cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Kulturelles > Jugendbewegung

buendische.jpg

Jahr: 1950-2000
Bemerkung:
ArtikelNr. 6460

 

E-Mail

Konvolut von ca. 100 Büchern aus dem Nachlass eines Mannes, der in den 1930ern-1950ern in der Jugendbewegung engagiert war. Ca. 70% der Bücher mit Anstreichungen (teils Textmarker, teils dünner Stiftstrich, teils beides). Ein Titel mit Widmung des bekannten Neurothers Teja (Hermann Siefert), dazu ein Titel mit Widmung des Diethart Krebs.
Dazu zahlreiche Briefe und Kopien von Dokumenten in Aktenordnern.


BÜCHER


Jugend und Jugendopposition im Dritten Reich (8 Titel):

- Jugendkriminalität und Jugendopposition im NS-Staat, ein sizialgeschichtliches Dokument hrsgg. und eingeleitet von A. Klönne [Nachdruck von: Kriminalität und Gefährdung der Jugend, Lagebericht bis zum Stande vom 1. Jnauar 1941, hrsgg.v. Jugendführer des Deutschen Reiches, bearbeitet von Bannführer W. Knopp (Lit Vlg., Münster 1981, 8°, Okart., 228 Seiten, s-w-Abb., etwas fleckig, beiliegend Zeitungsartikel aus Der Spiegel 12/1989 zum Buche).
- Schilde, Kurt: Im Schatten der Weißen Rose, Jugendopposition gegen den Nationalsozialismus im Spiegel der Forschung (1945-1989) ( Lang Vlg., Frankfurt 1995, 8°, Okart., 404 Seiten, leicht berieben, sonst gut. Europäische Hochschulschriften III 664).
- Keval, Susanna: Widerstand und Selbetbeheuptung in Frankfurt am Main 1933-1945, Spuren und Materialien (Campus Vlg., Frankfurt 1988, 8°, Okart., 268 Seiten, s-w-Abb., 5 Seiten mit wenigen Anstreichungen, sonst gut).
- Freyberg / Bromberger / Mausbach: Wir hatten andere Träume, Kinder und Jugendliche unter der NS-Diktatur, Herausgeber Studienkreis deutscher Widerstand, Frankfurt ( VAS Vlg., Frankfurt 1995, 4°, Okart., s-w-Abb., 214 Seiten, minim berieben, sonst gut).
- Kenkmann, Alfons: Wilde Jugend, Lebenswelt großstädtischer Jugendlicher zwischen Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und Währungsreform (Klartext Vlg., Essen 1996, Bd. 42 der Reihe „Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens“, gr.8°, fester Okart., 480 Seiten, s-w-Abb., Artikel zum Buche auf hinteren Deckel innen montiert, Vorsatz mit Notiz, ca. 30 Seiten mit Anstreichungen, sonst gut).
- Breyvogel (Hrsg.) / Hellfeld / Jens / Klönne / Rusinek u.a. (Autoren): Piraten, Swings und Junge Garde, Jugendwiderstand im Nationalsozialismus (Dietz Vlg., Bonn 1991, 8°, Okart., 352 Seiten, s-w-Abb., ca. 20 Seiten mit Anstreichungen, berieben, sonst gut).
- Klönne, Arno: Jugend im Dritten Reich, die Hitler-Jugend und ihre Gegner (Piper TB 1995, 8°, Okart., 310 Seiten, Vorsatz mit montiertem Leserbrief des Klönne aus der FAZ vom 7.5.2005, ca. 10 Seiten mit Anstreichungen, sonst gut).


Edelweißpiraten (7 Titel)

- Peukert, Detlev: Die Edelweißpiraten, Protestbewegungen jugendlicher Arbeiter im Dritten Reich (Bund Vlg., Köln 1980, 8°, Okart., 240 Seiten, etwas berieben und lichtrandig, sonst gut).
- Theilen, Fritz: Edelweißpiraten (Fischer Vlg., Reihe Boot, 1984, Taschenbuch, 213 Seiten, s.w.Abb., 8°, lichtrandig, sonst gut. Beiliegend Artikel des Paulus Buscher aus „Stichwort“ 2/1987 zu Stefan Krolle: Bündische Umtriebe).
- Goeb, Alexander: Er war sechzehn, als man ihn hängte, das kurze Leben des Widerstandskämpfers Bartholomäus Schink (Rowohlt TB 1981, Reihe Panther, 8°, Okart., 158 Seiten, s-w-Abb., lichtrandig, sonst gut).
- Rusinek, Bernd: Köln-Ehrenfeld 1944. Teilvorabdruck aus einer Dissertation über die Edelweißpiraten .... am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Uni Düsseldorf 1987 (4°, Okart., ca. 320 Seiten, Anstreichungen, sonst gut).
- Rusinek, Bernd-A.: Gesellschaft in der Katastrophe, Terror, Illegalität, Widerstand, Köln 1944/45 (Klartext Vlg., Essen 1989, 8°, Okart., 466 Seiten, Anstreichungen, Notizen auf einigen Seiten, Artikel zum Buche hinten auf Deckel montiert, berieben, sonst gut).
- Hellfeld, Martin von: Edelweißpiraten in Köln, Jugendrebellion gegen das 3. Reich (Pahl Rugenstein Vlg., 1983, 2. durchgesehene Aufl., 8°, Okart., 137 Seiten, s-w-Abb., Anstreichungen, berieben, sonst gut).
- Buscher, Paulus: Das Stigma, Edelweiß-Pirat (Bublies Vlg., Koblenz 1988, 8°, Okart., ca. 400 Seiten, s-w-Abb., berieben, fleckig, Anstreichungen, Artikel zum Buche auf Deckel und einige Blätter montiert, Einband falzig, sonst gut).



