Vivarium
> Militaria
> 1914-1918
> Photoalbum
|
Jahr: |
1917-1918 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
7001 |
E-Mail
|
Westfront 1917-1918, Fotoalbum. Tank Mark IV Black Arrow, Flandern Handzame
9 lose kartonstarke Blatt aus Photoalbum, zwischengelegte lose Pergaminblatt (immer falzig und mit Läsuren), gr.4°, 87 montierte und 8 lose s-w-Abzüge differenter Formate. Berieben, Blätter oben links vom Antiquar handschr. nummeriert, sonst guter Zustand. Die Blätter sind nicht beschriftet. Beiliegend eine Doppelseite aus „Berliner Illustrierte Zeitung“ vom 23.12.1917.
Es handelt sich hier um den 2. Teil eines Albums. Der Eigner des Albums hieß mit Nachname Engel und stammte wohl aus Halle an der Saale. Er begann die hier dokumentierte Militärzeit offensichtlich als Unteroffizier und dürfte 1915 nach einem Lehrgang in Essenborn (und Bad Kreuznach?) zum Offizier ernannt worden sein. Welcher Truppe er angehörte, bleibt unklar. Möglicherweise war es das Reserve-Infanterie-Regiment 72, möglicherweise zeitweise die Feldbäckerei-Kolonne 64, vielleicht später das Infanterie-Regiment 46. Den Krieg verbrachte Engel bis 1917 an der Ostfront, dann im Westen, bis er 1918 verwundet wurde und das Kriegsende wohl in Deutschland erlebte. Der Teil des Albums, welcher an der Ostfront aufgenommene Szenen enthält, ist bei 191418.com separat gezeigt.
Die Bilder des Albums sind sowohl im 1. als auch im 2. Teil chronologisch geordnet. Die vorliegende Bildstrecke beginnt mit dem Bahntransport, bringt denn vielleicht einige in Deutschland geschossene Szenen und dokumentiert schließlich das Kampfgeschehen in Flandern und Nordfrankreich 1917 und 1918. 1918 wurde Engel verwundet, die letzten Bilder zeigen ihn im Lazarett in Deutschland.
Enthalten sind zahlreiche bemerkenswerte Szenen von Verwüstungen und zerschossenen Häusern wohl in Flandern (teils in und bei Handzame östlich Diksmuide und wohl auch im Houthulster Wald), sowie ca. 8 wohl im November 1917 aufgenommene Photos von britischen Tanks Mark IV in Fontaine-Notre-Dame bei Cambrai.
S.1: 4x Engel mit Offizierskameraden mit Eisenbahnwaggons. 1x zerschossene Stadt mit Kirchturm (dazu dass. als lose Dublette), 1x Hausruine, 1x Straßenzug, 1x Engel mit Kamerad.
S.2: 1x E. mit Offizieren und Pfarrer vor Kirche, 1x Stube, 1x E. mit Offizieren beim Feiern in Stube, 1x Schloss, 1x E. zu Pferde, 1x Soldaten mit Handgranaten (unten handschr. betitelt „Zugführer 9/46“).
S.3: 2x Gruppenbild Rekruten vor Schloss, 1x Schloss, 3x Friedhof mit Soldatengräbern.
S.4: 1x Ortskommandantur, 1x junge und ältere Offiziere bei Zusammenkunft, 1x Flugzeug, 2x Offiziere vor Häusern.
S.5: 4x zerschossenes Dorf, 1x Offiziere, 1x Hausruinen (handschr. betitelt „Handzaeme“), [dazu ein loses Bild, gezeigt marschierende dt. Soldaten mit Hausruinen, verso betitelt „Handzaeme Sept. 17“], 1x Engel vor Baracke in zerschossenem Wald, 1x zerschossener Wald.
S.6: 1x E. mit Kamerad vor Betonbunker, 1x E. mit Kameraden im Stollen, 1x großer Granattrichter, 1x zerschossenes Haus im Schlachtfeld, 1x E. vor Granattrichter, 1x zertrümmerte Eisenbahnwaggons und Fässer, 1x E. auf zerstörter Kleinbahnbrücke im Schlachtfeld.
S.7: 1x Soldaten im Schlachtfeld, 1x Trümmer, 2x wohl Brügge oder Gent.
S.8: 1x zerschossenes Dorf, 2x zerschossener Mark IV, 1x Engel vor Mark IV „B 28 Black Arrow“, 1x Engel mit Offizierskameraden vor Mark IV „Blackey .. astle“ [??, teils unles.].
S.9: 1x Offiziere vor Mark IV „Blackey .. astle“ [?? teils unles.], 2x Engel vor „Black Arrow“ (im Hintergrund wohl Blackey ...). [Hierzu ein Bild auf S. 1 der beiliegenden „Berliner Illustrierte Zeitung“, gezeigt ist just „Black Arrow“ mit Bildunterschrift „Erbeuteter Tank in Fontaine an der Straße Cambrai-Bapaume“]. Black Arrow wurde im November 1917 zerstört, das Bild dürfte in dem Monat aufgenommen worden sein.
S.10: 1x E. mit Kameraden (dazu eine Dublette), 1x E. mit Kameraden und Christbaum.
S.11: 4x E. mit Offizierskameraden (dazu eine Dublette).
S.12: 1x zerschossener Wald, 1x E. im Graben mit Gasmaske, 3x Kameraden, 1x gelagerte Hölzer.
S.13: 5x zerschossenes Dorf (dazu eine Dublette).
S.14: 1x Dt. Soldaten vor Flak-MG in wohl erobertem britischen Wellblech-Lager (Nissen-Huts), dazu eine Dublette, 2x lachende britische Offiziere.
S.15: 2x dt. Soldaten vor Wellblech-Baracken in wohl erobertem britischen Wellblech-Lager (Nissen-Huts), dazu 2 Dubletten. Rätselhaft ist indes, weshalb die Soldaten ohne jegliche Bewaffnung und ohne Koppel posieren.
S.16: 4x Lazarett und Krankschwestern, 1x Schiffsfahrt mit Soldaten, Offizieren und Krankschwestern auf Fluss, 1x Offiziere und Zivilisten.
Lose beiliegend noch: 1x Lazarettszene, 1x Friedhof, 1x Engel als Offizier im Zweiten Weltkrieg, Engel mit Gattin vor PKW (verso: „13.4.1937 auf der Haardt bei Langensalza“), 1x Haus in Stadt (verso „Villa Engel“).
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com