Vivarium
> Kulturelles
> Musik
> Dokumente, Photos
|
Jahr: |
1930-1975 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
7755 |
E-Mail
|
Hans Creutziger, Schlagerkomponist. Konvolut aus Nachlass: Manuskripte, Noten, Dokumente, ca. 1930-1975
Konvolut von Papieren und Dokumenten aus dem Nachlass des deutschen Schlagerkomponisten, Arrangeurs, Orchesterchefs, Verlagsleiters und Musikers Hans Creutziger (ca. 1915 bis 1975?). Enthalten sind im (ca. 40 Kilo wiegenden!) Konvolut ca. 300-500 Notenhefte, ca. 200 Blatt mit handschr. Entwürfen, Korrespondenz, Dokumente, 12 Schallplatten, Bücher mit Noteneditionen und ein Plakat. Teils bringen die Notenhefte Ausgaben von Stücken, in denen Creutzinger (oder „Leo Fonda“, wie er sich auch nannte) als Bearbeiter erwähnt ist. Oftmals handelt es sich um Orchester-Notensätze (also findet sich pro Musikstück ein Heft für jedes einzelne Instrument).
C. stammte aus Leipzig und war bereits als Kind im Radio als Pianist tätig. Nach dem Studienabschluss mit 20 Jahren arbeitete er lange beim Sender Königsberg. Nach 1945 spielte er in Hessen für die US-Army und ab ca. 1949 mit eigenem Orchester in Bad Nauheim und Umgebung. Gleichzeitig begann er eine Karriere als Komponist und Arrangeur, die bis in die 19070er anhalten sollte. Er lebte in Bad Nauheim, ab ca. 1965-1970 in Eichenau bei München.
Das 1973 gedruckte Heft „Verlags-Nachrichten Musikverlag Josef Preissler“, bringt auf S. 2 Informationen zu Creutzinger: Er wurde (um 1915?) in Wurzen bei Leipzig geboren, nach dem Abitur studierte er Klavier bei Prof Teichmüller wohl in Leipzig und später bei Otto Didam Chorleitung und Dirigieren. Ab 1940 war er Akkordeonist, Klavierbegleiter und Arrangeur beim Reichssender Königsberg, beim Militär und als Wehrbetreuer in Ostpreußen. Nach 1945 arbeitet er für die US-Army in Frankfurt und Bad Nauheim. „Mit der Gründung eines eigenen Ensembles ... nahm die umfangreiche Arbeit als Komponist und Arrangeur ihren Lauf: Unter dem Künstlerpseudonym Leo Fonda begann u.a. eine wichtige Zusammenarbeit mit Rundfunk- Film- und der Schallplattenindustrie ...“ Dazu war er 1964-1969 Cheflektor der Ufa-Musikverlage, später Verlagsleiter bei Arabella-Ariola und Mitverantwortlicher des F.W. Jordan Musikverlages. 1972 wurde er Verlagsleiter der Musikverlage Josef Preißler in München.
Weitere Fakten ließen sich dem Artikel der „Wetterauer Zeitung“ vom 24.9.1956 (S.6) „Hansdampf in allen musikalischen Gassen, WZ-Besuch bei Hans Creutziger“ entnehmen. Zum Beruf des Arrangeurs heißt es: „In der Hand dieses Mannes liegt es oft, ob ein Schlager ankommt, ob er ein ‚hit’ wird. ... Von den Schlagerkomponisten bekommt Hans Creutziger über die Schallplattenfirmen ein Notenblatt zugeschickt, auf dem nur eine Melodie mit zwei oder drei musikalischen Themen aufgezeichnet ist, nicht mehr! Seine Aufgabe ist es dann, diese Melodie zu arrangieren. Meist ist noch gar kein Text dabei .... Natürlich komponiert Hans Creutziger auch selber. Sehr bekannt war im vergangenen Jahr seine ‚Kaffee-Mambo’ ...“. Zur Biographie des Mannes wird noch erwähnt, dass er mit 12 Jahren im Leipziger Rundfunk sein Debut gab, mit 14 ein Kinder-Orchester leitete. Dann: „Die Zeit vor der Währungsreform wurde schlecht und recht überstanden, hauptsächlich musizierte die Kapelle Creutziger damals in amerikanischen Clubs und auch bei Sender AFN. Im Grand Hotel [von Bad Neuheim] hielt .. [er] .. anfangs 1946 vor amerikanischen Offizieren Vorträge über deutsche Musikgeschichte. Prominenteste Zuhörer waren General Eisenhower und Marschall Juin. ....“
Musik-Handschriften: diverse Kladden mit handschr. Manuskripten, ca. 1960-1975, teils Arrangements, teils Kompositionen, gesamt ca. 200 Blatt, u.a. Bikini-Baby, Bewerbung und Komposition der „Olympischen Fanfare“ für Olympia 1972, Kladde „Zwei alte Briefe“ mit Kompositionen und 2x Magenton Tonband-Spulen, Kladde „Partituren, Vorspann zu Heidi (Film)“, Kladde „aus der Suite ‚Klingende Welt’, I. Satz, Tanz unter Palmen, Manuskript“, Kladde „Wiener Poesie, eigenes Arrangement, als Manuskript bei Gema gemeldet, Konzertwalzer“, Kladde „Grüße aus Böhmen, Polka für zwei Solo-Klarinetten m. Orchester, Apollo Verlag, Berlin“, Kladde „Fertige Original-Manuskripte“, Kladde „Manuskripte“, Kladde „Apollo-Aufträge, Manuskripte“, Kladde „Apollo span.südam.“, Kladde meist zu Preißler Musikverlag.