Frühe Jugendbewegung, Wandervogel (9 Titel)

- Siefert, Hermann: Untersuchungen zur Entstehung und Frühgeschichte der Bündischen Jugend (Diss. der Uni Erlangen 1961, 8°, Okart., 206 Seiten, berieben, lichtrandig, etwas fleckig, sonst gut. Titelei mit handschr. Widmung: „... in herzlichster Verbundenheit, 4.V.61, Teja“).
- Siefert, Hermann: Der bündische Aufbruch 1918-1923 (Voggenreiter Vlg., Bas Godesberg 1963, 8°, Leineneinband, 199 Seiten, Vorderseite des Umschlages sauber an Vorsatz innen montiert, ca. 30 Seiten mit Anstreichungen, einige Seiten mit Notizen, Deckel hinten mit Artikel zum Autor (anlässlich des Todes 1994), beiliegend Kopie der Todesanzeige, Schmutztitel mit handschr. Widmung des Autors (von 1964), sonst gut.
- Helwig, Werner: Die blaue Blume des Wandervogels, vom Aufstieg, Glanz und Sinn einer Jugendbewegung, überarbeitete Neuausgabe mit einem Bildanhang hrsgg.v. Walter Sauer (Deutscher Spurbuchverlag, Baunach 1998, 4°, Umschlag, Leineneinband, 352 Seiten, s-w-Abb., minim berieben, sonst gut).
- Mogge / Reulecke: Hoher Meißner 1913, der erste freideutsche Jugendtaqg in Dokumenten, Deutungen und Bildern (Vlg. Wissenschaft und Politik, Köln 1988, Band 5 der „Edition Archiv der Deutschen Jugendbwegung“, 8°, Okart., 422 Seiten, s-w-Abb., minim lichtrandig, sonst gut).
- Historische Jugendforschung, Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung NF Band 1/2004 (Wochenschau Vlg., Schwalbach 2006, 8°, Okart., 455 Seiten, s-w-Abb., Einband mit Falz, minim fleckig und lichtrandig, sonst gut).
- Historische Jugendforschung, Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung NF Band 2/2005 (Wochenschau Vlg., Schwalbach 2006, 8°, Okart., 287 Seiten, s-w-Abb., minim lichtrandig, sonst gut).
- Schröder, Peter: Die Leitbegriffe der deutschen Jugendbewegung in der Weimarer Republik, eine ideengeschichtliche Studie (LIT Vlg., Münster 1996, Geschichte der Jugend Bd. 22, 8°, fester Okart., 117 Seiten, 8 Seiten mit Anstreichungen, lichtrandig, sonst gut).
- Laqueur, Walter: Die deutsche Jugendbewegung (Vlg. Wissenschaft und Politik, Köln 1962, 8°, Leineneinband, 279 Seiten, ca. 40 Seiten mit Anstreichungen, sonst gut).
- Knoll, Joachim: Jugendbewegung, Phänomene, Eindrücke, Prägungen. Ein Essay (Leske + Budrich Vlg., Opladen 1988, 8°, Okart., 207 Seiten, Anstreichungen und Annotationen, Notiz auf Titelei, ausgeschnittene Kritik auf Deckel vorne innen klebend, berieben, sonst gut).


Bündische Jugend, Nerother Wandervogel, Bund deutscher Jugendschaften (28 Titel)

