cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Handgeschriebene Buecher > Poesie

album1849.jpg

Jahr: 1849-1855
Bemerkung:
ArtikelNr. 7941

 

E-Mail

Poesiealbum wohl eines adeligen Mädchens, Würzburg, München 1849-1855

Album, quer 4°, Ledereinband, ca. 100 Blatt, fleckig, Einband am Rücken vom Block getrennt, Schließe fehlt, Einband mit Läsuren und Kratzern und Fehlstellen, ein Blatt lose, sonst gut. Das Album ist zu ca. 1/3 gefüllt bzw. beschrieben. Die Bild- und Textblätter wurden teils einem anderen Album entnommen und hier einmontiert. Wahrscheinlich fertigte die Eignerin bald nach 1855 aus den Blättern eines um 1848 angelegten Albums ein neues solches.

Ins Album montiert sind 29 Bilder (23 s-w-Lithographien bzw. s-w-Kupferstiche, 3 handkolorierte Lithographien, ein handkolorierter Kupferstich, 2 Handzeichnungen), beschrieben sind 22 Seiten (8 Poesiealbumeintragungen, 14 mit Gedichten deutscher Dichter). Lose beiliegend fanden sich im Album 13 Bilder (eine Poesiealbumsseite mit mont. Kupferstich, 4 Handzeichnungen, 8 Lithographien bzw. Kupferstiche), eine Programmkarte, ein Karte mit montierter Haarsträhne, einige Zeitungsartikel und Drucke.

Wie Anna, die Urheberin des Albums, mit Nachname hieß, bleibt unbekannt. Sie stammte wohl aus Würzburg, lebte um 1851 in Steben und um 1855 in München.


Poesietexte (meist von Frauen geschrieben): 1849, Bamberg 1848, Bamberg 1849 (5x, je Angehörige einer Familie Pfeufer), Reuth (?) 1849, Steben 1851 (von einer „Fanny Zum Rhein“), Freiburg 1847, München 1855 (von Josephine Freifrau von Stengel), München 1859 (lose beiliegend).

Handzeichnungen: „Porte d’une Bourgade“ („fecit F.H.“) / Ortsansicht / Burgruine / Gehöft / junge Damen in Ziergarten / Pflanzen (2x signiert mit „Margot“).

Diverses: Druck um 1870 „An Deutschlands Frauen“ (4 St.) / Druck „Ein Kapitel, das alle Frauen interessirt, Separat-Abdruck aus Ueber Land und Meer“ (8 St.) / handschr. Lieder-Programm auf Vordruck „5tes Infanterie Regiment Großherzog von Hessen“ (um 1860) / Haarsträhne mit Karte, recte handschr. „La Baronne de Guttenberg .. Comtesse de Rottenhan avec la fille », verso wurde geschrieben « Kranz » (das Haar gehörte der Maria von Rottenhan (1860-1945), verheiratet mit Karl-Theodor zu Guttenberg d.A. (1854-1904)).

Handkol. Lithographie: Stiftskirche Aschaffenburg.

Handkol. Kupferstich: „Teresia, the Maid of Athens” (London 1832).

Kupferstiche / Lithographien, oft vom Bibliographischen Institut in Hildburghausen. So z.B. Muggendorf, Pottenstein, Gössweinstein, Streitberg, Nürnberg, Brücke über einen Fluss, Passau („Die Festung Hoch- und Niederhaus und ein Teil der Ilzstadt“), Stadtansicht, Bad Steben, Loreley, Madenbourg, Kloster Günthersthal bei Freiburg, Ems, Ruine Sporkenburg, Braubach und die Marxburg, Kettenbrücke bei Nassau, Saalbrücke Kissingen, Restaurant Dabourger, Ruines de la Bodenlaube, Basilica St. Bonifacii in München.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com