cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Deutschland 1933-1945 > NS-Prominenz

abreisskalender-nsprominenz.jpg

Jahr: 1942
Bemerkung:
ArtikelNr. 7276

 

E-Mail

Abreißkalender 1942: Nazi-Prominenz und Generäle

Abreißkalender à 20x22cm, lichtrandig, leicht gewellt, ganz vereinzelt mit Läsuren, Deckblatt und Blatt 1 fehlen, Eselsohr im hinteren Drittel, sonst gut. Hinten ist kein Karton eingebunden sondern lediglich ein dünnes Papierblatt. 2 Blatt sind doppelt enthalten (Otto Meißner, v. Brauchitsch). Welcher Verlag den Kalender druckte bleibt ebenso unklar, wie welchen Namen die Verantwortlichen ihm gegeben hatten.

Der Kalender bringt meist pro Woche 2 Blatt, gesamt also ca. 95 Blatt. Mittig ist je ein s-w-Photo gesetzt, rechts und links Textblöcke (rechts ein Zitat mit faksimilierter Signatur [vereinzelt fehlend] / links eine Kurzbiographie mit Geburtsdatum). Angeordnet sind die Prominenten in der Reihenfolge ihrer Geburtstage.

Der Kalender stellt ein bemerkenswertes who-is-who der nationalsozialistischen Prominenz dar – mit Gertrud Scholz-Klink als einziger Frau. Bezeichnenderweise fehlt aber der Chef des Reichssicherheitshauptamtes Reinhard Heydrich (geb.7.3.1904).