- Hespers, Dirk (Hrsg.) / Beling, Hans (Autor): Reaktionäre, Rebellen, Revolutionäre, Jugendbewegung, Bündische Jugend (Vive le Gues Vlg., Mönchengladbach 1988, 8°, Okart., 335 Seiten, s-w-Abb., aufklappbare Tafel hinten, Anstreichungen im Text, Photo des Herausgebers auf Deckel innen vorne montiert (aufgenommen Maulbronn 4.5.1996), berieben, sonst gut).
- Bothien, Horst-Pierre: Die Jovy-Gruppe, eine historisch-soziologische Lokalstudie über nonkonforme Jugendliche im Dritten Reich (LIT 1994, Diss. der Uni Paderborn, Geschichte der Jugend Bd. 19, 8°, Okart., ca. 280 Seiten, Anstreichungen, Bindung miserabel und gebrochen, fleckig und berieben, sonst gut).
- Dietz / Lange / Wahle (Hrsg.): Jugend zwischen Selbst- und Fremdbestimmung, historische Jugendforschung zum rechtsrheinischen Industriegebiet im 19. und 20. Jahrhundert (Winkler Vlg., Bochum 1996, 8°, Okart., 292 Seiten, s-w-Abb., ca. 30 Seiten mit Anstreichungen (Artikel des Walter Scherf), etwas fleckig und berieben, sonst gut).
- Krolle, Stefan: Bündische Umtriebe, die Geschichte des Nerother Wandervogels vor und unter demn NS-Staat, ein Jugendbund zwischen Konformität und Widerstand (LIT 1985, Geschichte der Jugend Bd. 10, 8°, Okart., ca. 150 Seiten, ca. 30 Seiten mit Anstreichungen, Block teils vom Einband gelöst, lichtrandig, sonst gut).
- Jovy, Michael: Jugendbwegung und Nationalsozialismus. Eingeleitet von Arno Klönne (LIT 1984, Geschichte der Jugend Bd. 6, gr.8°, Okart., 215 Seiten, Schnitt unten handschr. betitelt, ca. 70 Seiten mit Anstreichungen, Bindung gebrochen, sonst gut).
- Schmidt / Gerhard (Hrsg).: Die klare Luft gibt’s heute umsonst, Der Bund deutscher Jungenschaften [1960-1968] (Südmarkverlag Fritsch, Heidenheim 1986, 8°, dünner Okart. mit mont. Umschlag, ca. 372 Seiten, s-w-Abb., zahlreiche Anstreichungen, Schmutztitel mit mont. Artikel, berieben und leicht fleckig, sonst gut).
- Vath, Carl: Tai-Pan der Armen, Carl Vath, Gründer der Caritas Hong Kong (Lambertus Vlg., Freiburg 1993, 8°, Okart., 304 Seiten, s-w-Abb., SS. 23-70 bringen das Kapitel „Die grosse Nerother Weltfahrt“ 1931-1933, Anstreichungen, Einband mit mont. Textchen, etwas berieben, sonst gut).
- Gerndt / Wardetzky (Hrsg.): Die Kunst des Erzählens, Festschrift für Walter Scherf (Vlg. für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2002, 8°, fester Okart., 419 Seiten, wenige Seiten mit Anstreichungen, minim berieben, sonst gut).
- Scherf, Walter: Schwedenfahrt (Südmarkverlag Fritsch, Heidenheim 1976, Neudruck der Ausg. 1955, kl.8°, 155 Seiten, s-w-Abb., berieben, Anstreichungen, montierte Texte, sonst gut. Vorsatz mit Widmung eines Frank. Auf dem Vorsatz klebt einen Textchen: „Mehr Dichtung als Wahrheit, deshalb auch keine Fotos!“. Letztes Blatt und Deckel hinten innen mit mont. Buchkritik).
- Naumann (Hrgs.) / Weidenbach (Ill.): Aber am Abend laden wir uns ein, ein Mosaik für Wolfgang Hempel zum 70. Geburtstag (Vlg. für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2001, 8°, Okart., 199 Seiten, Anstreichungen und Notizen im Text, berieben, sonst gut, beiliegend Brief des Hrsgs.).
- Nerohm: Die letzten Wandervögel, Burg Waldeck und die Nerother Geschichte iener Jugendbewegung (Deutscher Spurbuchverlag, Baunach 1995, 4°, beschichteter fester Okart., 207 Seiten, s-w-Abb., Anstreichungen im Text, beiliegend Kopie eines Briefteils mit Hinweisen zu Fehlern, berieben, sonst gut).
- Reulecke, Jürgen (Hrsg.): Rückkehr in die Ferne, die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland (Juventa Vlg., Weinheim e.a. 1997, gr.8°, dünner Okart., 216 Seiten, wenige Anstreichungen, etwas berieben, sonst gut. Aus der Reihe „Materialien zur historischen Jugendforschung).
- Schneider, Hotte: Die Waldeck, Lieder, Fahrten, Abenteuer, die Geschichte der Burg Waldeck von 1911 bis heute (Vlg. für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2005, gr.8°, fester Okart., 551 Seiten, s-w-Abb., Deckel vorne innen mit mont. Kopie einer Berichtigung (aus Zeitschrift „Köpfchen“ vom Oktober 2005), etwas schiefgelegen, sonst gut).
- Helwig, Werner: Die Geheimnisse des Baybachtales (Deutscher Spurbuchverlag, Baunach 2001, 8°, beschichteter fester Okart., 63 Seiten, s-w-Abb., wenige Anmerkungen, leicht berieben, sonst gut).
- Nerother Wandervogel: Schloßkerle (Südmarkverlag Fritsch, Heidenheim 1978, s-w-Abb., 8°, dünner Okart., leicht berieben, sonst gut).
- 50 Jahre Nerother Bund 1920-1970 (Hrsgg.v. Nerother Wandervogel, 8°, dünner Okart., s-w-Abb., 67 Seiten, Block vom Einband getrennt, Lagen teils lose, Anstreichungen, fleckig, sonst gut).
- Ring Junger Bünde Mitteilungen 57/58 August 1987 (RjB Mitteilungen zum 60. Geburtstag von Hein und Oss Kröher), 8°, Okart., 96 Seiten, s-w-Abb., Anstreichungen, berieben, Zettel auf Deckel innen vorne montiert, beiliegend Kritik zum Buche in Kopie (aus „Stichwort“ 2/1988).
- von den Driesch, Karl: Entwicklungen, Fernweh und Großfahrten Bündischer Jugend in der Nachkriegszeit (Spurbuchverlag 1996, 8°, fester Okart., 132 Seiten, s-w-Abb., schön).
- Weisweiler, Hermann: Stephan Buchkremer, Flammenritter, Domretter und Fotograf (Meyer & Meyer Vlg., Aachen 1997, 4°, Okart., s-w-Abb., 187 Seiten, leicht berieben, sonst schön. Beeindruckender Bildband mit vielen Photos zum Bündischen Leben der 1920er und 1930er).
- Pauli, ein Grafiker der Bündischen, die 4. Kohtenpostille (Südmarkverlag 1979, kl.8°, Okart., 67 Seiten, s-w-Abb., schön).
- Turi (d.i. Kurt Kremers): Nordwärts Hoo! (Bd. 1 der „Piratenbücherei“, Südmarkverlag 1965, kl.8°, Okart., 127 Seiten, s-w-Abb., berieben und lichtrandig, sonst gut).
- Herrmann, Ulrich (Hrsg.): Jugendpolitik in der Nachkriegszeit. Zeitzeugen, Forschungsberichte, Dokumente. (Juventa Vlg., Weinheim 1993, aus der Reihe „Materialien zur Jugendforschung“, 8°, Okart., 132 Seiten, Anstreichungen, berieben, sonst gut).
- Kühne, Thomas (Hrsg.): Männergeschichte, Geschlechtergeschichte, Männlichkeit im Wandel der Moderne (Campus Frankfurt e.a. 1996, 8°, Okart., 220 Seiten, Anstreichungen und Annotationen im Artikel des Reulecke zu Bündischem Liedgut, berieben, sonst gut).

