Vivarium
> Militaria
> 1939-1945
> Dokumente
|
Jahr: |
1941 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
5272 |
E-Mail
|
Krieg 1939-1940 am Rhein / Judenhass. Markgräfler Jahrbuch 1940. Istein, Haltingen, Weil ua.
Markgräfler Jahrbuch 1940/41. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes. Vlg. d. Arbeitsgemeinschaft zur Pflege ..., Schopfheim 1941. 8°, Halbleineneinband, 190 Textseiten mit s-w-Abb., ca. 5 Tafelblatt mit montierten farbigen Abbildungen. Minim berieben, Widmung auf Vorsatz, Besitzervermerk auf Titelei, sonst schön.
Diese Ausgabe des 1939 begründeten ortskundlichen Periodikums widmet mehrere Kapitel (SS. 62-138) den Kriegsereignissen der Jahre 1939 und 1940. Besonders interessant sind die ausführlichen Angaben zu den grenznahen Dörfern Istein, Weil, Haltingen, Binzen, Huttingen u.a. (SS. 68-96), so z.B. zum Artilleriebeschuss durch der Franzosen und zur Flucht der Einwohner.
Daß die Bearbeiter des Periodikums (Rektor Karl Seith aus Schopfheim, H. Burte Strübe aus Lörrach, Studienrat E. Grether aus Maulburg und Kreiskulturstellenleiter Otto Reinacher aus Brombach) es mit Nationalsozialsimus und Antisemitismus besonders ernst nahmen, beweisen mehrere Bilder und Texte des Buches. Erschütternd ist ein auf S. 127 abgedruckter Eintrag ins „Goldene Buch der Stadt Lörrach“ vom 18.10.1936. Julius Streicher schrieb: „Ohne Lösung der Judenfrage keine Erlösung des deutschen Volkes!“. S. 128 bringt thematisch passend ein 1939 während des Krieges in Polen geschossenes Photo. Man sieht einen deutschen Landser, der Juden durchsucht. Darunter steht: „So sah ein Brombacher Soldat den Krieg in Polen“. Es sei daran erinnert, daß der (nach 1945 als Heimatpfleger tätige) Bearbeiter Reinacher (1901-1979) aus Brombach stammte.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com