cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Militaria > 1914-1918 > Photoalbum

engel-wk1-ostfront.jpg

Jahr: 1914-1917
Bemerkung:
ArtikelNr. 7000

 

E-Mail

Ostfront 1914-1917, Fotoalbum eines deutschen Offiziers. Signalpistole, KuK-Offiziere

Photoalbum, gr. 4°, stoffbespannte Kartondeckel, Kordelbindung, 9 Kartonblatt mit zwischengelegten losen Pergaminblatt (immer falzig und mit Läsuren), ca. 100 montierte und 2 lose s-w-Abzüge differenter Formate. Berieben, Blätter teils gelockert, sonst guter Zustand. Beiliegend ein Büchlein „Festlieder zur Kompagniefeier der 7. Kompagnie des Lehrkursus für Offiziersaspiranten zu Elsenborn, 16. März 1915 (gr.8°, kartoniert, 20 Seiten, fleckig, letztes Blatt von Hand mit Grußbotschaften beschrieben, sonst gut. Enthalten sind Liedertexte).

90 Photos des Albums zeigen militärische Motive, die vorletzte Bildseite (10 Photos) bringt Szenen einer Schifffahrt wohl auf der Elbe nach Kriegende. Das Album ist nicht beschriftet. Einziger Anhaltspunkt zur lokalen Herkunft des Protagonisten ist ein Aufkleber im Album hinten, der auf ein Photogeschäft in Halle an der Saale verweist.

Der Eigner des Albums hieß mit Nachname Engel und stammte wohl aus Halle an der Saale. Er begann die hier dokumentierte Militärzeit offensichtlich als Unteroffizier und dürfte 1915 nach einem Lehrgang in Elsenborn (und Bad Kreuznach?) zum Offizier ernannt worden sein. Welcher Truppe er angehörte, bleibt unklar. Möglicherweise war es das Reserve-Infanterie-Regiment 72 (eine Grußbotschaft im „Kompaniefeier-Buch“ wurde von einem Offiziersaspirant geschrieben, der dem „5/Res.72“ angehört), möglicherweise zeitweise die Feldbäckerei-Kolonne 64 (ein Bild ist verso beschrieben und verweist mit Datierung auf den 10.2.1916 auf jene Einheit), wahrscheinlich das Infanterie-Regiment 46. Den Krieg verbrachte Engel bis 1917 an der Ostfront, dann im Westen, bis er 1918 verwundet wurde und das Kriegsende wohl in Deutschland erlebte. Der Teil des Albums, welcher an der Westfront aufgenommene Szenen enthält, wurde entnommen und ist bei 191418.com separat gezeigt.

Hervorzuheben sind 2 Szenen, die Offiziere mit Signalpistolen zeigen, sowie Bilder einer Truppeninspektion mit KuK-Offizieren.


Die Bilder sind chronologisch angeordnet.
S.1: 2 Gruppenbilder. 1x Protagonisten als Mitglied der „16. Korporalschaft“ in Grolsheim wohl 1911.
S.2: 1x Gruppenbild, 3x Rekruten bei Ausbildung im Manövergelände (die Männer alle mit Nummern auf den stoffbespannten Pickelhauben, meist 75, 130, R17, 117).
S.3: 8x Offiziere bei Burg (dazu eine lose Dublette, verso lokalisiert mit Bad Kreuznach“), 1x Gemeine mit Kommisbrot.
S.4: 1x Engel auf Lokomotive, 1x vor Holzgebäude (mit Tafel „II / 46“), 1x mit Kameraden, 2x Gruppenbild Offiziere beim Feiern).
S.5: 2x Engel mit Offizieren, 1x zerschossenes Dorf mit deutschen Soldaten.
S.6: Engel mit EK 1 und EK 2! 1x zu Pferd vor marschierender Infanteristen-Kolonne, 9x alleine posierend oder mit Kameraden.
S.7: 1x mit Kameraden an Bahnhof (hinten Tafel „nach Bentschen“), 3x vor Pavillon mit Offizieren und Damen, 2x mit Kameraden, 1x wohl russische/polnische/litauische barfüßige Bäuerinnen.
S.8: 1x ernst dreinblickend im Schützengraben, dazu weitere Grabenszene und strammstehender Gemeiner mit Handgranate.
S.9: 6x mit Offizierskameraden in und vor Unterkunft.
S.10: 2x in und vor Unterkunft. 2x mit Kameraden auf Skiern in verschneiter Landschaft, 2x mit Kameraden schwer bewaffnet im Schnee posierend (Signalpistolen, Handgranaten, Gewehre).
S.11: 3x Granateinschlag in Landschaft (Übungsgelände?), 1x mit kuk-Offizieren (verwackelt), 2x in verschneitem Park posierend.
S.12: 2x russische/polnische/litauische Zivilisten, 1x dt. Soldaten vor ponygezogener Kleinbahnwagen (mit Kommisbrot?), 1x Soldat vor Mühlkrad, 2x verschneite Landschaft mit Schloß/Kirche, 2x Soldaten. [Dazu ein loses Photo, gezeigt Unterstand aus Holz; verso beschriftet „Erbaut 23/10 1915 v.H... [unles.], Unterstand in Lugonowitsche (Littauen), 10.II.1916, Stab der Feldbäckerei-Kol. 64, Lt. Bauck, Lt. Weizer, Gefr. Staffenbeck“].
S.13: 1x deutsche und österreichisch-ungarische Offiziere und Generäle wohl in Schlosssaal, 1x Schloss, 1x Kirche, 2x Truppeninspektion durch KuK- und deutsche Offiziere, 1x wohl Feldgottesdienst (Soldaten mit Pickelhauben!).
S.14: 5x dt. Soldaten und Offiziere (2x im Schnee).
[die nächsten 8 Blätter wurden ab 1917 im Westen aufgenommen und sind entnommen]
S.15: Engel und Krankenschwester und Kameraden und Zivilisten, wohl in Deutschland 1918.
S.16: 10x Landschaft, wohl Elbe und Sächsische Schweiz.
S.17: 1x wohl Freikorpskämpfer in Sachsen, Halle o.ä. (Knaben und junge Männer, Engel rechts oben).

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com