cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Militaria > 1955-1975

isis-luftprobensammler.jpg

Jahr: 1960-1980
Bemerkung:
ArtikelNr. 8169

 

E-Mail

Biologische Kriegführung. Konvolut aus Nachlass eines Chemikers um 1960-1980. Isis Luftprobensammler

Konvolut von Unterlagen und kopierten Texten aus dem Nachlass eines Chemikers, der sein Geld mit Forschungen über biologische Kriegführung verdiente. Der Mann war 1970 Entwicklungsbeauftragter der Bundeswehr bei MBB.

- Aktenordner mit kopierten Artikeln und Sonderdrucken, meist 1960-1966. Die Texte sind in Plastikhefter eingeschoben, oft ist mehr als ein Text zum Thema enthalten. In den Artikeln ist oft der US-Militärstützpunkt Fort Detrick in Maryland erwähnt.

Ordner 1 (ca. 11 Artikel): Low molecular weight forms of type A botelinum toxin II. Action of Pepsin on intact and dissociated toxin (aus Archives of Biochemistry and Biophysis 100 1963) / “Grundkonzeption für ISIS” in “Bericht über Nato-Sitzung in Brüssel am 1. Juli 1968” (es geht um neue Maschinen, auch ein “Partichrome-Gerät”, welches “ „als Truppengerät herausgebracht werden …[sollte] ungeachtet seiner beschränkten Einsatzmöglichkeiten um 1. eine psychologische Lücke gegenüber möglichen B-Angriffen zu schliessen und 2. nach all den Jahren und dem Aufwand an Geldern dem verantwortlichen Senatsausschuss gegenüber einen Teilerfolg nachweisen zu können.“) / Essay of Variola Virus by the fluorescent cell-counting technique (1965) / studies of the response of white pigeons to ... doses of venezuelan equine encephaltis virus (1966) / seriel chenges in virus and cells ... infected with Psittacosis Virus (1961) / ... Rift Valley Fever Virus ... (1964) / ... Clostridium tetani ... (1965) / Clostridium perfringens (1965) / … Yellow Fever Virus … (1966) / … Poxivirus Infections in the Simian Host… (1961).
Ordner 2 (ca. 20 Artikel, meist ca. 1960-1965), so zu Shellfish poison, Sarcina Lutea (1964), Coccidioides immitis (1953), Coccidioidomycosis (1966), Pasteurelia pestis (1964), Listeria monocytogenes, Bacillus subtilis (1966) etc.pp
Ordner 3, betitelt „Special text 3-162, Micro+Bio Agents US Army“, enthalten 173 einseitig bedruckte Blatt, eingedruckt ist ein Text „Military application of Microbiology and Biological Agents“ eines ungenannten Autors. Der armeeinterne Text führt sachlich alle Waffen und Gegenwaffen sowie deren Anwendungen auf. Beiliegend ein spiegelverkehrter kopierter Text.

- diverse Texte in deutscher Sprache (Forschungsbericht W 70-46, Untersuchungen an Leuchtbakterien für Raketen- und Satellitenexperimente“, der „Arbeitsgruppe für Biophysikalische Weltraumforschung Universität Frankfurt am Main“, dat. August 1970, ca. 80 Blatt / MBL 1971-6, „Die Konzentration von Bakterien in Seeluft“ durch Neering, Palyama und de Milk in den Niederlanden, dat. Oktober 1971, ca. 50 Blatt) / Forschungsbericht W 68-09, Weltraumforschung, „Überlebenschancen von Mikroorganismen im Milieu von Ionosphäre und Stratosphäre“ von Petras und Bisa, Institut für Aerobiologie der Fraunhofer-Gesellschaft, Grafschaft Sauerland, Januar 1968, ca. 71 Blatt. Dazu 4 englische Texte der US-Army in Kopie.
- Zahlreiche Blatt interne Schriftstücke von Bundeswehr und US-Army, ca. 1961 bis 1971. Es geht um ISIS, Dienstreise nach Mexiko, Tagungen etc.pp. (ca. 100 Blatt)
- MBB. UR 127-72, ISIS, ‚Schnellnachweis von Keimen und der Luft’, Entwicklung eines Prototyps P1, Entwicklungsstufe A Voruntersuchungen, dat. März 1971 und März 1972 (27 und 77 St., mit mont. s-w-Photos). Dazu Mappe mit ca. 10 Photos.
- Mappe mit Schriftverkehr zu Vorgängermodell der Firma CAP um 1964 (ca. 50 Blatt).
- Erprobungsabschlussbericht „Luftkeimnachweis mit einem ‚Fritten-Impinger’ (1968, 13 St.).
- Untersuchungen mit den Baugruppe Bioreaktor / Sensor (ca. 15 Blatt, mit Photos, bezieht sich wohl auf ISIS, undat.).
- Zwischenbericht zum Thema „Untersuchungen über verschiedene Methoden des Keimnachweises in der Luft“, 1969, 24 Blatt, Schreibmaschinendurchschlag mit ca. 15 mont. s-w-Photos, gezeigt sind Labor, diverse Maschinen, Testergebnisse.
- Buch: Rothschild, JH: Tomorrow’s weapons, chemical and biological. McGrax-Hill Ed., New York e.a. 1964, 8°, Halbleinwandeinband, 271 Seiten (mit wenigen Anstreichungen, etwas fleckig, kleine Läsuren am Rücken und an Deckelkanten).

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com