- Das kurze Leben des Helmut Hirsch [Manuskript zur Sendung von Bayerischer Rundfunk am 23.6.1997, Filmemacher Meir L. Dohnal, quer 8°, Leineneinband, 32 einseitig bedruckte Blatt. Vorgebunden Kritik zum Film (2 Seiten aus „Scouting 3/1997) und Ausschnitt aus Fernsehprogramm. Nachgebunden Kopie des Buches: „Helmut Hirsch 21.1.1916-4.6.1937“ (Bd. 31 der „Schriften des Bundes Deutscher Jungenschaften“, Voggenreter Vlg., Bad Godesberg um 1960, 25 einseitig bedruckte Blatt, mit Anstreichungen, sonst gut).
- Die Kiefer. Monatsschrift für eine junge Gesinnung, hrsgg.v. Spreekreis (Faksimile der Ausgaben 1933/34, 1994, 8°, Okart., ca. 100 Seiten, Anstreichungen, Rücken handschr. betitelt, sonst gut).
- Neue deutsche Jungenschaft 1950-1953 (Schrift 37 der Reihe „Bund Deutscher Jungenschaften“, 8°, Okart., 39 Seiten, s-w-Abb., um 1985, gut).
- Jungenschaft im Bund 1952-1950 (Schrift 35 der Reihe „Bund Deutscher Jungenschaften“, 8°, Okart., 46 Seiten, s-w-Abb., um 1985, Anstreichungen, sonst gut).
- Meissner Dokumentation 1988 (Südmarkverlag 1989, 4°, Okart., s-w-Abb., 176 Seiten, s-w-Abb., etwas berieben und fleckig, Schnitt unten betitelt, sonst gut).


Eberhard Koebel, tusk, dj.1.11 (15 Titel)

- Maier / Graul / Schmidt u.a.: tusk, Versuche über Eberhard Koebel (Südmarkverlag 1994, 4°, Okart., 262 Seiten, s-w-Abb., Anstreichungen, berieben, fleckig, erste Lage lose (miserable Bindung), Artikel in Deckel hinten innen montiert, sonst gut).
- Helwig, Werner (Hrsg.): tusk, gesammelte Schriften und Dichtungen. (Südmarkverlag Fritsch 1962, Leineneinband, 407 Seiten, s-w-Abb., Anstreichungen, Schnitt unten handschr. betitelt, lichtrandig, Artikel auf Deckel hinten innen und letztes Blatt montiert, sonst gut).
- Eberhard Koebel: ... seh ich die Schwände nordwärts fliegen... Hrsgg.u.m.einem biogr. Anhang von Erich Meier (Südmarkverlag 1977, Piratenbücherei Bd. 10, kl.8°, Okart., 225 Seiten, s-w-Abb., wenige Anstreichungen auf letztem Blatt, Schnitt mit Fleck, berieben, sonst gut).
- ders.: Der gespannte Bogen (11. Kohtenpostille, Südmarkverlag 1987, kl.8°, Okart., 60 Seiten, Anstreichungen, sonst gut).
- ders.: Der gespannte Bogen (Pfadfinderbund Mannheim 1993, 38 Seiten, Okart., leicht berieben, sonst gut).
- ders.: Der gespannte Bogen, einer Flugschrift zur deutschen Jungenschaft (Tyrker 10/12, Faksimile-Druck 1994, kl.8°, Okart., 60 Seiten, schön).
- ders.: Tyrker Nr. 1 bis 9 / 1930 (Nachdruck 1995, 8°, Okart., 44 Seiten, Anstreichungen, sonst gut).
- ders.: Tyrker Nr. 13 bis 21 (Nachdruck 1998, 8°, Okart., 47 Seiten, gut).
- ders.: Die Heldenfibel (Buch in Kopie um 1980, in Leinen gebunden, Original erschienen bei Wolff 1933, 8°, Leineneinband, ca. 200 Seiten, Blätter gelocht, Anstreichungen, sonst gut).
- Tjaden, Kay: Rebellion der Jungen, die Geschichte von tusk und von dj. 1. 11 (Pläne-Presse, Frankfurt 1958, 8°, privater Halbleineneinband mit eingebundenem Originaleinband, 27 Seiten, gut).
- Reis, Achim: tusk und Japan, Eberhard Köbel aus der Perspektive des Deutschen Generalkonsuls in Osaka-Kobe 1935, Recherchen zu einem Brief an das Auswärtige Amt in Berlin (Bund Deutscher Jungenschaften Schrift 38, um 1990, 8°, Okart., 84 Seiten, s-w-Abb., Anstreichungen, montierter Artikel und Leserbrief, etwas fleckig, sonst gut).
- Schmidt, Fritz: Ein Mann zwischen zwei Welten (Vlg. Achim Freudenstein, Edermünde 1997, 8°, Okart., 136 Seiten, Anstreichungen und Annotationen, Widmung und montierter Zettel auf Schmutztitel, sonst gut).
- Graul, Hans: Der Jungenschafter ohne Fortune, Eberhard Koebel erlebt und biographisch erarbeitet von seinem Wiener Gefährten (dipa Vlg., Frankfurt 1985, 8°, Okart., 247 Seiten, s-w-Abb., Anstreichungen, Texte auf Vorsatz montiert, sonst gut).
- Grau, Helmut: dj.1.11, Struktur und Wandel eines subkulturellen jugendlichen Milieus in vier Jahrzehnten (dipa 1976, gr.8°, Okart., 185 Seiten, s-w-Abb., Anstreichungen, berieben, sonst gut).
- raki (Rainer Kurtz): Lieder und Singen in der dj.1.11, der Versuch einer Dokumentation anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung des dj.1.11 (ca. 30 Seiten, farbige Abb., 4°, Ringbindung, Modell Marke Copyshop um 1990, Anstreichungen).


