Vivarium
> Kulturelles
> Jugendbewegung
|
Jahr: |
1952-1997 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
6842 |
E-Mail
|
Rudi Rogoll. Akte mit Schriftwechsel und Dokumenten zum Musiker, Jungenschaft, Bündische Jugend
Leitz-Ordner aus einem Nachlass, gefüllt mit Schriftstücken, Kopien, Dokumenten, Publikationen zu und von Rüdiger Rogoll (1913-1996). Der Bestand entstammt dem Nachlass eines Freundes des Rüdiger. Der Freund war von 1947 bis 1952 in der Jungenschaft, Horte Bad Godesberg, tätig. Er hatte den Rogoll auf der Waldeck kennen gelernt. Rogolls Lieder entstanden zumeist ab 1952, er wurde mehr bei den Pfadfindern als bei der dj-Jungenschaft gesungen.
- Ein Blatt, Leserbrief des Urhebers aus „Köpfchen“ 2-3 1997 „zu den Nachrufen auf Rudi Rogoll (Köpfchen 4/96)“.
- Gedruckter Dankeszettel (quer kl.8°, gelocht, ein Blatt) der Witwe Ilsemarie Rogoll vom Oktober 1996 („Mein besonderer Dank gilt den Pfadfinderfreunden, die zum Abschied am Grab noch einmal seine Gitarre erklingen ließen und dazu zwei seiner Lieder sangen.“).
- Kopie um 1960 eines schreibmasch.schr. Zettel, enthalten sind Text und Noten des von R. komponierten Liedes „Landsknechte“ (4°, gelocht, lichtrandig)..
- Farbabzug, gezeigt Rogoll im Sommer 1995.
- Gedruckte Todesnachricht (8°, 2 Blatt, mit handschr. Text der Witwe, dazu Kopie des Schreibens des Urhebers an die Witwe).
- Ca. 15 teils handschr., teils maschinenschriftliche Briefe 1983-1989 des R. an den Urheber und auch Kopien der Schreiben des Urhebers (je 4°, gelocht, teils mit Anstreichungen).
- Kopien von ca. 45 Liedertexten (mit Noten) von Liedern des R., teils 4°, teils 8°, alle gelocht.
- 5 Liederhefte 1979-1986 (je 8°, Okart., ca. 40 Seiten, auf Deckel handschr. nummeriert), die im Privatdruck in Auflage von 30 Stück erschienen, alle mit handschr. Signatur des Rogoll.
- Liederblätter Deutscher Jugend, Hefte 29 und 30 (Südmarkverlag Fritsch 1986 und 1987, je gr.8°, Okart., je ca. 35 Seiten), je mit handschr. Widmung des R. an den Urheber, enthalten sind Lieder des RR.
- Privatdruck mit Liedern des RR. (8°, Okart., ca. 20 Seiten, handschr. datiert 1952, mit Notizen des RR auf Deckeln).
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com