cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Photoalbum > Deutschland > Touristica

bergwacht-bayern.jpg

Jahr: unverkäufl
Bemerkung:
ArtikelNr. 7322

 

E-Mail


Bergwacht München, Ludwig Mangold: 456 Fotos 1916 bis 1955, Medaillen, Wehrpass



Konvolut aus dem Nachlass des Ludwig „Wiggerl“ Mangold (1900-ca.1990). Mangold war Gründungsmitglied der Bergwacht Bayern und leidenschaftlicher Alpinist. Enthalten sind 4 Photoalben (mit 456 s-w-Abzügen von ca. 1916 bis 1955), Wehrpaß mit Dokumenten, Reisepass, Mitgliedskarte des DÖAV und 2 Medaillen.

Dokumentiert ist in den Bildern u.a. die Frühzeit der 1920 gegründeten Bergwacht München, denn der Münchner Ludwig Mangold zählte zu den Gründern der Organisation. Ein Bild zeigt gar die erste „Bergwachtstreife“ im Kampenwandgebiet im Jahre 1920. (Kurios: Auf der homepage der Bergwacht Bayern (Stand 3/2014) ist zu lesen, dass der Zweck dieser ersten Streife weniger in der Rettung von Verletzten lag, sondern vielmehr in der Wahrung von Recht und Ordnung!). Enthalten sind in den Alben zahlreiche frühe Alpinismus-Photos, da Mangold bereits ab dem Alter von 16 Jahren (1916 oder 1917) oftmals im Gebirge war und Bilder, die ihn selbst zeigen, eifrig archivierte.


Photoalben

4 Alben. Album 1-2: 4°, Halbleinwand, ca. 50 kartonstarke Blatt mit zwischengebundenen Pergaminblatt. Album 3: 4°, Plastikklemmordner mit ca. 50 eingehefteten gelochten Blatt), Album 4: Gr.8°, Kordelbindung, fester Kartoneinband in Schlangenlederanmutung, ca. 40 Blatt. Die Bilder sind allesamt in Photoecken eingeschoben und nicht auf die Blätter montiert. Ganz vereinzelt handelt es sich um Ansichtskarten, die kleiner geschnitten wurden. Die Seiten der Alben sind beschriftet und alle Bilder lokalisiert (aber meist nicht datiert). Alben 1 bis 3 enthalten teils Abzüge, die zuvor bereits anderswo einmontiert waren. Wahrscheinlich zeigte der kontaktoffene und redselige M. in München seine Bilder so oft umher, dass er die Alben erneuern musste und zu diesem Zwecke die Anordnung veränderte.

Alben 1-3 enthalten ca. 456 s-w-Abzüge. Gezeigt sind ausschließlich alpine Motive. M. ist oft abgebildet, jedoch nur in seiner alpinen Betätigung. Über das berufliche oder private Leben des Protagonisten verraten die Photos gar nichts. Oft gezeigt ist M. in Bergausrüstung und mit Bergwacht-Armbinde.

Alben 1 und 2 wurden um 1955 angelegt, es finden sich Abzüge der 1920er neben solchen der 1950er, eine chronologische Reihung ist dabei nicht feststellbar. Album 3 ist wohl aus den 1960ern, hier sind in teils ebenso wirrer Reihenfolge Bilder der 1920er bis 1960er enthalten. Das eher belanglose Album 4 bringt Photos der 1960er und 1980er. Vereinzelt finden sich verschiedene Szenen eines bei gleichem Anlass abgelichteten Motivs in verschiedenen Alben (z.B. Gruppenbild vor First Alm in 2 und 3), ca. 4 Bilder des Albums 3 sind Dubletten von Bilder aus Alben 1 oder 2.

