cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Fotografie - Photographie > Ortschaften und Gebaeude

kzleonberg.jpg

Jahr: 1920-1950
Bemerkung:
ArtikelNr. 8058

 

E-Mail

Leonberg, Seestraße, KZ. Konvolut von Fotos aus Familiennachlass, um 1920 bis 1950

Konvolut von s-w-Abzügen und Negativen aus dem Nachlass einer schwäbischen Familie. Die Bilder wurden 2016 auf einem Flohmarkt in München erstanden. Die Abzüge in differenten Formaten. Etwas berieben, sonst guter Zustand. Wohl die Mutter der Familie war leidenschaftliche Photographin und auch emsig im Photolabor tätig. Etliche Bilder liegen in mehreren Abzügen vor.

Das Ehepaar Alfred und Johanna Miller lebte in den 1920ern bis wohl den 1950ern in Leonberg an der Seestraße 101 (heute wohl ungefähr das Haus Nr. 123) in einem von ihnen „Haus Sonnenheim“ genannten Haus. Die Bilder des Konvoluts stammen meist aus den 1920ern, gezeigt sind entweder Haus oder Grundstück bzw. Familienangehörige in Haus oder Grundstück. Das heute dicht besiedelte Areal um den alten Engelbergtunnel und die Seestraße wirkt hier noch recht idyllisch.

1944-1945 befand sich in Leonberg ein Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof. Ganz bemerkenswert sind einige Abzüge, die das Miller-Anwesen 1949 zeigen. Man sieht, dass das KZ in direkter Nachbarschaft der Millers errichtet worden war, die Baracken des alten Lagers direkt südlich angrenzend, die Häuser des neuen Lagers südwestlich einige hundert Meter entfernt.
Aus den Jahren ca. 1935 bis 1948 sind keine Bilder im Konvolut enthalten, ob Millers 1944-1945 im Haus Sonnenheim lebten, ist unbekannt. Einige Bilder der frühen 1950er zeigen das Anwesen in desolatem und überwachsenem Zustand – wahrscheinlich hatte die Familie das Haus und den unglücklichen Ort mittlerweile verlassen.

- 2 Umschläge „Haus Sonnenheim“. Ca. 56 Abzüge ca. 1925-1935, ca. 10 Bilder und 10 Negative 1950-1953. Ca. 6 Abzüge (von 2 Negativen) von 1949 zeigen dazu das KZ Leonberg, welches in direkter Nachbarschaft des Anwesens der Millers errichtet wurde. Einmal steht verso: „Im Vordergrund ehem. KZ, heute Flüchtlingsunterkunft“, einmal verso Stempel „War crimes prison, Landsberg, official“ und Datierung „26.4.49“. 2 Bilder mit handschr. eingezeichneten Grundstücksgrenzen und einmal Nord-Süd-Ausrichtungs-Anzeiger.
- 7 Umschläge mit ca. 200 sw-Abzügen und Negativen. Gezeigt sind Kinder und Familie in den 1920ern, aufgenommen in Haus oder Grundstück der Millers.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com