Ca. 100 Notenhefte mit Drucken eigener Kompositionen und Arrangements:
Swing in Blue / Piccolo-Combo 2, Lied Snob / Piccolo-Combo 2, Arrangements für 4 Lieder / It’s letkiss time / Misty Blue / Sonny Boy / Mein blondes Kind vom Bodensee / Geh lass mir endlich mal mei Ruah / Honeymoon and moonlight / Jack the Ripper / Mein Heimatland liegt auf dem Meere / Der Herzenswunsch / Barfuss im Regen (Musik Giorgio Moroder, Arrangements Leo Fonda) / Mädchen Mädchen (wie vor) / Sing, wenn Du glücklich bist (wie vor) / Lieder sind wie Blumen / Geh deinen Weg (gesungen von Heino, Arr. Leo Fonda) / La Montanara / Do laachs do dich kapott / Velvet girl / Weit in der Ferne/ Das Kurschatten – Lied / Aloha-Oe / Ich schenke dir mein Herz / Liebe und Rock’n Roll / ein weißes Haus am blauen Meer / Sags der ganzen Welt / Besame mucho senora / Brucker Stampf Landler / Gib mir mehr davon / Blood and honey (Amanda Lear, arr. Leo Fonda) / Ein Mann mit Brille / Kladde mit div. Heften der Reihe „Alarico“, F. Jordan Vlg., Arr. C. / Kladde „Aufträge I.PR.“ (mit Notenheften etc.) / Kladde Belegexemplare eigener Arbeiten.
Schlager ca. 1920-1955: ca. 70 Hefte mit ca. 10x nur einem Musikstück, sonst mit mehreren bzw. mit Instrumenten-Sätzen. U.a. Glenn Miller, Moonlight Serenade / Bob Wills, San Antonio Rose / Die Schlager der Zeit Heft 3 (Bad Reichenhall 1962) / Stan Kenton, Originals for Piano / Andrew Sisters, Queens of the Music Machines, slected recordings / W.C. Handy, Blues Folio / Tzena / Bing Crosby’s popular song folio / Poliakin, Le Canari, Polka / Album Wesolych Tencow Polskich Na Orkiestre 5, Podgorski’s Polish dance albums 5, with autograph Bob Stranza) / Sydney Smith Musiker Portraits / Weltmelodien Schwarz auf Weiss Nr. 5 (Ralph Maria Siegel 1959) / Vincent Lopez, Gloria / George Gershwin, Rhapsody in blue für Klavier / ders., an American in Paris für Klavier / diverse Hefte aus dem Verlag Edition Meisel (u.a. Will Meisel Konzertpotpourri / 12 Minuten Peter Kreuder / Fred Ralph, alles tanzt Walzer Potpourri) / Ethel Smith Souvenir Album / Musik für alle 4x / Hallo hallo mein Herr / Cole Porter Song Album / Eddy Duchin’s Pianostyles / Ernst Fischer, Hobelspäne / Jack Smith’s Radio favorites / 33 berühmte Robert Stolz Melodien / Italienische Schlagerfolge 3 / Carmen Cavallaro’s Parade of hits / Oskar Reisinger, Wien singt, ein Potpourri / Joseph Rixner, Rhapsodie No. 1 für Salon-Orchester (1947) / Musik für jedem Propagandaheft Nr. 1 / Tangos Argentins Album 1, 2, 3 (Semi, Paris um 1948) / Akkordeon Klänge aus aller Welt / Zu Tee und Tanz Hefte 5, 6, 22 / Pepi Huber und Rixner, Rhapsodie des Südens / Waldteufel, Emil: Litolff’s Salon-Orchester No. 5 Herbstweisen / Szernik, tanzende Herzen, Konzertwalzer / Film- und Tanzmusik Bd. 4 / Bosworth Piccolo-Combo 2 / Bitte woiter, Rheinländer-Potpourri von Paul Woitschach / Das neue Schlager-Magazin Hefte 16, 17, 18 / Grosses Potpourri aus: Maske in Blau, Operette von Heinz Hentschke / Jubel Trubel Heiterkeit, Walzer-Potpourri von Paul Woitschach / Im Zeichen Suppe´s / I grandi successi teatrali di Nino d’Aurelio e Jhonny Dorelli.
