Vivarium
> Militaria
> 1914-1918
> Photoalbum
|
Jahr: |
1917-1918 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
5827 |
E-Mail
|
Flandern 1917-1918. Chesnoy sur Deule, Kemmel, Westende. Telefonisten, Tanks, Bunker, Schlachtfeld
4 kartonstarke Blatt aus einem Photoalbum, links mit Schere ausgeschnitten. 2x mit montiertem Pergaminblatt. Die Photos sind montiert, Format zumeist variierend (vereinzelt 5x8cm, zumeist 7x10cm und 9x12cm). Berieben, Bilder teils gelockert, teils lose, sonst guter Zustand. Alle Blatt sind von Hand, die Bilder dazu teils verso beschriftet. Enthalten sind im Ganzen 30 Kriegsbilder (davon ca. 3 AK) und 2 Lazarett-Ortsaufnahmen.
Der Urheber, der wohl Max Deller hieß, diente als Telefonist und später vielleicht Schreiber in einer ungenannten bayerischen Einheit. Das erste Blatt ist betitelt „Bilder aus meiner Kriegs-Zeit 1916-1918“. Die Photos sind sowohl von hoher Qualität als auch von erheblichem Seltenheitswert. Frontszenen, welche in Französisch-Flandern 1917 und 1918 aufgenommen wurden und in Eingang in private Alben gefunden haben, sind nicht häufig.
Ganz bemerkenswert sind die Bildstrecken um die „Hofmanns-Ferm“ (wohl die Rouge-Porte-Ferme bei Deulemont / Comines) und um die Befehlsstelle bei Chesnoy-sur-Deule sowie das am Kemmel sicherlich während der deutschen Frühjahrsoffensive 1918 geschossene Photo.
Gezeigt sind:
- La Rouge-Porte-Ferme (1x, Soldaten mit zerschossenen Häusern).
„Telefonisten Hofmanns-Ferme“. Bildstrecke von 6 nummerierten und betitelten 9x13-Abzügen auf Postkarten-Photopapier, teils datiert auf den 15.7.1917. Da die Abzüge verso teils ausführlich beschrieben sind, mussten sie gelöst werden. Eine genaue Ortszuweisung fehlt verständlicherweise auf den während des Krieges entstandenen und beschrifteten Bildern, rätselhafterweise aber auch im nach dem Krieg angelegten Album. Wahrscheinlich ist der Stabsunterstand auf die „Rouge-Porte-Ferme“ zu lokalisieren.
- Soldaten mit Hausruine und Kleinbahngleis (recte „No. 7, Hofmanns-Ferme“, verso „das ist die Ferme in der sich unser Telefonistenunterstand befindet u. unsere Küche, da hab ich gerade in meiner Villa geschlafen wie die Aufnahme gemacht wurde. es ist ungefähr eine ¼ Stunde von unserem Unterstand weg“).
- Zerstörte Ferme evtl. mit Bunker (recte „No. 1, Ferme bei unserer Befehlsstelle 15.7.17“, verso „No. 1, Dieses Bild zeigt Dir lb. Weiberl eine Ferme (Gut) in dieser sind wir in der Nähe, ca. 20 Schritte von unserem Unterstand. Im Vordergrund sieht man einen großen Sprengtrichter“).
- Soldaten vor Unterstand (recte „No. 2, Unterstand unserer Befehlsstelle 15.7.17“, verso „No. 2, zeigt meinen lb. Glückerl unseren ganzen Unterstand, in dem befinden sich unser H. Hauptm., Adjt. U. Ord.Offz., von diesem Platz aus wurde Blid No. 1 aufgenommen, im Vordergrund rechts siehst du den Sprengtrichter. Da, wo wir zu 2. sitze, geht es in das Loch, aber es ist sehr wohnlich darin.“
- Deller vor Betonbunker. (Recte „No. 4, Unterstand in dem ich geschlafen“, verso „No. 4 zeigt meinem lb. Weiberl endlich meine Burg, in der ich immer schlafe, da liegen wir zu dritt, und es geht furchtbar eng zu. Im Unterstand sitzt Friedlein“).
- Deller mit Kamerad im Stollen, mit Stahlhelm, Zeltplane und wohl Draeger-Gerät (recte „No. 3, Aufnahme in den Gang zum Unterstand, 15.5.17“, verso „No. 3 hier sieht mein lb. Weiberl den Gang vom Unterstand, schade daß ich die Achseln so hoch ziehe, aber vor lauter Gaudi, der andere ist der Hauptmanns-Wichser. Das Wellblech sieht mein Herzi auch auf Bild No. 2 .....“
- Soldat vor Stellung (das Bild ist knapp beschnitten, recte „No. 5, verso „ist die alte Stellung einer schw. Haubitzbatterie“).
- Soldaten vor Schaufenster in flandrischer Stadt (im Album und verso nicht beschriftet).
- Chesnoy-sur-Deule. 7 Bilder, gezeigt Soldaten und Hausruinen (« Telefonisten », « Befehlsstelle », Soldaten auf Strasse, Deller mit Stahlhelm und Gasmaske in einem Garten („in der Befehlsstelle in Chesnoy-sur-Deule“), Soldaten vor Hausruinen („am Rückmarsch von der Stellung“).
- Erschöpfte Soldaten beim Bier („In Ruhe in Pont-à-Marq“)
- Ansichtskarte, gezeigt Soldaten und Zivilisten am Hauptplatz (“Marq a Bareul“).
- zerschossenes Dorf „Dadizelle“, Ansichtskarte.
- Gruppenbild mit Deller („Aufnahme in einem Hof in Dadizelle“).
- „Rathaus in Damme, Flandern“
- „Dünen an der Ostsee“ (fälschlich betielt).
- „Aufnahme von unserer Stellung gegen Westende-Bad“.
- Deller vor Wellblech im Sand („Beim Unterstand“).
- Deller am Pier in Ostende.
- Dünen mit Stellungen (2x).
- Gruppenbild mit Unterstand.
- Telefonisten-Gruppenbild („In Fressän“, gemeint ist Fressain nördlich Cambrai, vielleicht war Deller hier einem Lehrgang zugeteilt).
- Deller mit Kameraden in Badehose („Ein Bad im Kanal“).
- Tanks (2x abgeschossene britische Mark-4-Panzer)
- Deller an Schreibmaschine im Schlachtfeld, daneben ein Kamerad („Dranöter beim Kemmel“).
- AK Halluin bei Kortwyk.
- AK Schloß in Halluin.
- Lazarett in Drongen bei Gent Belgien (2x).
Die Blätter entstammen einem Photoalbum, welches 2011 bei Ebay ersteigert wurde. Angelegt hatte es einst ein wohl in München lebender Familienvater namens Max Deller. In dem Album waren die hier vorgestellte Militärphotos der Jahre 1917-1918, ansonsten Urlaubsszenen der Jahre 1909 bis 1940 enthalten. Es wurde vom Antiquar „gefleddert“ und in thematische Bestandteile zerlegt.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com