Die Bilder der Alben 1-3 sind teils schwer datierbar, ob manche in den 1930ern oder 1950ern entstanden, bleibt unklar. Oft (ca. 328x) sind Gebirgsszenen gezeigt, was kulturell von eher geringem Wert erscheint, auch wenn teils Motive erfasst sind, die M. nur durch erheblichen Kletteraufwand sehen und ablichten konnte. Bedeutend sind die ca. 128 Bilder, die Menschen oder Gebirgshütten darstellen (wovon ca. 46 Photos von ca. 1916 bis 1925 aufgenommen wurden).



Album 1

138 s-w-Abzüge differenter Formate, Bilder von 1916 bis ca. 1955, ca. eine Ansichtskarte oder ca. 3 Kaufbilder. Ca. 40 Bilder zeigen Menschen bzw. Hütten (12x ca. 1916-1925, 28x ca. 1926-1955).

Einige Bildunterschriften: Ich mit 16 (Mangold 1916 oder 1917 mit Spitzhacke), Eibelsfleckalm (wohl 1917), obere Larcher Alm (um 1950), o. Schotmoelhorn (M. beim Skiwachsen wohl auf Bergspitze), Weihnachten auf der Hütte (um 1920), im Steinernen Meer (Skifahrer um 1955), Schönberg Alm, alte Diensthütte am Wendelstein, Düreck (Frau vor Bauernhof um 1940), Freiger Gletscher, Stubai (wilde (?) Schafe), Klammspitze (1950er, Menschen mit Zelt), Eiskapelle an Watzmann Ostwand, Freiger Gletscher (Seilschaft), im Watzmannkar (junge Männer mit Skiern, wohl 1940er), Ilsank (Gruppe unter Sonnenschirm bei Berghütte), Pürschling (junge Leute vor Hütte, um 1920), Brotzeit (junge Leute um 1917), Potersköpfl (Wanderer am Gipfel, um 1925), Zugspitzgipfel (Gruppe um 1920), Höllentalferner (Gruppe um 1916), Münchner Haus (Gruppe wie „Zugspitzgipfel“ vor Berghütte um 1920), Watzmannkar (Gruppe Skifahrer um 1950), Wiener Neustätter Hütte, Knorrhütte (Uniformierte vor Hütte, um 1921), Valepper Alm (junge Menschen um 1925), Bodenschneid (Skigeher), Stahl Haus (Gruppe Bergsteiger um 1950), Eisbachtal, Oberweissbach, Lager Dürreck (Baracken), vor Erfurter Hütte (um 1950), Bayreuter Hütte (um 1950), Rofan, Dolfaz, Guffert, Kar Alm (mit Hütte), Schlauchkar (mit Skifahrern um 1920).



Album 2

180 s-w-Abzüge differenter Formate, Bilder von 1916 bis ca. 1955. Ca. 55 Bilder zeigen Menschen bzw. Hütten (20x ca. 1916-1925, 35x ca. 1926-1955).

