cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Militaria > 1939-1945 > Photoalbum

lorenzderjaeger.jpg

Jahr: 1925-1965
Bemerkung:
ArtikelNr. 7206

 

E-Mail

Jagd in den Alpen, Wehrbezirkskommandos Pfarrkirchen, Rossmarkt uvm, ca. 250 Farb-Dias 1940-1945

Großes Bilder-Konvolut aus dem Nachlass des Oberst Fritz Lorenz, ca. 1940-1960. Ca. 70 Negative, 310 Agfacolor-Dias, 80 Abzüge sowie Dokumente.

Der 1890 in Nürnberg geborene Friedrich (Fritz) Lorenz studiert nach dem Abitur in Nürnberg. Im Ersten Weltkriege dient er teils beim RIR 23, bereits 1915 ist er Leutnant. 1920 ist er Hauptmann und Kompanieführer in der „M.G.K.II“ des 5. bayerischen Infanterie-Regiments (= Reichswehr IR 47). 1930 ist er Hauptmann in Nürnberg, 1935 Major in Nürnberg, 1936 Major in Landau (Pfalz), 1945 Oberst in Pfarrkirchen. Weitere Details zu seiner militärischen Karriere sind (ausser der Tatsache, dass er lange beim 21. IR gedient hat) nicht bekannt.

Von ca. 1941 (der genaue Zeitpunkt ist nicht bekannt) bis Februar 1945 ist Lorenz Kommandeur des Wehrbezirkskommandos Pfarrkirchen. Er lebt sicher bis 1946 mit seiner Familie (der hübschen Gattin und den beiden ca. 1923 und 1927 geborenen Kindern) in Pfarrkirchen in der Simbacherstraße 219.
Der Offizier ist begeisterter Jäger, enthalten sind im Konvolut zahlreiche meist um 1941-1944 aufgenommene Bilder diverser Jagden und Hüttenaufenthalte. Hervorzuheben sind weiters 24 schöne Bilder eines Rossmarktes um 1941, ca. 14 Farbbilder von Männern in Wehrmachts-Uniform, einige Automobil-Bilder sowie Szenen in und um Pfarrkirchen.


310 DIAS und 70 Negative

------ Ca. 240 Farb-Dias 1940-1945 (ca. 86x Jagd, ca. 14x Männer mit Uniform, ca. 5x PKW, ca. 25x Rossmarkt wohl bei Pfarrkirchen, Rest privat), 19 s-w-Dias um 1941 (privat), ca. 38 Farb-Dias 1949-1950 (privat). Die Farb-Dias immer auf Agfacolor-Film, die Rahmen aus Metall und mit Glasfenstern.

- Ca. 184 gerahmte Dias (meist metallene Mimosa-Rahmen, auch Elbe DD): 163 x ca. 1940-1945, ca. 21 x 1959-1950. (69 Jagd, 6 KFZ, 10 Uniform, 5 Pferde, 5 Ortschaften, 64x privat (alles ca. 1940-1945), 21x privat 1959-1950).

- Ca. 76 lose Color- Dias / Dia-Filmstreifen: Ca. 59x 1940-1945, ca. 17x 1949-1950 (5x Militär, 8x Gehöft, 8x Dorf, 14x Pferdemarkt, 2x General mit Auto, 1x Fußballspiel, 7x Natur, 2x Auto, 1x Uniform, 7x Jagd, 4x privat, 17x privat 1949-1950).

- Ca. 20 lose Color-Dias um 1944 (in Umschlag des Absenders „Forstamt des Reichsnährstandes in Pfarrkirchen“, gelaufen am 29.12.1944 an Oberst Lorenz in Pfarrkirchen (ohne Straßenangabe!!)): 10x Jagd, 4x Häuser, 6x Rossmarkt.

---- 19 lose s-w-Dias (um 1940-45, Agfa Isopan): Private Szenen.

