Vivarium
> Kulturelles
> Musik
|
Jahr: |
1939-1945 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
7466 |
E-Mail
|
Musik und Theater in München 1939-1945. Konvolut aus Nachlass
- Bayerische Staatsoper. Dramaturgische Blätter. Spielzeit 1939-1940. Nr. 1, 6, 8 (je gr.8°, kartoniert, ca. 20 St., s-w-Abb., berieben und fleckig, sonst gut. Opern-Stück-Hefte. Nr. 8 zur Aufführung „Die verkaufte Braut“ vom 28.3.1940, mit Autograph einer Rosette Anday auf Einband vorne, der weiblichen Hauptrolle der „Verkauften Braut“ nach Musik von Smetana). - Kammermusik im Grottenhof der Residenz, am Montag den 17. September 1945 und Dienstag den 18. September 1945 (es spielt das König Quartett, 6 Seiten, eine lose, mittig gefaltet, fleckig). - 2 undatierte Programmzettel, einmal Sandor-Vegh-Quartett (1945?). - Bayerisches Staatsorchester, 1. Akademie Konzert 1.11.1950 (1 Blatt, gefaltet). - Originale Eintrittskarte eines Konzert der Wiener Philharmoniker unter Wilhelm Furtwängler, 19.10.1950, Kongress-Saal im Deutschen Museum.
- 5 Stückhefte, je 8°, kartoniert, s-w-Abb., Annoncen. Je berieben; partiell fleckig, eselsohrig, falzig, sonst gut. - Theater am Gärtnerplatz, 19.9.1939: Bezauberndes Fräulein (Operette; ca. 15 Seiten. S. 2 bringt ein Portrait des A. von Wagner in SA-Uniform). - Prinzregententheater, Bayerisches Staatsschauspiel, 13.7.1940: Schiller, Die Räuber (Spielzeit 1939/40 Heft 8, ca. 15 Seiten, 2, Seite mit Text „Sich freuen am Kriege?; kurioser Paginierungsfehler). - Münchener Kammerspiele, Spielzeit 1940/1941 Heft 5, 8.3.1941: Didos Tod von Arthur Müller (ca. 30 St., hrsgg.v. Otto Falckenberg, Blatt 1 bringt ein Photo von Autor Müller als „Jäger in einer Gebirgsdivision). - Münchener Kammerspiele, Spielzeit 1940/1941 Heft 6, 14.6.1941: Der Weg zur Bühne, von Schauspielern und solchen die es werden wollen (ca. 30 St., hrsgg.v. Otto Falckenberg, zum Stück „Irrfahrt der Wünsche“ von P. Helwig). - Kammerspiele / Volkstheater, städtische Bühnen München, Spielzeit 1946/1947, 31.5.1946, Shakspeare, Der Sturm (jetzt herausgegeben „von der Generalintendanz“ unter Schriftleitung W. Petzet; 16 Seiten – Stückheft aus der Ära der Vereinigung der beiden Bühnen, S.5/6 bringt einen langen Artikel zur Neuordnung. Beiliegend ein Flugzettel des BRK).
- 15 Konzert-Anzeiger, Münchener Philharmoniker 1940-1943. Konzert-Anzeiger Münchener Philharmoniker, Orchester der Hauptstadt der Bewegung, Tonhalle. Hrsgg. Vom Konzertverein München e.V. 15 Hefte aus Nachlass, je 4°, broschiert, je ca. 10-20 Seiten, Annoncen. Etwas berieben, lichtrandig und partiell fleckig und eselsohrig, sonst gut, wenn nicht unten anders angegeben. - 5 Hefte broschiert: XVI. Jgg. 1939/1940. Nr 24 (30.12.1939), 25 (14.2.1940), 30 (14.4.1940), 32 (15.9.1940, Randläsuren, Stempel), XVIII Jgg. 1941/1942 Heft 6 (11.12.1941). - 7 Hefte mit dünnem Kartoneinband: XVII. Jgg. 1940/1941, Heft 1 (13.10.1940), Heft 2 (27.10.1940), Heft 3 (10.11.1940), Heft 4 (19.11.1940), Heft 5 (28.11.1940), Heft 6 (8.12.1940), Heft 8 (5.1.1941). - 3 Miniatur-Hefte ob Kriegseinschränkung (nur je 4 Seiten, keine Annoncen). XIX Jgg 1942/1943 Heft 28 (9.4.1943), Heft 32 (30.3.1943), 36 (4.6.1943). Dazu noch 3 Konzertzettel von 1943 (je ein Blatt, Faltfalzen, lichtrandig): - Konzert der Münch. Philh. unter Ltg. V. Oswald Kabasta, Münchener Universitätswoche 1943, „gilt zugleich als Eintrittskarte für einen Sitzplatz auf der linken Seite des Saales oder auf der Galerie“, mit Stempel nummeriert „Nr. 10“, 14.1.1943. - Das große Orchester des Reichssenders München. Deutsch-italienische Gesellschaft gemeinsam mit dem Reichssender München, 4.4.1943, Odeon, Konzert italienische Meister. - Vasa Prihoda, einziger Violin-Abend, am Flügel A. Holecek, 12.4.1943, Odeon.
- 11 Theaterzettel von Theateraufführungen 1942-1943. Je kl. 8°, ca. 4 Seiten, s-w-Abb., broschiert: Je mit mittiger Falz, etwas berieben und fleckig, sonst gut, wenn nicht unten anders angegeben. Die größeren Kammerspiel-Zetel bewerben verschiedene Stücke. Die Hefte der Spielzeit 1942/1943 sind unnummeriert und undatiert. - Kammerspiele im Schauspielhaus, Leitung Otto Falckenberg. Spielzeit 1941/1942, Nummer 10 (Carl Hauptmann, Die armseligen Besenbinder). Spielzeit 1942/1943, Nummer 3 , Nummer 5 (Kirschen für Rom). - Kammerspiele im Schauspielhaus. Spielzeit 1942/1943. Max Halbe, Jugend; Selma Lagerlöf, Der Kaiser von Portugallien; Johann Vaszary, Hilfe ich habe einen Engel geheiratet; Hans Rehberg, Der große Kurfürst. - Residentheater. 1943. 13.1.1943, Die große Kurve / 30.4.1943, Idiothea von Hans Leip. - Residentheater / Prinzregententheater 1943. 9.4.1943, Wie es euch gefällt / 14.4.1943, Die Fuchsfalle / 22.4.1943, Robinson soll nicht sterben (hinten mit handschr. Aufzeichnung). Dazu 5 nummerierte Gutscheine der Kammerspiele für Studenten für Vergünstigung 5% (undatiert).
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com