für den runden Ofen und Alkof im Monat Dezbr. 1821 ... dem Dreher für 3 ... unter die Ofenfüß, dem Zimmermann für ein Stück Pfed [?] einzuziehen, dem Schmied für Hausnägel .... / 1825, den 6ten October haben wir das M. Hoffmanns Mädel ... als Kindsmagd gedingt, den Monat 1 Taler Lohn, des Hoffmanns Bub, Jacob ... / Besuchen von Doktor 1868 / 1834 den 26ten Januar habe ich dem Schreiber baar geliehen 6 Tl. / 1827 den 25ten Januar dem .. Stempel von hier Geld geliehen --- / den 1ten ... 1823 ist der Georges Stähl zu mir gekommen, Herr Brük von Landau zahlt für denselben jährl. 12 Louisdor für Kost, Logis, Wasch und Unterricht ... / Im Jahr 1820 im Januar habe ich in Bruchsal ein neues Quartier [?] gekauft für 12 Louisdor ... Transportkosten ... im Jahr 1822 von Valentin Pflanz eine in Holz gebundene Hütte gekauft ... einen eisernen Raif unten daran legen lassen / Im Jahr 1818 den 16ten Dezbr. habe ich ein halb Bietel Wingert gesteigert in der Edenkober Gemark, am sogenannten Bild, von Johann Jakob Wagner, für die Summe von 203 Tl. / den ... 1818 ¾ Wingert gesteigert in der Schleifmühl von H. Schottmann in Strasburg für die Summe von 241 Tl ... / ... 1819 wieder einen wieder einen halben Morgen .. und ein Stückchen Wingert auf der Edenkober Heid ... Jud Oppenheimer / .. 1819 1 Viertel Wingert gesteigert auf dem Wiesenforst .... / 1826 ... im Rosengarten ... / 1828 habe ich bey der Zwangsversteigerung, die Hr. Arnold in Edenkoben gegen den hiesigen Bürger Johann Jacob Bruch einleitete, zu Einsheim in der Sonne ein Viertel Acker oder 6 Aren in den vier Mengen, auch Hochholz genannt, gesteigert ... / 1832 ... bei der Güterversteigerung des Schwager Weltz von Speier von selbigem gesteigert .... / Weißzeug-Verzeichniß ... Mannshemden, Frauenhemden, Tischtücher .... / den 3ten März 1818 dem Weber von Frankweiler 10 xx [xx dient hier als Kürzel für eine dem Antiquar unbekannte Maß-Abkürzung] Glöckchen Garn gegeben davon 40 Ellen Tuch erhalten .. / den 28ten January 1819 dem Weber Dauch von Edesheim 8 xx Grau 4 xx blau und ½ xx rot gegeben / den 12ten März 1821 dem Gebild Weber Hinzler in Edenkoben Marken Garn geben für Hantücher 10 ½ xx, für Dischdücher 24 xx empfangen. .. Dem Weber Deutsch von Edesheim 20 xx Haufen Garn und Baumwoll gegeben ... / Zwieback. Man nimmt 4 xx sehr feines Mehl.... / Liesetti Fischler zahlt für den Monath .. für Klavierunterricht ... / den 5ten July hat die Kuh gerinnert ... / den 8ten Jan. 1825 ist das Lützenberger Carolin zur Welt gekommen. Den 26ten April 1825 ist unsere Rosina Wilhelmina zur Welt gekommen / ... den 27ten April für H. Pfr. Arnold für Wein zugelegt xx 48 ... / ... den 4ten Sepdemper hat die braun Ku gerinnt. Den 11 Juni ist die Zeit aus.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com