Vivarium
> Militaria
> 1914-1918
> Photoalbum
|
Jahr: |
1915 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
5794 |
E-Mail
|
Kloster / Gehöft l’Etanche bei St. Mihiel / Deuxnouds. 3. bayr. FAR , 120 Fotos 1915
Konvolut von ca. 120 s-w-Abzügen differenter Formate (oft ca. 8x11xm, oft 6x6cm, auch größer, auch kleiner), aus einem Nachlass. Bilder teils verso beschriftet. Etwas berieben, sonst guter Zustand.
Das Konvolut enthält Szenen, die 1915 und 1916 im Kloster von l’Etanche bei Deuxnouds-au-Bois nahe St. Mihiel aufgenommen wurden.
Die Photos entstammen einem 2010 bei Ebay ersteigerten Bilderkonvolut. Die Stücke gehörten einst zum Nachlass eines Mannes, der wohl Liebler hieß. Liebler diente als Offizier beim 3. bayerischen Feldartillerie-Regiment. 1915 bis wohl 1916 war er mit seiner Truppe im Frontbogen um St. Mihiel eingesetzt. Seine Abteilung, die „Gruppe l’Etanche“, hatte ihre Geschütze in den Wäldern zwischen Lavignéville bis Senonville, das Ruhe- und Standquartier befand sich in l’Etanche. Das wohl im 17. Jahrhundert errichtete Kloster war um 1850 in ein Gehöft umgewandelt worden, die schöne Kirche diente seitdem als Stall. Ab September 1914 waren Teile des 3. bayerischen FAR in dem Anwesen untergebracht. Am 17.4.1916 zogen die Soldaten ab, da der gegnerische Beschuss zu stark und ein weiterer Aufenthalt in Etanche zu gefährlich geworden war. Noch heute zeugen Geschossspuren an der Fassade der Kirche von den Jahren des Ersten Weltkrieges.
Die weiteren Bilder des Konvoluts sind ebenso bei cassiodor.com zu sehen.
In der Regimentsgeschichte der Einheit (Loeffelholz von Colberg, Georg Frhr.: „Das K.B. 3. Feldartillerie-Regiment Prinz Leopold“, Schick Vlg., München 1929) wird die Gruppe l’Etanche oftmals erwähnt, eine (hier nicht enthaltene) Ansicht des Klosters ist ebenso abgedruckt.
Die Photos des Konvoluts zeigen u.a.:
Offiziere in und ausserhalb des Klosters, Pferde, den vor der Frontfassade gelegenen kleinen Teich mitsamt Wasserfall, Soldaten beim Fußballspiel, Soldaten und Pferde im Schloßhof, Straße von Creue nach Etanche, Bachlauf, Teiche, zahlreiche Ansichten des Klosters, Straße von Lamorville nach Etanche, Baracken am Hang neben dem Kloster, Gottesdienst unter freiem Himmel, Feldschmiede, „Mannschaften beim Platteln“, Sägewerk, „Feldgrab im Garten von l’Etanche“ (Soldaten des 10. bayr. IR), Männer der 2. Batterie, ein toes Pferd wird begraben, Marketender, Telefonist, Feldbau durch Soldaten, Baracke „Villa Hindenburg“, Soldaten beim Baden, Soldaten mit Wildschwein, Mühle bei l’Etanche.Offiziere mit Pferden, „Feldgeistlicher Hochw. Präfekt Husterer aus Regensburg“, Soldatengrab mit Pickelhaube westlich von l’Etanche, Soldatengrab.
Die Namen der Offiziere u.a.: Oltn. V. Esser, Ltn. Tinssen, Oltn. Seitzler, Veterinär Lindner, Obtln. Walb, Lt. Süß, Obltn. v. Dietz, OffzStellv. Mösl.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com