Einige Bildunterschriften: Rauris, nahe Großherzog Adolf Hütte (Skifahrer um 1916), im Karwendeltal (Gattin um 1925), westl. Karwendelspitze (Menschen um 1925), im Gwänd (L.M. in typischem Gewand um 1955), Nördlinger Hütte, Damkar Hütte (Bergwacht-Männer vor Hüttenwand mit Inschrift „Bergwacht 1950“), Pürschling (1950), Tegernseer Hütte, vor der Hochlandhütte (um 1919), Karwendel Gams, Karwendelwände (Gattin an Felswand), Seekarkreuz (Skifahrer auf Gipfel), Kreuzspitz (Wanderer um 1950), Steinling Alm, Krottenkopf (Wanderer um 1920, Gruppe vor Krottenkopf-Hütte um 1920), Scharfreiter (Gruppe am Gipfel), Brünstein (Gruppe am Gipfel um 1955), Ellmauer Halt, beim Esterbergbauer (Bergwacht-Skifahrer um 1930), „B.W. Gruppe No.I“ (1920, erste Bergwacht-Gruppe, vorne ist „Mangold“ handschr. vermerkt, verso heißt es dazu: „1920, 1. Bergwachtstreife im Kampenwand-Gebiet“, gezeigt 6 Männer und eine Frau (M.s Gattin), Abzeichen tragen die Menschen nicht), Schinder (Gruppe am Gipfel, um 1930), Spitzstein (M. am Gipfel um 1930), Krottenkopf Hütte (Bergwacht-Gruppe um 1950), Schildenstein (Gipfelrast um 1950), Krottenkopf (2 Wanderer am Gipfel um 1930), Siesta (Gruppe an Larcher Alm Gasthaus, ca. 1920), Falken Hütte, vor Hochland Hütte (Gruppe um 1930), Wildalm (Gruppe vor Hütte um 1930), Taubenstein (Bergwacht-Männer um 1950), Pfeis-Hütte, Stempel Joch (Gruppe Wanderer um 1930), Lafatscher (wie vor), „Jens Jäger a.d. Stümpfling-Schanze 1921“ (Skispringer J.J.), Soiern Alm (Gruppe um 1950), Breitenstein-Alm, First Alm (musizierende BW-Gruppe um 1955), Ruchen Köpfe (2 BW-Männer), Schlag Alm, Larcher Spitz (junge Männer um 1920), Krottenkopf Haus, Latschenkopf Hütte, Bergwacht-Hütte an der Kampenwand (auf Agfa Lupex, um 1940), obere Wild Alm (junge Männer in Hütte um 1920), „in der Diensthütte n. Feierabend“ (Gruppe beim Musizieren, M. am Hackbrett, Vereins Alm (BW-Männer vor Hütte um 1950), „mit Jupp im Dienst“ (BW-Männer mit Hund vor Hütte), Hochland-Hütte (BW-Männer um 1950), Valepper Alm (junge Männer und eine Frau vor Hütte um 1920), Lochgraben (BW-Männer mit Skiern), Valepper Alm „Blasn“ (Gruppe um 1920), „Bergwacht a. Kreuzeck 1921“ (junge Männer, einer mit BW-Armbinde).

Album 3

138 s-w-Abzüge differenter Formate, Bilder von 1916 bis ca. 1960. Dazu (belanglos): 35 kleiner geschnittene s-w-Ansichtskarten und 53 s-w-Abzüge der 1960er und wohl frühen 1970er (Schweiz). Ca. 34 Bilder zeigen Menschen bzw. Hütten (14x ca. 1916-1925, 19x ca. 1926-1960, ohne die ca. 3 Dubletten).

Einige Bildunterschriften: Totenkirchl Gipfel (2 Wanderer um 1930), Guffert Hütte (um 1960), Wacker Hütte, First Alm (BW-Gruppe um 1955), Valepper Alm (dito), Reiner Alm (junge Leute in Hütte um 1920), alte Valepper Alm (junge Leute mit Skiern vor Hütte, um 1920), b.d. Holzarbeit (um 1920), Damkar (Wanderer um 1925), Gaisalm (Gattin um 1960), Aiplspitz (junge Leute um 1925), Passkontrolle bei Ursprung (junge Leute mit wohl österreichischem Grenzposten um 1925), Erbhofer Alm, Kot Alpe (BW-Gruppe um 1950), vor der Tegernseer Hütte (M. am Hackbrett um 1950), an der Tränke (M. mit Gattin beim Trinken um 1930), Alpspitze (Gruppe um 1960), Bayern Hütte (Skier vor Hütte um 1950), Kellerjoch Hütte, vor Hochland Hütte (Gruppe um 1930, identisches Bild wie in Album 2), Lamsen Hütte (Gruppe um 1925 vor Hütte), Schöttlkarspitz (BW-Gruppe um 1955), bei Vereins Alm (Skifahrer um 1920, identisches Bild wie in Album 2 nur dort mit anderem Titel), alte Bergwacht-Hütte am Wendelstein (BW-Gruppe vor Hütte um 1950), Krottenkopf (identisches Bild wie in 2, nur besser abgezogen), am Spitzstein Haus (Gruppe um 1925), Höllentalferner (Gruppe um 1916, wie in Album 1. Abzug hinten mit handschr. Botschaft des Hans an den Ludwig), im österreichischen Schneekar (Wanderer um 1916), Knorrhütte (Gruppe vor Hütte um 1916), in der Spielberghöhle (um 1960), „Hartl“ (Wandersmann in Hütte um 1930, hinten handschriftlich „H.M. ... meinem Freund Leonhart Heinrich“), Im Steinernen Meer (Skifahrer um 1950), vor der Kot Alm (dito).

