Vivarium
> Photoalbum
> Deutschland
> Touristica
|
Jahr: |
verkauft |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
5623 |
E-Mail
|
Margaretentag / Margeritentag, Meerane 1911. Großartiges Fotoalbum, Festzug, Backfische, Radfahrclub
Photoalbum, 8°, Halbleinwandeinband, 24 eingeschobene s-w-Abzüge à ca. 8x11cm. Berieben, manche Abzüge mit Falzen, einmal Fehlstellen, sonst gut. Da die Abzüge etwas kleiner als die im Album vorgesehenen Ausschnitte, sind die Falzen leicht zu erklären. Das Album vorne mit handschriftlicher Widmung, auf dem Deckel hinten mit handschriftlicher Liste und Betitelung aller Bilder.
Das bemerkenswerte Album zeigt in 24 Bildern Szenen des Margaretentages: Man sieht den Festzug, das geschmückte Stadtzentrum, wohlgekleidete junge Männer und Frauen.
Die photographische Befähigung des Urhebers, eines Hermann Arnhold, ist hoch einzuschätzen: So kann man in 2 jeweils vom selben Standpunkt aus aufgenommenen Bildfolgen beobachten, wie sich der Marktplatz der Stadt innerhalb von 90 Minuten mit Menschen füllt (3 Bilder) und wie der Festzug durch Meeranes Innenstadt zieht (12 Bilder). Dazu kommen reizende Fotos von herausgeputzten „Backfischen“ beim Margeritenverkauf.
Für die Heimatgeschichte von Meerane ist vorliegende Quelle ob ihrer visuellen Genauigkeit von erheblicher Bedeutung.
Das Album schenkte einer der abgebildeten jungen Männer wohl seiner (sicherlich auch abgebildeten) Angebeteten. Unwichtig aber pikant: Diese sollte 1914 allerdings einen anderen Mann ehelichen.
Vorne heisst es: „S.l. Mariechen Dietzel gew.z.A.a.d. [gewidmet zum Andenken an den] Margaretentag z. Meerane a. 16. Juli 1911. M. 13. Auf. 1911, Hermann Arnhold“.
Einige Bildtitel aus der Liste hinten: „Marktfest ½ 6 Uhr“, Marktfest ¼ 7 Uhr“, „Marktfest 7 Uhr“, „Margeritenverk.“, „Leipzigerstr.“, (Schau-)„Fenster der Firma Arnhold“, „Spitze des Festzuges“, „Zwei Comitéewagen“, „Schatfschützencomp. m. Kindergruppe“, „Herold m. königl. Wagen“, „Postunterbeamtenverein“, „Festwagen d. Stadt“, „Festwagen der Margaretenkönigin“, „Turnvereine“, „Gesangsverein“, „Radfahrclub Meerane“.
Margaretentag (eigentlich Margeritentag) meint einen Blumentag. Von 1910 bis 1914 war es in Deutschland mancherorts üblich geworden, einmal im Jahr einen „Blumentag“ zu feiern. 1911 fanden in zahlreichen Städten Deutschlands Margeritentage statt, die Einkünfte gingen zumeist an bedürftige Kinder, Kinderbewahranstalten o.ä.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com