Vivarium
> Militaria
> 1939-1945
> Photoalbum
|
Jahr: |
1922-1951 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
7024 |
E-Mail
|
Frauenleben im Weltkrieg, Polizeibataillon 1942, Ju 52. Fotoalbum 1939 - ca. 1943
Photoalbum, quer gr.8°, leinwandbeschichteter fester Kartoneinband, Kordelbindung, 24 kartonstarke Blatt mit zwischengebundenen Pergaminblatt, ca. 275 montierte s-w-Abb. differenter Formate (meist 6x7cm – 6x9cm), die Blätter teils beschriftet. Ca. 53 Bilder zeigen Soldaten oder militärisches Material. Berieben, Vorderdeckel aufgeplatzt, sonst guter Zustand. Dazu ein 2. Album aus dem selben Nachlass (quer kl.8°, Halbleinwandeinband, Kordelbindung, ca. 25 Blatt mit ca. 33 in Photoecken eingeschobenen und montierten s-w-Abzügen differenter Formate, guter Zustand).
Beide Alben entstammen einem Nachlass und zeigen Bilder aus dem Leben der am 29.10.1922 in vermögenden Verhältnissen geborenen Margot Ritter (später Koll). Da Margot recht hübsch anzusehen ist und gerne in Bademode posiert, sind die zivilen Bilder des Albums 1 oftmals eine Augenweide.
Album 1 wurde von Margot selbst zusammengestellt und ist chronologisch geordnet.
Auf dem Deckel vorne innen steht: „Margot Ritter Frühling 1939 - “, montiert ist ein Bild von 1937. Auf dem letzten Blatt dann ein Photo von 1951. Die erste Hälfte der Blätter ist beschriftet (datiert 1939 bis 1942), die zweite nicht.
Album 2 wurde von den Eltern in den 1920ern angelegt und bringt ausschließlich Portraits und Schnappschüsse von Margot als Kleinkind und Kind (im Alter zwischen 7 Monaten und 4 Jahren). Die Bilder sind oft in Berlin und am Ostseestrand aufgenommen. Das Album ist liebevoll betitelt - aber im Gunde belanglos.
Bemerkenswert sind die militärischen Photos in Album 1: Etliche Aufnahmen zeigen Margots Freund (später Gatten) Rudolf Koll, der Offizier der Polizeitruppe (wohl im Polizeibataillon 257) war und 1942 im Osten zum Einsatz kam. Dazu kommt eine Bildstrecke von 20 Aufnahmen, die während eines Fluges in einer Ju 52 entstand: hier sind etliche Luftwaffen- Offiziere und Soldaten zu sehen.
Koll sehen wir 1942 als Oberleutnant und Adjutant in einem Stabe in Ausgehuniform anlässlich seiner Verlobung. Auf späteren Bildern trägt er das Polizei-Ärmelband „Deutsche Wehrmacht“ und zahlreiche Orden. Wohl 1942 ist er in seinem Garnisonsstandort Wermelskirchen abgebildet, dann anlässlich eines Manövers wohl in Rheinnähe, dann 1942 wohl im Hinterland der Ostfront oder den besetzten Gebieten. Die letzten Bildstrecken des Albums zeigen den Koll nicht mehr, möglicherweise ist er gefallen.
Die Seitentitel und Bildstrecken von Album 2: „Hüttenwache der 6b Frühl. 1939“ (5x Schülerinnen, auch mit Akkordeon) / „Sommer 1939 im Sophiental, ein Sonntag an der Oder“ (4x Familie beim Baden) / „Sophiental 1939“ (16x Familie beim Baden und auf Boot) / „Sophiental 1940“ (12x Familie im Garten) / „Sommer 1940“ (8x, davon 1x der Vater in Uniform) / „Leidensgenossinnen aus der Oberprima 8b“ (7x Schülerinnen, 2x datiert „Winter 1940“) / „KLV Winter 1940-1941, 3. Dez. – 23. März“ (12x jungte Frauen in verschneiter Landschaft“) / „Stippvisite im RAD“ (5x, 4x Margot in Uniform, 1x in Teltow) / „Pflichtjahr in Sophiental Sommer 1941“ (5x Menschen in und bei Villa bei Gartenarbeit) / Verlobung mit Oberleutnant der Schutzpolizei Rudolf Koll am 3.1.1942 (5x Offizier in Uniform) / „Im Rheinland 1942“ (4x, davon 2x Koll in Uniform) / „Wermelskirchen“ (4x Häuser, 4x privat) / AB NUN UNBETITELT: Koll in Kaserne oder Schule o.ä. (7x) / Manöver im Winter (6x, davon 4x Männer in Flecktarnuniform, 2x mit Schmeisser-MP) / Bunkerbesichtigung (3x, Offiziere besichtigen einen zerschossenen Bunker wohl der Maginot-Linie) / wohl Hochzeit (2x, ein Gruppenphoto wurde wohl in den 1990ern kopiert und liegt lose bei) / wohl Hochzeitsreise nach Wien, München, Oberbayern (91x belanglose Urlaubsszenen) / Koll wohl im Osten (11x, darunter 1x mit Grabkreuz für „Leutnant Biber, Pl.BtL. 257, gest. 22.6.1941“, darunter 3x bei Anwesen der Organisation Todt (einmal Schild „OT Verbindungsführer Mitte“) / hier wieder beschriftet „An der Havel“ (6x das Paar beim Rudern, einmal Bootshaus mit Schild „BRC Hevella“) / Flug mit Luftwaffensoldaten und Offizieren in Ju 52 (20x) / beim Baden (8x) / Portraits (6x) / Ab hier vielleicht nach 1945: Urlaub am Bodensee (27x) / divers (9x, einmal rückseitig datiert auf 1951).
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com