2 Bücher, Kornthal 1881 u. Canstatt 1900. Zuschneiden und Anfertigen der Tisch- Bett- und Leibwäsche
2 Bücher aus Familiennachlass, Urheberinnen sind wohl Mutter (Buch 1, ca. 1881) und Tochter (Buch 2, ca. 1900), Bertha Fischer und Maria Fischer aus Stuttgart. Je 4°, fleckig, staubig, sonst gut. Ca. 100 sauber von Mädchenhand beschriebene und mit Schnittzeichnungen versehene Blatt. Dazu ein Heft mit handschr. Strickmustern.
Buch 1: „Bertha Fischer, Eberstadt“ (steht auf dem Umschlag) / „Bertha Fischer aus Heubach“ (steht auf dem Vorderdeckel). 4°, Halbleder mit Umschlag, ca. 60 Blatt je mit zwischengebundenen Pergaminblatt. Blatt 1: „Systematische Anleitung zum Zuschneiden und Anfertigen der Tisch- Bett- und Leibwäsche gegeben in der Arbeitsschule zu Kornthal, Cursus 1881-82“. Es folgen 24 beschriebene Blatt. Die folgenden ca. 25 Blatt sind leer. Die letzten 10 Blatt mit Strickanweisungen (Mädchenstrumpf etc.).
Buch 2: „Maria Fischer, Musterschnitt“, ca. 1900, 4°, Halbleinwandeinband, unlinierte Blatt um 1880. 65 beschriebene und mit Zeichnungen versehene Blatt. Die ersten 55 Blatt sind durchgehend in einem Zug wohl im Zuge schnell aufeinander folgender Unterrichtsstunden in Canstatt beschrieben worden, es folgen einige Leerblatt, hinten denn 10 wohl später beschriebene Blatt (einmal betitelt „Wahlheim 1901“). Auf Blatt 1 steht: „Frauenarbeitsschule Canstatt“. Der 55-Blatt-Text unterteilt sich in 3 Kapitel:
„Handnähen, gründliche Anleitung zum Zeichnen u. Nähen von Weißzeug“ (15 Blatt). Nr. 1: Das kleinste Kinderhemdchen / Nr. 2: Flügelhemdchen mit eingesetzten Achseln für Kinder von 1-2 Jahren / 3: Hemd mit rundem Bund u. Achselschluß für Kinder von 3-5 Jahren .... Nr. 11 Kollerformen .. Nr. 17 Ärmel u Achselschluß.
„Maschinennähen“ (20 Blatt): Leibweißzeug, Bettzeug, Tischzeug, Kinderzeug. Je mit Anleitungen z.B. „Anleitung zum Zeichnen u. Schneiden eines mittelgroßen Herrnhemdes“ oder „Zackenkissen“.
„Kleidernähen“ (21 Blatt): Das Maßnehmen, das Zeichnen, der Rücken, das Vorderteil ..... Diverse Anleitungen (10 Blatt, mit versch. Stiften geschrieben): Kinderkittel (aufwärts gestrickt), Gehäkeltes Häubchen, Kinderkittel (hier lokalisiert und datiert „Wahlheim 11.7.01“) etc.
Dazu ein Heft mit Strickmustern (4°, 10 Blatt, vorne unten Umschlag betitelt „Marie Fischer, Walheim“) und beiliegend 2 Blatt der „Weberei der Brüdergemeinde in Gnadenberg, Kreis Bunzlau in Schlesien“.