Album 4 sei hier nur knapp angeführt: Enthalten sind Szenen der 1960er bis 1980er, aufgenommen auf Korsika, in den italienischen Alpen, in Südtirol, in Österreich, in Bayern. Dokumentiert ist hier auch die Tätigkeit des M. als Bergführer oder Skilehrer. Hervorzuheben sind 3 Bilder der „Seufzer Diensthütte“, sonst scheinen die Bilder nicht weiter erwähnenswert.


Medaillen

- Medaille „Bergwacht, für besondere Verdienste“ (verso „Hilfe den Menschen, Schutz den Bergen, Bayerisches Rotes Kreuz, Bergwacht“; Durchmesser 6cm, mit weissblauem Band und Nadelspange, 1980er?, berieben, Abwetzungen, sonst gut).
- Medaille Rotes Kreuz (verso „Für Verdienste um das Deutsche Rote Kreuz“, Länge mit Band ca. 10cm, 1960er?, gut erhalten).

Dokumente

- Mitgliedskarte Deutscher und Oesterreichischer Alpenverein (Größe aufgeklappt ca. 11x12cm, mit s-w-Photo, recte mit anmontierten Aufklebern (zuoberst 1988), ausgestellt ca. 1938, LM hatte die Mitgliedsnummer 1108 der Sektion München; fleckig, Kleberspuren, Abwetzungen, sonst gut).
- Wehrpaß, Heer (8°, Okart., 54 Seiten, Passbild, ca. 8 Seiten mit Eintragungen, berieben, sonst gut. Beiblatt SS. 52-54 wurde ordnungsgemäß eingeklebt und liegt dazu lose vor). Das Stück wurde am 16.5.1938 ausgestellt. Mangold arbeitete damals als gelernter „Mechaniker“ und ausübender „Techniker“. Unter „sportliche Befähigungsnachweise“ steht „Bergsteiger (steil.)“. Es wurde als „bedingt kriegsverwendungsfähig (Ersatzheer)“ eingestuft. Gedient hatte er erstmals vom 15.5.1919 zum 31.10.1921 im 19. Infanterieregiment. Im Zweiten Weltkrieg musste Mangold erneut einrücken. Vom 30.1. zum 3.3.1942 ist Dienst in der „H / Feld Ers.Abtl. 97/1“ verzeichnet. Wohl verletzt sich M. während dieser Zeit, denn vom 3.3. zum 13.5.1942 weilt er im Lazarett. Nach Tätigkeiten in der Genesenden-Kompanie des Gebirgs-Jäger-Ersatz-Bataillon 100 der Genesenden-Wach-Kompanie des Gebirgs-Jäger-Ersatz-Regiments 557 wird er am 1.4.1943 „u.k.“ entlassen. Zuvor hatte man ihm am 16.7.1942 das Verwundeten-Abzeichen in Schwarz und am 28.8.1942 die Ostmedaille verliehen. Beiliegend: „Besitzzeugnis“ des Gefreiten Mangold zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, ausgestellt in Bad Reichenhall (14x20cm, gelocht, falzig). Beiliegend: „Entlassungsschein“ vom 1.4.1943, ausgestellt in Bad Reichenhall, verso Stempel vom 26. Münchner Polizeirevier, Arbeitsamt München und Ernährungs- und Wirtschaftsamt (21x21cm, Falzen, kleine Läsuren).
- Reisepass Bundesrepublik Deutschland, ausgestellt am 15.3.1983, verlängert 1988 bis 1991 (etwas gebogen, sonst gut).


(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com