Vivarium
> Militaria
> 1955-1975
|
Jahr: |
1976 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
6697 |
E-Mail
|
Israel 1976, 110 Photos eines BW-Offiziers: Militär und Panzer, Straßensperren, Golanhöhen
Konvolut von Negativen und Positiven und Dokumenten aus einem Nachlass. Die Bilder entstanden anlässlich einer Reise, die ein Angehöriger der Bundeswehr 1976 durchfürte als (einziger deutscher) Teilnehmer einer vom Schweizerischen Bund für Zivilschutz in Zusammenarbeit mit den israelischen Behörden organisierten Studienfahrt, die vom 28.3. zum 13.4.1976 dauerte.
Die 24köpfige Gruppe besuchte u.a. die Golanhöhen, die dortigen vordersten israelischen Stellungen und ein Camp und Beobachtungsposten der UNO, einige Kibbuzim, das zentrale HAGA (isr. Katastrophenschutz)-Ausbildungslager, den Hafen von Haifa, das israelische Militärcamp bei Metulal an der israelisch-libanesischen Grenze. Der Offizier machte im Zuge der Reise ca. 100 handwerklich hervorragende Mittelformatphotos, wobei er sein Augenmerk zumeist auf militärische Motive legte.
Photos (ca. 110 s-w-Negative und 90 s-w-Abzüge)
- 10 s-w-Mittelformat-Negativ-Filme im Format 6x6cm (pro Film 12 Photos), dazu 10 Kontaktabzüge. Die Negative sind eingeschoben in professionelle Hüllen, die Kontaktabzüge in gelochte Kunststoff-Hüllen (mit Eintragungen und Aufklebern). Ein Film zeigt 11 Bilder, die in einem Bundeswehr-Kasernenareal aufgenommen wurden, nur Photo 1 entstand in Israel. 109 Photos wurden also in Israel aufgenommen.
- Ca. 90 s-w-Abzüge à 18x24cm (Handabzüge in den in den Kontaktabzügen eingezeichneten individuellen Formaten). Dazu kommen ca. 10 von anderen Reiseteilnehmern aufgenommene Bilder zumeist des Bundeswehroffiziers.
Die Abzüge zeigen: Bundeswehr-M 113-Truppentransportpanzer US-amerikanischer Herstellung (in deutschem Kasernenareal aufgenommen) / 2x Reiseteilnehmer / 4x hübsche Israelinnen / 12x HAGA-Katastophenschutzübung und Uniformierte / 4x ägyptische Waffen in Freiluftmuseum (Pontoboot, Panzer, Artillerie) / 9 angetretene israelische Soldaten mit Waffen und Gepäck / 3x Soldaten an Bushaltestelle / 4x Soldaten mit Dodge-PKW / 6x M 113 Panzer / 5x Soldaten mit M 113-Panzer / 1x Soldaten an Straßensperre / 3x Brücke mit Militär-LKW / 6x militärische Anlagen wohl bei einem Kibbuz / 3x zerstörtes Langrohrgeschütz / 14x Golanhöhen und Gebirge / 11x UN-Posten Golanhöhen (mit schönem Bild des „AUSBATT“-Posten 22) / 1x MP 40 und MG und Schussfeld.
Beim Studium der Kontaktabzüge erschließen sich einige Bildfolgen besser. Da die Abzüge jedoch nicht nummeriert sind, kann (in Reihenfolge gesichert) nur jeder Bogen für sich betrachtet werden: Ein Doppelblatt (à 24 Bilder) zeigt die Reisegruppe auf einer Brücke und danach israelische Soldaten und Panzer und Gerät – offenbar besuchte man einen befestigten Stützpunkt in Nähe der Golanhöhen. 24 Bilder wurden beim Besuch der Golanhöhen aufgenommen. 5 Bilder wurden an einem Hafen aufgenommen. 12 Bilder zeigen die Katastrophenschutzübung. Nach Studium des zusammenfassenden Zeitungsartikels in SSZ 29/1976 (siehe unten) lassen sich die Bilder der einzelnen Filme teils klar zuordnen, was jedoch einiger Recherchearbeit bedarf.
Dokumente (ca. 250 Blatt und Folder und Prospekte in einem Ordner):
In einem Aktenordner archiviert fanden sich in dem Nachlass zahlreiche Dokumente zur Reise. Die Stücke sind jeweils in Plastik-Archivhüllen eingeschoben (4°, teils mit Anstreichungen).