---- Ca. 30 s-w-Negative (Kleinbild-Negativ-Film) 1941: Private Szenen.

---- 11 s-w-Negative à 3x4cm in beschrifteter Papphülle „Auerhahn 1940, 1.Mai, Kreuzeck“, dazu ein s-w-Abzug: Lorenz mit Auerhahn am verschneiten Hang.

--- ca. 40 einzelne s-w-Negative à ca. 6x6cm, um 1950: Private Szenen.

14 Farb-Abzüge der Jagd-Dias

- 8 Color-Abzüge à ca. 18x24 auf namenlosem Photopapier, eingelegt in Karton-Passepartouts (guter Zustand): Vergrößert wurden 8 der ca. 86 oben Dia-Jagd-Szenen. Ob die Abzüge noch im Kriege oder um 1949-50 entstanden, bleibt unklar.
- 6 Color-Abzüge ca. 8x11cm (fleckig, falzig, Läsuren), teils mit gedrucktem Datum des Labors (28.4.1962). 1x verso betitelt: „Berchtesgaden 1941 St. Bartholomä“ und 1x mit langem Text und Jahreszahl 1941.

12 andere s-w-Jagd-Bilder bis 1945

- 5 Abzüge à ca. 7x10cm von Trophäen (fleckig, falzig, Läsuren), 4x verso betitelt. 2x : „Gamsbock 1943, St.Martin Tirol (Enklave, bayr.)“, 1x “Baron Riederer v. Paar, bei Eggenfelden / Schönau”.
- Lorenz mit totem Gamsbock, verso „1. Gamsbock 1932, Tirol, Schanz/Weisslehm)“.
- Lorenz in Offiziersmantel mit anderen Jägern vor Beute.
- 5x Jagdkollege (1x verso dat. 1941, 2x Juli 1942).

20 s-w- und farbige Jagd-Abzüge, 1951-1964.

- 20 Abzüge differenter Formate (alle mit Gebrauchsspuren), teils verso betitelt: Jagd bei Lauterhofen 1951, bei Batzhausen 1952 [?], Merzig 1964, Marktredwitz 1959, Treibjagd Erlbacher Fribertshofen 28.11.1958, Treibjagd Soldan Senkendorf 1958, 1962, 1963.

3 militärische Bilder 1934-1935

- 3 s-w-Abzüge à 10x14cm (1x mit Läsuren), gezeigt 2x Lorenz in Uniform (1x betitelt „Grafenwöhr Dezember 1934“, 1x von Photograph in München), 1x gezeigt eine Infanterieeinheit (ca. 140 Mann) mit Lorenz in der Mitte (wohl als Kommandeur der Einheit, verso betitelt „Grafenwöhr 9. März 1935).

30 private Bilder, ca. 1900-1965

- 30 meist s-w-Abzüge differenter Formate, meist mit Gebrauchsspuren.

Dazu ca. 30 Dia-Hüllen um 1942, mit Gläsern

Dokumente

- Blätter zum Ariernachweis um 1936.
- Einkommensnachweis vom 6.1.1920 bzgl. Heirat mit Anna Bergler aus Nürnberg. Bergler ist Tochter eines Wäschereibesitzers.
- Ehe-Erlaubnis des Regiments (signiert u.a. von Generalmajor v. Möhl u.a., 12.1.1920, mehrere Blatt).
- Depotauszüge der „Fritz Lorenz & Bergler Gmbh“, Bayerische Staatsbank Nürnberg 1925.
- Angebote und Rechnungen 1930-1937 von „J. Sprenger, Bau- und Kunstschreiner“ aus Nürnberg.
- diverse maschschr. Kopien von Jagdliedertexten und Humorigem.
- Beglaubigte Abschrift der NS-Unbescholtenheit (Spruchkammerverfahren) der Anna Bergler, 1964.
- Akte bzgl. privaten Streitfalls 1966.


(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com