Liedgut (15 Titel)

- Kröher, Oss und Hein (Hrsg.): Das sind unsere Lieder, ein Liederbuch. Mit 32 farbigen und 73 schwarzweißen Zeichnungen von Gertrude Degenhardt (Büchergilde Gutenberg um 1977, 4°, Leineneinband, 431 Seiten, s-w-Abb., farbige Tafeln, Anstreichungen, Notizen, beimontierte Zusatzblätter, Deckel hinten und letztes Blatt mit mont. Artikel zum Buche (aus „Stichwort“ 1/1978, minim fleckig, sonst gut)
- Helwig, Werner: Carmina Nerothana, mit Ill. von Heiner Rothfuchs (Südmarkverlag 1983, kl.4°, Leineneinband, 100 Seiten, s-w-Abb., gut).
- Unterm Nordstern, Lieder von Turi (d.i. Kurt Kremers) (Südmarkverlag 1983, kl.4°, Leineneinband, 104 Seiten, s-w-Abb., kleiner Artikel anl. des Todes von turi 1991 auf Deckel innen vorne montiert, sonst gut).
- Kröher, Hein und Oss: Rotgraue Raben, vom Volkslied zum Folksong (Südmark Verlag 1969, quadrat 8°, Okart., 159 Seiten, s-w-Abb., Anstreichungen, berieben, sonst gut).
- Fritsch, Horst: Das Faß (Südmarkverlag Fritsch, Heidenheim 1971, gesammelte Blätter 145 bis 180 der „Liederblätter deutscher Jugend“, gr.8°, Ringbindung, Okart., 164 Seiten, s-w-Abb., wenige Anstreichungen, sonst gut).
- Schulten, Gustav (Hrsg.): Der große Kilometerstein, eine lustige Sammlung (Möseler Vlg., / Voggenreiter Vlg., 1962, 8°, Leineneinband, 296 Seiten, s-w-Abb., bringt Texte und Noten, leicht fleckig und lichtrandig, sonst gut).
- Schmidt, Siegfried: Frisch gesungen, Kameraden. Jungenlieder (Speyer 4.11.1951 / Kopie des Textes im Plastikhülle, ca. 30 Blatt, quer gr.8°).
- 4 Liedersammlung vom „Mindener Kreis“ (Treffen 1991, 1993, 1996, 2004, je 4°, Okart., ca. 50-70 Seiten, privat vervielfältigte Kopien).
- Liederblätter Deutscher Jugend. 14., 16., 18. Heft. Südmarkverlag. Je 8°, Okart., je ca. 40 Seiten, s-w-Abb., etwas berieben, sonst gut).
- Fahren, ja fahren. Das jugendbewegt-bündische Fahrtenlied 1897-1988. Im Zentrum der vier Bünde: Orden der Bachanten, Ordensjungenschaft, Jungenbund Phönix, Schwarze Adler Neuss (Beitrag des Zentrums zum Meissner Treffen 1988, 4°, Okart., ca. 70 einseitig bedruckte Blatt, minim fleckig und berieben, sonst gut).

Quellen (6 Titel)

- Neue Segel, das große Handbuch für Jungen Teil IV-V (Vlg. Junge Welt, Opladen 1950, 8°, Leineneinband, 63 und 63 Seiten, s-w-Abb., Anstreichungen, Vorderseite des Umschlages links auf Vorsatz sauber montiert, lichtrandig, fleckig, Kante Rücken/Rückdeckel mit Riss, sonst gut).
- Scherf, Walter: Das grosse Lagerbuch (Paulus Vlg., Recklinghausen 1954, erste Auflage, 8°, Leineneinband, 440 Seiten mit s-w-Abb., unpag. s-w-Tafeln, zahlreiche Blatt hinten in Lasche eingelegt, wenige Anstreichungen, staubig, minim fleckig, sonst gut).

- Meincke, Henning: Im Watt verschollen, eine Jungengeschichte, die weniger Hält, als sie verspricht (Voggenreiter Vlg., Bad Godesberg 1955, 8°, Halbleineneinband, 110 Seiten mit s-w-Abb., s-w-Tafeln, Vorderseite des Umschlages links auf Vorsatz sauber montiert, etwas fleckig, lichtrandig, sonst gut).
- Jahrbuch der Jugendarbeit (Ehrenwirth Vlg., München o.J. (um 1949), 8°, Halbleineneinband, 220 Seiten, lichtrandig, fleckig, leicht bestossen, vereinzelte Anstreichungen, Titelei mit handschr. Notiz, sonst gut).
- Bauer, Walter: Die Horde Moris (Kopie des Buches, in Leinen gebunden um 1990, quer 8°, ca. 55 einseitig bedruckte Blatt, Anstreichungen, sonst gut. Erschienen ist die EA 1935 bei Cassirer).
- Gitter 1 und 3 (Kopie zweier 1961 und 1962 erschienenen bündischen Privatschriften („Mitteilungsblatt einiger jugendschaftlicher Horten in der KJG“ [katholische Jungmänner-Gemeinschaft, nach Heft 1 Verschmelzung mit KFG zu „Katholische Junge Gemeinde“]), quer 8°, ca. 40 Seiten, Anstreichungen, gelocht. Die Redaktion von Heft 1 hatte Jürgen Reuleke inne, dijenige von Heft 3 ein Karl Boddenberg.).



Diverses (7 Titel)

- Kröher, Oss: Das Morgenland ist weit, die erste Motorradreise vom Rhein zum Ganges (Gollenstein Vlg., Blieskastel 1998, 8°, Umschlag, fester Okart., 579 Seiten, 3.Aufl., schön).
- Krebs, Diethart u.a.: Walter Reuter, Berlin, Madrid, Mexiko 60 Jahre Fotografie und Film 1930-1990 (Argon 1990, 4°, dünner Okart., s-w-Abb., 112 Seiten, gut. Reuter war bei der Bündischen Jugend, die Bilder zeigen jedoch nichts aus dieser Zeit).
- Neue Sammlung. Göttinger Blätter zur Kultur und Erziehung, Heft 2 1966. Heinrich Roth zum 60. Geburtstag (enthält den Text „Zur Geschichte und Gestalt der deutschen Jungenschaften“ von Diethart Krebs, ca. 22 Seiten, 8°, dünner Okart., mit Anstreichungen, handschr. Widmung des Krebs auf Titelei).
- Ludwigsteiner Blätter 214 (1/2002, 8°, Okart., Anstreichungen).
- Ziemer, Gerhard: Der Wandervogel, zum politischen Standort der historischen Jugendbewegung (Schriftenreihe der Nerother Burgakademie Die Burg Nr. 21 (1984, 2.Aufl., 8°, Okart., 28 Seiten, Anstreichungen).
- Bündisch ist..., Beiträge zur Frage nach dem Bündischen, 6. überbündisches Treffen, Pfingsten 1977, Allenspacher Hof (8°, Okart., 112 Seiten, s-w-Abb.).
- Tautorat, Norbert: Schwarzzeltgeschichten, Kohte, Tipi und Jurte im Leben der Nomaden, Kohte und Jurte in der Geschichte der Jugendbewegung und in den Pfadfinderbünden (1990, Stamm Nordlicht der Pfadfinder, ca. 60 Seiten, s-w-Abb., 4°, privates Halbleinen, gut).

