Vivarium
> Autographen
|
Jahr: |
1924-1954 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
7938 |
E-Mail
|
Gästebuch Familie Löbell, Stuttgart München 1924-1954. Autographen Mathematiker, Harald Poelchau
Gedrucktes Gästebuch mit handschr. Eintragungen von 1924 bis 1954. Das Buch ist komplett beschrieben. Willkommen, Erinnerungen an unsere Gäste. Mit Original-Sinnspruch-Beiträgen von Peter Rosegger, Frida Schanz ... Arthur Rehbein .... Verlag von Carl Hirsch, Konstanz und Emmishofen o.J. (um 1910), 4°, wunderschöner Leinwandeinband, 200 Seiten, Goldschnitte, eine farbige Chromolitographie, Buchschmuck. Etwas berieben und fleckig, sonst guter Zustand.
Das Album gehörte dem Stuttgarter Ehepaar Frank und Marta (geb. Ziegele) Löbell. Die Eintragungen beginnen am 8.4.1924 (anlässlich der Hochzeit der beiden in Bempflingen), es folgen Ostern 1924 (hier in der Alexanderstr. 17 in Stuttgart), 22.4, 23.4. etc.pp. Das Jahr 1930 „beginnt“ auf S. 66, die Jahre 1939 bis 1945 füllen die Seiten 100 bis 140. Akribisch sind jeweils das Datum des Besuchs und die Namen der Besuchenden verzeichnet, teils von den Besuchenden (z.B. 9.8.1924: „Eine kl. Erinnerung an einen gemütlichen Nachmittag, Johanna Huttenlocher“), teils von den Ehepartnern (z.B. 18.8.1924: „Vater bringt mein Rad“).
Frank Löbell (1893-1964) war ab 1922 Assistent an der TH Stuttgart, 1928 bis 1930 dort Privatdozent und 1931 bis 1934 Professor. 1934 wird er Professor der Mathematik an der TH München, die Familie zieht an die Isar. Zu den Freunden des Paares zählt auch der berühmte Nazi-Oppositions-Pastor Harald Poelchau. Am 29.3.1949 schreibt dieser einen langen Text ins Buch („Trotz aller Absperrung von Berlin konnten wir uns diesmal ausführlich sehen, von 22.-24. und von 27.-29. März. Auf einer 3 monate langen Reise ........). Dazu dürften sich zahlreiche Mathematiker eingetragen haben, es fand sich z.B. Friedrich Lösch (1903-1982): „11.-15.10.1937. Friedrich Lösch während der Lilienthal-Tagung für Luftfahrtforschung.“.
Beiliegend einige Zeitungsartikel. Einmal ist der Berliner Pastor Harald Poelchau unterstrichen, einmal zeigt ein Bild den „Ministerialdirektor Professor Dr. Dorn, der Führer der deutschen Delegation, die an der Pariser Tagung des Liquidations- und Sachlieferungskomitees teilnimmt“. Auch Dorn dürfte mit mindestens einem Autographen im Buche vertreten sein.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com