Schlager ca. 1960 bis 1975, ca. 150 Hefte mit ca. 70x nur einem Musikstück, sonst mit mehreren bzw. mit Instrumenten-Sätzen. Oftmals findet sich in den Heften ein von C./F. arrangiertes Stück. U.a. Heino und seine Lieder / Schlager 1967 / Treffpunkt Heino Gaze / fiesta olé, electronische Orgel / Auf den Flügeln bunter Melodien, von Franz Grothe / Nico Dostal Melodien / 7 Melodien von Werner R. Heymann / Denn ich liebe die ganze Welt (Uschi Glas singt) / Fremdes Mädchen (Mary Roos singt) / 12 Fats Waller Kompositionen / Mary Roos, 7 neue Lieder / Tango Erfolge für die electronische Orgel / Jary-Filmkarussell / Walter Kollo Melodien / Zarah Leander Album / Paul Lincke Erfolge II / Berliner Lieder 1, 3, 4 / ca. 15x Discoton / ca. 30x Arabella Musikverlag / ca 15x Top Hits / Erfolgsproduktionen.
Klassik: Notenhefte zu ca. 26 Werken. Fest gebundene Notenbücher zu ca. 19 Werken (ca. 1850 bis 1930, meist 1920er), oft Klavierpartituren. Darunter Wagner, Rienzi / „Der junge Klassiker, eine Sammlung ... für das Pianoforte, erster Bd. Corelli – Mozart“ (Breitkopf um 1900, mit handschr. Widmung: „Meinem lieben Hans Creutziger zur Erinnerung an seinen ersten Conservatorium-Lehrer, Hellmut Ratschky“) / Mozart als achtjähriger Komponist / Mozart, Sinfonie Nr. 3 (um 1850, Noten noch als Kupferstich) / Rossini, Barbier von Sevilla Klavierauszug / Clementi, Sonatinen / Schubert, Momens musicals pour le Pianoforte (Merseburger, Leipzig um 1860) / Haydn Sonaten Pianoforte und Violine / Chopin, Etüden / Mendelssohn, Lieder ohne Worte / Mozart, Don Giovanni, Partitur erstmals nach dem Autograph hrsgg., 2. verbesserte Auflage, Leuckart Vlg., Leipzig um 1870) / Tschaikowsky, Pique Dame (russisches Buch) / Kladde mit Noten um 1950 (Potpourri aus Olivia von Dosta, 18 Stimmen; Melodienfolge aus Das Land des Lächelns von Lehar, 12 Stimmen; Zigeunerweise).
Schallplatten: Kleines Album mit 12 Singles um 1960, je deutschsprachige Lieder, guter Zustand. Auf den Einband schrieb C.: „Eigene Arrangements, wichtige andere Aufnahmen“): Luna Caprese / Aber die Eine / Bitte bitte bleib doch bei mir / Mirabile / Ja heute Nacht Josephine / Alles vergeht / Abschied / Oleander und dunkle Zypressen ....
Diverse Dokumente:
- Plakat 1949, Bad Nauheim: „Einmaliges Prominenten-Gastspiel, nach über 50 erfolgreichen Tonfilmen! Persönliches Auftreten! Magda Schneider ... Peter Igelhoff ... Albert Matterstock .... Anschließend spielt Hans Creutziger mit seinen Solisten im TEICHHAUS, BAD NAUHEIM (60x85cm, Läsuren, Flecken).
- einige Blatt mit Schriftverkehr aus den 1970ern.
- Zeitungsseiten mit Anstreichungen zu C. und seiner Kapelle in Bad Nauheim etc. (1950er).
- maschschr. Abschrift eines Zeugnisses der US-Army, Bad Nauheim 11.8.1948 für C., in dem seine hervorragende Arbeit als Mitarbeiter der „Radio Unit of European Command Special Services“
- maschschr. Programm „An evening of music“, dat. 29.6.1946. C. (am Klavier) spielte mit 3 anderen Deutschen klassische Werke.
- Schreiben von “Herzog Filmverleih”, dat. 27.9.1956, bzgl. Honorar „für Ihre Mitwirkung bei der Uraufführung des Films ‚Kitty und die grosse Welt’...“.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com