Periodika 1960-1990 (33 Titel)

- Der Herold. Bundesschrift der Nerother. Hefte 13, 14, 15 (o.J., 1986, 1997, je 8°, Okart., ca. 50 Seiten, sw-Abb., 13 mit Anstreichungen, sonst gut).
- Der Eisbrecher, Eine Zeitschrift der Jungen. Südmarkverlag Fritsch, Heidenheim. Hefte 62 (1974), 67, 72, 83, 89, Beiheft zu 97 [Heft für Karl Oelbermann], 3/1984, 2/1989, 4/1991. Je 8°, dünner Okart., je ca. 30-50 Seiten, s-w-Abb., teils mit Anstreichungen, sonst gut).
- Puls, Dokumentationsschrift zur Jugendbewegung. Südmarkverlag Fritsch. Hefte 5/6 (1979), 7, 9 (Gedächtnisheft für tusk, 1982), 10, 15 (Helle-Hirsch-Heft, 1987), 18 (Klönne, Bündische Jugendgruppen in den Jahren nach 1945, 1990), 19 („Schmidt, Fritz: Deutsche Jungenschaft 1945-1951“, 1991), 20 (... „Dokumente zur Besetzung der Burg Waldeck und zur Auflösung des Nerother Wandervogels im Juni 1933“, 1993), 22 („Die Ulmer Trabanten, Hans Scholl zwischen Hitlerjugend und dj.1.11“, 1999), 25 (Stibane, „Schwedenfahrt, eine Spurensuche“, 2006) (Je 8°, dünner Okart., s-w-Abb., ca. 50 Seiten, partiell mit Anstreichungen, sonst gut.)
- Stichwort, Blätter für Jugendbildung (Untertitel später „Führungsschrift der Jugendbewegung“, später „eine Schrift der Jugendbewegung“, später „Bündische Führungsschrift“). Südmarkverlag. Hefte 3/1979 (Heinpe-Heft), 4/1974, 1/1976, 4/1979, 3/1980, 1/1982, 3/1983 (Anstreichungen im Artikel zum Tod des Eugen Freiherr von Massenbach (Massa), Oberst a.D., beiliegend Kopie eines Briefes mit Anmerkungen zum Soldaten sowie Kopie der Todesanzeige), 2/1989 (je 8°, Okart., ca. 30 Seiten, s-w-Abb., s-w-Abb., teils mit Anstreichungen)
- Südland, Zeitschrift der deutschen Pfadfinder- und Jugendbewegung, Nr. 5 (1991/1992), 6, 8, 12 (2/1994) (je 4°, Okart., s-w-Abb., ca. 60-70 Seiten, ein Heft mit Anstr. (in tusk-Artikel), sonst gut).







DOKUMENTE

7 Aktenordner mit Dokumenten zumeist zu den Nerothern und zu Fritz Martin (FM) Schulz, zur Burg Waldeck. Enthalten sind zahlreiche maschinen- und einigen handschriftliche Briefe und Durchschläge , zu tusk und dem dj.1.11, zur Jungenschaft etc.. Die Schriftstücke und Kopien oft mit Anstreichungen. Die Briefe sind bezüglich der Aktivitäten in den späten 1940ern und frühen 1950ern von hohem Quellenwert.

Ordner 1, betitelt „Burg“, ca. 2004.
- Kopie einiger Tagebuch-Seiten und handschr. Brief des berry (Herbert Westenburger).
- 2 Farbabzüge
- diverse Kopien aus Zeitschriften, Briefe und private Aufzeichnungen zum Symposion „75 Jahre dj 1.11“ auf Burg Ludwigstein 2004.

Ordner 2, betitelt „Ner“ (Nerother“), ca. 1990 bis 2009. Fritz Martin Schulz
- ca. 20 x „Rundbrief“des Martin Schulz vom Nerother Wandervogel.
- ca. 20 beschriebene und teils gelaufene Ansichtskarten bzw. Fotos des FM (Schulz).
- Texte und Kopien von Briefen (zumeist an Schulz) zu Nerothern und Burg Waldeck aus der Feder des Protagonisten.
- Texte aus Zeitungen und Zeitschriften zum Thema und zu einzelnen Mitgliedern der Nerothern bzw. des ABW.
- Fotos von Zeltlagern.
- Broschüren zur Burg.
- Kopie der Todesanzeige des Bernd Oelbermann.

Ordner 3, betitelt „ABW Maulbronn“, Maulbronner, Mindener Kreis, Waldeck
- Schreiben und Kopien von Schreiben zum Gesangskreis
- dito zum ABW, hier auch Zeitungsartikel
- Texte zum Buchprojekt „Die Waldeck“
- Satzung der Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V. (von 1950) und Satzung von 1956 und Satzung von 1978, offener Brief, Bewerbungsbrief eines Dirk Hespers, SPIEGEL-Artikel zu Oelbermann, Bayach-Bote 17 Sonderdruck (1972), kopierter Brief des Arno Klönne und kopiertes Textmanuskript zur Waldeck mit Korrekturen Klönne.


