Vivarium
> Kulturelles
> Essen und Trinken
|
Jahr: |
um 1900 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
7879 |
E-Mail
|
Kochbuch um 1900, adelige Damen aus Preußen. Tausende Rezepte mit Urhebernennungen
Kurioses Kochbuch um 1900, gebunden um 1960 in Leineneinband, 8°, 12 (unpaginierte) und 559 und 16 (lose) Seiten, Einband fleckig, Titelei fehlt, sonst gut. Das Kochbuch kaum benutzt, ca. 15 Seiten fleckig, eine Seite mit handschr. Notizen, Textblatt 1 fachmännisch restauriert, sonst gut. Das fleckige und fransige Rezepteregister scheint beim Einbinden vergessen worden zu sein, es liegt lose bei (ein Blatt fehlt, Buchstaben S-Z).
Da eine Titelei fehlt, kann das Buch nicht sicher zugewiesen werden. Enthalten sind Rezepte unter Nennung der Personennamen der oft adeligen Einlieferer. Dabei handelt es sich immer um Menschen aus den nicht-südlichen Gefilden Deutschlands, meist stammen die Menschen aus Preußen.
Die ersten unpaginierten Seiten bringen „Rezepte aus der Hofküche in Oldenburg von der Hofhaltung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg“ und 2 Blatt Rezepte von „Frau Fürstin Herbert v. Bismarck, Friedrichsruh (aus dem Nachlaß der Fürstin Johanna von Bismarck)“. Es folgen zahlreiche nach Speisenfolge und Gattung getrennte Rezepte. Als Urheberinnen sind auf den Seiten 1-9 u.a. genannt Frau von Dassel, Aumühle bei Hamburg / Frau Gertrud Schoenwald, Köslin / Frau Clara Montu, Gr.-Saalau bei Straschin / Frau Röchling, Schloss Ribbekart / Frau E. Steffens, geb. von Boltenstern / Herr Wilhelm von Heimburg, Brake / Freifrau von Manteuffel, Exzellenz, Berlin / Frau Tilla Böninger, Hamburg / Frau v. Gustedt, geb. von der Schulenburg, Deersheim / Frau Elly Morgenstern, Gut Heiligenkreuz O.-Pr. / Frau von Bezold, Bonn / Frau von Jagow, Gehrhof / Frau Margarete Pechtold, Fechheim.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com