- ausgeschnittene Zeitungsartikel, auf Blatt montiert, mit Texten aus 2 schweizer Periodika. Verfasser waren wohl Teilnehmer der Reise. Es geht um ein im HAGA-Ausbildungslager gezeigtes Ortungsgerät und um die Reise generell. Im Artikel „Eindrücke einer Schweizer Studiengruppe“ aus der SSZ/GZS 20/1976 (14.5.1976) heisst es: „Zum 5. Mal innert vier Jahren erhielt eine Studiengruppe des Schweizerischen Bundes für Zivilschutz, der mit dem St. Galler Militärdirektor ... Edwin Koller zahlreiche Spitzenfunktionäre des Zivilschutzes ... angehörten, vom 28. März bis 13. April Gelegenheit, sich in Israel mit den Problemen von Zivilschutz und Gesamtverteidigung vertraut zu machen.“ Besucht wurden Feuerwehren, „Roter Davidsschild“ (Rotes Kreuz), Schutzräume, das zentrale Ausbildungslager des Zivilschutzes („verbunden mit einer Einsatzdemonstration“). Im Hafen von Haifa besichtigte man „den Zivilschutz in Aktion“, traf den Kommandanten, Oberst Etan Shimshoni „in seinem Kommandoposten auf dem Karmelberg“ und fuhr in Drusendörfer. „An der Golanfront bot sich Gelegenheit zur Besichtigung der vordersten Stellungen der israelischen Armee. Der für den Abschnitt verantwortliche Kommandant der UNO-Truppen, der österreichische Generalmajor Philipp, schilderte mit seinen Mitarbeitern im Gelände die Aufgabe der UNO-Truppen, die in diesem Bereich durch ein iranisches und ein österreichisches Bataillon wahrgenommen werden, während Transporte und Infrastruktur von kanadischen und polnischen Truppenkontingenten betreut werden. ... Die Mittagsverpflegung wurde im UNO-Hauptquartier, beim iranischen Bataillon im Camp Ziouani bei Kuneitra eingenommen. In der Grenzstadt Metulal, hoch im Norden Israels an der libanesischen Grenze gelegen, bot die israelische Armee eine Orientierung .... Von besonderem Interesse war eine Fahrt auf die Höhe des Hermonberges, [wo] aufgefahrene Panzerwagen an die akute militärische Bedrohung erinnerten. Über das Kibbuzwesen wurde .. im Kibbutz Hagoshrim in Nordgaliläa orientiert. ... Am Toten Meer galt die Besichtigung auch einem Nachal, einem Wehrkibbutz der israelischen Armee ...“
- Artikel von „Presse- und Informationsdienst“ von „Schweizerischer Bund für Zivilschutz“ mit Text „Zivilschutz im Ernstfall, Lehren und Erfahrungen in Israel“ vom 8.6.1976 (3 einseitig bedruckte Blatt). Dazu Texte von 1974 des Herausgebers ebenso bzgl. Israelreisen.
- Titelbild von „Zivilschutz“ Nr. 5/1976 mit Farbphoto des Herbert Alboth aus Bern, welches während der HAGA-Übung aufgenommen wurde.
- Zettel der „United Nations Disengagement Observer Force“ mit „Itinerary of the visit to UNDOF of 01 April 1976 by Swiss Union of Civil Protection“. Besucht wurden Camp Ziouani und Position 22 und Observation Post 51.
- handschr. Notizen, die wohl während des Vortrages auf Golan und anderswo am betreffenden Tag gemacht wurden.
- Blatt 161 aus „Erkennungsblätter“ der Bundeswehr: Mannschaftstransportwagen M 113 G.
- diverse Blatt zur israelischen Armee bzw. Erkenntnissen aus den Nahost-Kriegen der 1970er, zumeist aus Bundeswehr-Periodika wie Truppenpraxis (so die Folge „Der Nahost-Krieg 1973“ von Horst Töpfer in Truppenpraxis 9-11 1975), ausgeschnittener Artikel über formale Disziplin schweizer und israelischer Armee in NZZ 1976, Blatt „Kriegs- und Friedensauszeichnungen in der israelischen Armee in Truppendienst 2/1976, Text des Alboth zu einem „Augenschein in Israel“ des dortigen Zivilschutzes (aus „aktuelles bauen“ 8/1973, 5 Seiten).
- Artikel „Die Wasserversorgung von Israel gestern und heute“ von M. Schalekamp aus Zürich (1975, 12 Seiten, S. (Direktor der Wasserversorgung Zürich) nahm an der Reise 1974 teil).
- Heft des Reisebüros Kuoni AG aus Bern „Studienreise nach Israel 28. März – 13. April 1976, Schweiz. Bund für Zivilschutz (ca. 40 Seiten, mit genauem Text zum Reiseverlauf).
- Landkarten.
- diverse israelische Propaganda-Broschüren
- Folder „Guest House Kibbutz Ayelet Hashahar“.
- Broschüren „Magen-David-Adom-Verband“ (Rotes Kreuz) und vom Blutspendedienst des MDA (je kartoniert, s-w-Abb., ca. 25 und 10 Seiten, schön).
- Akt mit Briefwechsel des Offiziers mit Durchschlägen der eigenen Schreiben, Anmeldung zur Reise, Schriftwechsel mit Reiseleiter Alboth, mit isr. Botschaft etc. (ca. 50 Blatt).
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com