Ordner 4, betitelt „dj“ und „Jugendb.“
- Schriftwechsel mit dem „Fotoarchiv des Mindener Kreises“ (Kopie von Briefen des Protagonisten, Briefe des Archivleiters und einige alter Jungenschaftler, Vordrucke, 1992-1999).
- diverse Kopien und Zeitungsartikel.
- Diverses zum Mindener Kreis (auch Brief des Gründers Wolfgang Hempel).
- Bündische Jugend, diverse Schriftwechsel, Autographen (1988-1999), teils spannende Schreiben von Akteuren und Zeitzeugen bzw. über dieselben (u.a. Karl Mohri, Schnuck (Fallschirmjäger-Offizier Ernst von Majer) uvm.), Schreiben an/von Oss Kröher, Briefwechsel mit tito, Bernd Gerhard, Schmidt (fouché) etc. etc.. Breiten Raum nehmen die Schriftverkehr mit berry, fouché und Paulus Buscher ein. Die Person des tusk wird in vielen Briefen erwähnt, interne Angaben zu dessen Lebenslauf sind oft enthalten, ebenso Angaben zu EM Jovy u.a..
Äusserst spannend sind die Briefe und Pamphlete des Buscher, der mit dem Unterton des Hasses auf Nazis und SS klare und unbequeme (wohl oft unwahre, teils aber sicher wahre und vertuschte) Details zum Bündischen Leben mitteilt (z.B. Informationen zu Helmut Jordan). So finden sich Schreiben zu Büchern (auch zu Buschers „Stigma“), zum eigenen Leben, auch ein langer Brief des Paulus Buscher an einen Kameraden bzgl. des Buches „Versuche über tusk“ mit ausführlicher Kritik). Bemerkenswert ist ein 15seitiger Text „Der Finalbund der Deutschen Jugendbewegung in Illegalität und Widerstand 1933-1945“.
- Kopie der „Entschließung“ zur Bildung der Deutschen Jungenschaft in Springe/Deister in der britischen Zone,
- Kopierte Texte der Kröher-Brüder zu Liedern und Liedgut
- Kopie eines Textes „Report on Youth-activities in Frankfurt/M.“ der US-Militärbehörde von 1947.
- Kopien einiger Seiten einer Zeitschrift „Das junge Wort“ (Stuttgart 1946) über Jugendgruppen.
- Kopie eines Briefes von Werner Helwig an tusk, 3.4.1947
- Kopie eines mehrseitigen Textes „Illegale der dj.1.11 in Schwaben“, gewidmet „olka zum achzigsten Geburtstag“ von Fritz Schmidt (fouché). Olka ist Erich Scholz, SS-Mitglied und Architekt im Rüstungsministerium (oder RSHA?) und 1945 KZ-Lagerkommandant von Ellrich.
- Kopie einer Abschrift eines Aufrufs oder eines Briefes von tejo, erschienen (?) in Signale 7/49 oder geschrieben am 9.7.1949.



Ordner 5, Schriftwechsel mit diversen Personen, 1984-2008 (teils Briefe der Personen, teils Durchschläge bzw. Kopien der eigenen Briefe), Rezensionen, Texte ua.
- Schriftverkehr mit Gero von Schönfeldt (zumeist nur Kopien der eigenen verschickten Briefe).
- Schriftverkehr mit Arno Klönne, 1984-1997. Themen sind die Rote Kapelle, diverse Bücher, Streit um Jovy-Wüdigung des Klönne in Eisbrecher 2/1984 und ungedruckte (aber als Durchschlag beiliegende) Gegenrede des Protagonisten, um eine Mannheimer Erklärung / Resolution (ein 1993 in der ZEIT abgdruckter Aufruf gegen Fremdenhass, veranlasst von einem Mitglied des Pfadfinderbundes Mannheim, den die Nerother nicht unterzeichneten) beiliegend 2 Schreiben des Walter Sauer (Redaktion „der eisbrecher“) von 1984 zur Jovy-Debatte.
- Leserbriefe zu Besprechungen von Rusineks Buch „Gesellschaft in der Katastrophe“ (über die Exekution Jugendlicher 1944 in Köln durch die Gestapo), dazu Durchschläge von Briefen des Prot., Kopien der Buchbesprechungen in der ZEIT (von Hellfeld und von Knoll) und in Köpfchen, Briefe und Pamphlete des Buscher als Kopie, Zuschrift des Prot. an ZEIT und Antwort des Helmut Schmidt in Kopie.
- Schriftverkehr (1993-1998 und Nachruf von 2004) zu Adalbert Wiemers (Grafiker der Bündischen in der frühen Nachkriegszeit, 1928-2004). Kopien von Schreiben des Prot., ein Schreiben von Oss Kröher,
-Schriftverkehr mit einem Alt-Bündischen.
- diverse Artikel (zu Helle Hirsch, Mindener Kreis-Treffen zur Jungenschaft nach 1945, Koebel, zum Kröher-Heft des RjB (Ring junger Bünde), Rezension zum Buch „Die Jovy-Gruppe“ des Bothien).
- Brief an Kröhers und gleichzeitige Kritik am Morgenland-Buch.
- Artikel in Köpfchen 2/2008 zum Nachruf auf Klaus-Jürgen Citron (1990-1994 Botschafter in den Niederlanden) und Leserbrief zu „Scheri gestorben“ (Wilderich Freiherr Ostman von der Leye) aus Köpfchen 3/1990.
- zorniger Text zur Diskussion um Songfestivals der Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck (ABW) in der Zeitschrift Südland, 1995.
- Akte zu Streitfall mit Norbert Schwarte / Jürgen Reulecke.
- Streitfall und Prozeß mit Südland-Verleger Polzer (1996-1997)
- Text „Waldeck_Aspekte“, 2003.
- Interview mit Berry W. in Kopie (aus unklarer Zeitschrift. Berry war Teilnehmer diverser illegalere Jugendgruppen während der NS-Zeit).
- Schriftverkehr mit einem Bündischen.
- Text „Die Horte im Zenit“, Vortrag gehalten auf Burg Ludwigstein 2004 anl. des Symposiums „75 Jahre dj.1.11“.

