Vivarium
> Photoalbum
> Deutsche Kolonien
|
Jahr: |
1910-1911 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
7135 |
E-Mail
|
Deutsch Südwestafrika, ca. 70 Ansichtskarten eines Auswanderers, 1910-1911
Konvolut von Ansichtskarten, einem AK-Album entnommen. Im Ganzen 68 Ansichtskarten, die von Deutsch-Südwestafrika nach München geschickt wurden, 29 gelaufen (mit Marken und Stempeln), 2 gelaufen aber mit fehlenden Marken, 28 beschrieben aber nicht gelaufen, 9 unbeschrieben und ungelaufen. Dazu 5 gelaufene Karten der Hinreise. Berieben, fleckig, im Ganzen schön erhalten. Karl sandte auch zahlreiche Briefe, die jedoch nicht vorliegen.
Das Konvolut wurde von der Adressatin, Sefa Stetter, in einem Album verwahrt. Absender war Karl Ottoweber, dem sie wohl vor der Abreise Hoffnungen genacht hatte. Die datierten Karten entstammen dem Zeitraum vom 8.11.1910 zum 1.1.1912. Karl reist am 8.11.1910 in Hamburg ab und kommt wohl am 5.12. (die erste Karte aus DSWA datiert auf den 6.12.) in Swakopmund an. Auf der Seefahrt hat er 5 Karten verschickt, von Hamburg, Antwerpen, Southampton, Teneriffa (21.11., mit spanischem Poststempel und 2. Poststempel „Deutsche Seepost, Ostafrika-Linie“) und von hoher See vom Postdampfer Prinzregent (29.11.1910, mit Poststempel „Deutsche Seepost, Ostafrika-Linie“ und recte Stempel „R.P.D. Prinzregent“).
Anhand des Bestandes lassen sich Reise und Erlebnisse Karls in der Kolonie faszinierend nachvollziehen. Karl, der als „cand. agr.-chem.“, also als Agrarchemiker tätig ist, nennt sich einmal „Volontärassistent“ – was er indes genau arbeitet, bleibt unklar. Auf der ersten DSWA-Karte (gezeigt die Landungsbrücke in Lüderitzbucht) schreibt er am 6.12.1910: „Nach ziemlich langweiliger Fahrt hier angelangt, sind wir in Swakopmund auf ähnlichen Krähnen, an welchen Stühle befestigt sind, hochgezogen worden und auf diesen Krücken zu Lande gekommen. ...“
Karl reist sofort nach Windhuk, was sich jedoch als Fehler erweist. Ab Februar 1911 arbeitet er in Lüderitzbucht – und klagt oft über die starke Belastung. Im Oktober 1911 schreibt er: „Ich bin zur Zeit im Begriffe, mich für längere Zeit wieder auf eine Farm in das Innere des Landes zu begeben...“. Karl scheint auch bald auf einer Farm in „Ukamas“ beschäftigt zu sein, die folgenden Karten sind in Kalkfontein gestempelt. Ein Bild zeigt eine junge Deutsche, die von einem obstpflückenden schwarzen Knaben Früchte erhält. Karl schreibt dazu: „So ähnlich könntest Du es auch bekommen.“
Sefa sollte jedoch nie nach Afrika reisen, 1914 war sie mit einem Hansl verbandelt. Auch Karl kehrte in die Heimat zurück: 1916 schrieb er ihr von der Westfront, nannte sie dann jedoch förmlich „Fräulein Sepha“.
Die Karten zeigen: Landungsbrücke Lüderitzbucht, Kriegerdenkmal in Swakopmund, Verlassene Eingeborenen-Werft bei Okahandja (2x), Partie des Kriisreviers 1909, In den Sanddünen b. Davignab, Leuchtturm bei Lüderitzbucht auf der Diazspitze (2x), Rinderherde, Woermann Linie (Dampfer), wilde Tiere, Panorama Lüderitzbucht, Jagd auf dem Kunenefluß, Café Gerster, Lüderitzbucht (mit ausgeschnittener Ecke), Omaruru Rivier mit Omaruru Berg 1909, Stolzenfels am Orange, Diamantenfelder der Kolonialen Bergbau Gesellschaft, Bezirksgericht Lüderitzbucht, Diamantenfelder der Weiss, de Mellon Comp., Dampfer Burgermeister, Schwarze (Ovambojungen auf Maisfeldern der großen Farmen bei Grotfontein, Arbeiter im Garten, Ovamboknaben am Fluß, Ovambodorf, Kapboys beim Gottesdienst, schwarze Träger, Knaben mit Pfeil und Bogen, Herrero-Hütten), Missionsniederlassung im Hereroland, Turm der Feste Warmbad, Schutztruppe auf Kamelen (2x), Feste Warmbad (2x), Swakopmund, Orangefluss mit Fähre, Feste Warmbad mit Dattelpalmen, Station Kalkfontein, Frachtfahrer mit angespannten Rindern („So wie hier auf diesem Wagen bin ich auch schon so ungefähr 1000 km gefahren“), Okahandja mit dem Kaiser-Wilhelms-Berg, Schwarze erhalten Nahrung wohl in Warmbad (verso schreibt Karl: „Eingeborenfütterung, wir selber bekommen Reis“), Termitenhügel, Deutscher Soldat und weisse Zivilisten und Schwarze, Tierbilder nach Axel Eriksson, Eisenbahn Swakopmund-Windhuk durch das Khangebirge, die erstürmten Klippen bei Etiro.
Bildliche Beschaffenheit:
Photographie: 19
Color-Druck nach Photo: 15
S-W-Druck nach Photo: 23
Color-Druck nach Zeichnung: 8
S-W-Druck nach Zeichnung: 1
Postkarte: 2
(dazu: 5x Hinreise).
Postalische Beschaffenheit:
Gelaufen, mit Marke und Stempel: 27
Pk gelaufen: 2
Gelaufen, mit ausgeschnittener Marke: 1
Gelaufen, mit fehlender Marke: 1
Beschrieben und datiert, ungelaufen: 5
Beschrieben, undatiert und ungelaufen: 23
Unbeschrieben: 9
(dazu: 5x Hinreise, gelaufen)
Poststempel:
Unleserlich: 3
Swakopmund: 2
Windhuk: 4
Lüderitzbucht: 9
Deutsche Seepost Ost-Afrikanische Haupt...: 1
Kalkfontein: 10
(dazu: 5x Hinreise)
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com