Gezeigt sind: [fehlt Blatt 1] / Göring (geb. 12.1.1893) / Gauleiter Reichskommissar Josef Wagner (12.1.1899) / Rosenberg (12.1.1893) / Gauleiter Fritz Bracht (18.1.899) / Gauleiter und Reichsstatthalter Arthur Greiser (geb. 22.1.1897) / Reichsprotektor und Reichsminister Freiherr von Neurath (2.2.1873) / Gauleiter Friedrich Karl Florian (4.2.1884) / Generalfeldmarschall Hugo Sperrle (7.2.1885) / Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink (9.2.1902) / Gauleiter und Reichsstatthalter Carl Röver (12.2.1889) / Robert Ley (15.2.1890) / Arthur Axmann (18.2.1913) [interessant: in der Biographie wurde ein Wort unkenntlich gemacht [nämlich „Axmann“ und der Beginn des Textes verlängert. Man erfährt, dass A. „in den Kämpfen gegen den Bolschewismus 1941 schwer verwundet ... wurde“] / Konstantin Hierl (24.2.1875) / Gauleiter Otto Telschow (27.2.1876) / Gauleiter Franz Schwede-Coburg (5.3.1888) / Reichskriegsopferführer Hanns Oberlindober (5.3.1896) / Gauleiter und Reichsstatthalter Martin Mutschmann (9.3.1879) / Wilhelm Frick (12.3.1877) / Staatsminister Otto Meißner, Chef der Präsidialkanzlei [früher „Büro des Reichspräsidenten)] [13.3.1880) / dasselbe Blatt, Herstellungsfehler! / Gauleiter und Reichsst. Sigfried Uiberreither (29.3.1908) / Gauleiter und Reichss. Josef Bürckel (30.3.1895) / Generalfeldmarschall Erhard Milch (30.3.1892) / Gauleiter und R. August Eigruber (16.4.1907) / Hitler (20.4.1889, hier fehlt die Biographie, das Blatt ist schwarz gedruckt und umfasst lediglich 2 Tage) / Großadmiral Erich Raeder (24.4.1876, ebenso nur 2 Tage) / Ribbentrop (30.4.1893) / Gauleiter und R. Konrad Henlein (6.5.1898) / von Schirach (9.5.1907) / Generalfeldmarschall Wilhelm List (14.5.1880) / Hans Frank (23.5.1900) / Reichskommissar für die besetzten norwegischen Gebiete Josef Terboven (23.5.1898) / Gauleiter Hartmann Lauterbacher (24.5.1909) / Reichsminister und Chef der Reichskanzlei Hans Heinrich Lammers (27.5.1879) / Reichspostminister Wilhelm Ohnesorge (8.6.1872) / Bormann (17.6.1900) / Generalf. Ritter von Leeb (5.9.1876) / Gauleiter Erich Koch (19.6.1896) / Gauleiter u.R. Rudolf Jordan (21.6.1902) / Reichsarbeitsminister Franz Seldte (29.6.1882) / Oberbefehlsleiter Erich Hilgenfeldt (2.7.1897, Leiter der NS-Volkswohlfahrt und des WHW) / Gauleiter u.R. Hugo Jury (13.7.1887) / Darré (14.7.1895) / Seyß-Inquart (22.7.1892) / Gauleiter Otto Hellmuth (22.7.1896) / Reichsverkehrsminister Julius Dorpmüller (24.7.1869) / Gauleiter u.R. Jakob Sprenger (24.7.1884) / Gauleiter u.R. Albert Forster (26.7.1902) / Gauleiter und Staatssekretär Ernst Wilhelm Bohle (28.7.1903) / Gauleiter u.R. Friedrich Rainer (28.7.1903) / Gauleiter und Staatsrat Gustav Simon (2.8.1900) / Funk (18.8.1890) / Schwerin von Krosigk (22.8.1887) / Reichsgesundheitsführer Leonardo Conti (24.8.1900) / Gauleiter Karl Hanke (24.8.1903) / Reichspressechef und Reichsleiter Otto Dietrich (31.8.1897) / Reichsleiter Karl Fiehler (31.8.1895) / Gauleiter Hinrich Lohse (2.9.1886) / Reichsbeamtenführer Hermann Neef (2.9.1904) / Todt (4.9.1891, interessanterweise werden auch ihm nur 2 Tage gewidmet) / Philipp Bouhler (11.9.1899, ebenso 2 Tage) / Reichsleiter und Korpsführer Adolf Hühnlein (12.9.1881) / Gauleiter u.R. Friedrich Hildebrandt (19.9.1898) / Generalf. Keitel (22.9.1882) / Gauleiter Karl Wahl (24.9.1892) / Reichsminister Bernhard Rust (30.9.1883) / Gauleiter Adolf Wagner (1.10.1890) / Generalf. Brauchitsch (4.10.1881) / dito / Gauleiter Alfred Meyer (5.10.1891) / Himmler (7.10.1900) / Generalf. Reichenau (8.10.1884) / Gauleiter u.R. Karl Kaufmann (10.10.1900) / Gauleiter u.R. Robert Wagner (13.10.1895) / Ritter von Epp (16.10.1868) / Reichsleiter Walter Buch (24.10.1883, „im Amt des obersten Parteirichters wacht .. Buch heute darüber, daß die Bewegung rein bleibt von Egoisten und Menschen, die eine unerfreuliche Rolle spielen wollen“) / Reichssportführer v. Tschammer und Osten (25.10.1887) / Gauleiter und R. Sauckel (27.10.1894, hier fehlen sowohl Biographie als auch Zitat) / Goebbels (29.10.1897) / Generalf. von Kluge (30.10.1882) / Gauleiter Josef Grohé (6.11.1902) / Gauleiter Emil Stürtz (15.11.1892) / Reichsstudentenführer Gustav Adolf Scheel (22.11.1907) / Reichsleiter Max Amann (24.11.1891) / Reichsschatzmeister Franz Xaver Schwarz (27.11.1875) / Gauleiter u.R. Franz Hofer (27.11.1902) / Generalf. Kesselring (30.11.1885) / Gauleiter Joachim Eggeling (30.11.1884) / Gauleiter Karl Weinrich (2.12.1887) / Generalf. von Bock (3.12.1880) / Generalf. v. Witzleben (4.12.1881) / Reichsminister Hans Karrl (11.12.1887) / Generalf. von Rundstedt (12.12.1875) / Korpsführer des NS-Fliegerkorps General der Flieger Friedrich Christiansen (12.12.1879, ehedem Kapitän der Do X) / Gauleiter u.R. Wilhelm Murr (16.12.1888) / Stabschef der SA Viktor Lutze (28.12.1890) / Reichsleiter Wilhelm Grimm (31.12.1889).

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com