Ordner 6, Buchprojekt, Michael Jovy
- diverse Briefe, Briefdurchschläge und Info-Zettel zu Michael Jovy.
- Kopie eines mehrseitigen maschschr. Briefes von Michael Jovy an den Städtischen Archivdirektor von Bonn, 1972. Enthalten ist spannende Information zum Lebenslauf während der NS-Zeit.
- Vorabdruck (Auszug aus: Ein Mann zwischen zwei Welten) eines Textes zu tusk von Fritz Schmidt.
- Kopie einer Buchkritik zu Stefan Krolle, „Bündische Umtriebe“ aus „Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung“ 15 1985/85.
- Auszug aus „Die Geschichte der Bewährungsbataillone 999 ...“ von Hans-Peter Klausch mit Erwähnung des Jovy (SS. 705-710).
- Handsigiertes Schreiben des Adalbert Wiemers mit Bestätigung, daß er Akten des Volksgerichtshofes besitze, die Jovy betreffen. Dazu Kopien diverser Schreiben des Jovy aus der Haft an die Staatsbehörden (J. bittet um Verwendung als Soldat) sowie Kopie der Anklageschrift.
- Schreiben von „Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht“ vom 25.1.1996 mit Infos zu Jovy, mit Kopien (u.a. von Verlusmeldung vom 10.11.1944).
- Kopien zur Burg Waldeck und dem dortigen Folklorefestival (aus Südland).
- zahlreiche Kopien zum Buchprojekt des Protagonisten, Anschreiben an Verlage, Ablehnung, Zusage, Streitfalle mit Professoren Reulecke und Schwarte und Herrmann.
- Kopie eines Textes von Klönne zu Jovy, aus „Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung 15.
- Schreiben des Auswärtigen Amtes zu Jovy, dat. 15.2.1995.
- Kopien einer Zeitzeugenaussage des Prot. zu einem Edelweißpiraten, Kopie eines interen Schreibens der NSDAP Abzl. für Volkswohlfahrt („Fürsorgebericht“) vom 31.5.1943 zum jungen Mann, dazu Kopien eines Teiles der Urteilsbegründung gegen 11 Edelweißpiraten in Düsseldorf (Juni 1943), Schreiben eines Professor Kenkmann (der Uni Münster) von 1994.
- diverse Kopien aus Büchern und Zeitschriften zu tusk und dem dj.1.11
- Kopie eines 76-seitigen Dokuments des RSSHA Abtl. IV, „Schlußbericht“ zur Bündischen Jugend, vom 23.2.1940.
- Heft „unbekannte Zeugnisse“ (zu tusk), Privatdruck eines Johannes E. Seiffert von 1983.

Ordner 7, Schriftverkehr
- Briefe von und an Walter Scherf (tejo), 1978-2007, dazu private Todesanzeige.
- Klaus Jürgen Citron: Kopie einer Todesabzeige, Jovy ebenso, dazu Zeitungsartikel zu Jovy.
- Schriftverkehr mit Mann aus Maulbronner Kreis.
- Kopien eines Streit-Briefwechsel zwischen Alt-Neurothern (Prof. Walter Sauer / Hai Frankl), 1990er.
- Briefwechsel mit Autor Eckhard Holler, Thema dj1.11. und Zeitgeschichte, 1990er.
- Briefwechsel mit Reulecke, 1997-1999.

Karton-Kladde, betitelt „Edelweißpiraten“, eingelegt zahlreiche zumeist ungelochte Schriftstücke zur Bündischen Jugend.
- Bündische Jugend, Entwicklung der dj.1.11. Reichsjugendführung, Amt für Jugendverbände. Abschrift. Geheim! Herausgegeben: 1.2.1936 (4°, 49 Seiten, Klebebindung, Anstreichungen).
- Erläuterungen und einleitender Text zum „Geheimbericht der Reichsjugendführung HJ über illegale bündische Jugend / dj.1.11“ (4°, 16 Seiten, Anstreichungen).
- Buscher, Stigma (Kurzkatalog zum Buch des Bublies Vlg., 8°, 6 Seiten).
- Dokumentation von Paulus Buscher [zu Edelweißpiraten in Köln], Bündischer Arbeitskreis Burg Waldeck (4°, broschiert, s-w-Abb., ca. 16 Seiten, Anstreichungen).
- 3 Briefe des Buscher von 1988 (gelocht, es geht um Klönne und Hempel und Rusinek etc.)
- Gedruckte Abschrift des Manuskripts einer Sendung „Lebendige Geschichte“ vom 28.5.1992 über Buscher im Deutschlandsender Kultur (4°, 8 Seiten. Inliegend Kopien von Aussagen aus dem Bestand „Franz Dahlem“ im Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, „Bericht der Reise des Genossen Sebastian nach Köln vom 21. Juni bis 2. Juli 1976 (eine Seite) und diverse andere Blätter).
- Jungenschaft, hrsgg.v. Paulus Buscher. (Privatdruck um 1985, 4°, ca, 30 Seiten, produziert in Facon Copyshop, Anstreichungen)
- Fanfare, Informationsblatt der Freien Deutschen Jugend, 20.4.1993 (16 Seiten, 4°).
-gefaltetes Plakat „Das gesunde Volksempfinden ist eine Krebsgeschulst!, kommando eberhard koebel (quietschgelb und groß, schöner zustand).
- Zeitungsartikel zu Kölner Edelweißpiraten (auch zu Fernsehsendungen).
- Abschrift eines Artikels von Hermann Mau, „Die deutsche Jugendbewegung, Rückblick und Ausblick“, veröffentlich in der Zeitschrift Pädagogik Nr. 7, 1947, ca. 20 Blatt).
- Kopie von Artikel zum Tod des Jovy in Stichwort 2/1984.
- Baybach Bote, der wohltemperierte. Mitteilungsblatt der ABW. 2 /1980 und 1981/82 (2 Ausgaben, 4°, Okart., s-w-Abb., ca. 40 und ca. 80 Seiten, Anstreichungen).
- Kopie eines Urteils von 1943 gegen junge Männer wegen „Forsetzung der bündischen Jugend“ (ca. 8 Blatt, 4°).

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com