Vivarium
> Militaria
> 1945-1955
|
Jahr: |
1947-1959 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
5271 |
E-Mail
|
RAF Gütersloh, 5352 AC Wing. GSO-Lager Harzebrocker Strasse, Fotoalbum ca. 1947-1959
Photoalbum, kl.8°, Kunststoffeinband, Kordelbindung, 22 kartonstarke Blatt, 43 überwiegend in Photoecken eingeschobene s-w-Abzüge (oft auf Agfa-Lupex) zumeist à ca. 6x9cm. Die Blätter sind unten sauber beschriftet. Berieben, manche Blatt gelockert, ca. 2 Bilder fehlen, sonst guter Zustand und komplett.
Das Album wurde 2010 bei Ebay ersteigert. Angelegt hatte es wohl in den 1960ern die Ehefrau eines Deutschen, der als Angestellter in dem Lager tätig gewesen war. Das Paar lebte auch im Barackenlager.
Über das 1959 abgerissene Lager liessen sich keinerlei Details recherchieren. Wahrscheinlich handelt es sich um ein ehemaliges RAD-Lager, welches nach 1945 von der britischen Armee oder Luftwaffe in Beschlag genommen wurde. Möglicherweise wurde hier RAF-Material oder altes deutsches Wehrmachtsgut gelagert.
Ein Bild zeigt ein Schild „GSO Central Welfare“, manche Deutsche in britischen Uniformen tragen ein Ärmelband mit Aufdruck „GSO“. Ein weiteres Bild zeigt eine Schautafel, welche visuell die Geschichte des 5352. AC Wings der Royal Air Force zum Thema hat. Die Einheit war von 1955 bis 1958 in Gütersloh stationiert, wahrscheinlich teilweise in der Herzebrockerstrasse. Britische Soldaten sind indes auf keinem Photo abgebildet.
Das Album dokumentiert eindrucksvoll das Lager und seine deutschen Bewohner bzw. Angehörigen. Bemerkenswert erscheint, daß die meisten Gezeigten namentlich aufgeführt sind. Das Album stellt so eine bedeutende Quelle zur Geschichte von Gütersloh dar!
Auf dem ersten Blatt steht: „Das Baracken-Lager Gütersloh, Herzebrockerstr., von 1947 bis 1959“. Die Bilder / Bildtitel:
4 Deutsche in Uniformen mit GSO-Ärmelband („Michels, Schon, Hecker, Dr.med.Burchart“); „Der Betriebsrat“ (Männer in Zivil in einer Baracke); „das Steinhaus, die Lagerverwaltung“, Betriebsrat, „Baracke 1 Fiebeleingang“; 2 Männer in modifizierter Wehrmachtsuniform mit Ärmelband „GSO“ („Michels, Kruse“); „Eingang zur Kantine“, 4 Männer in Wehrmachtsuniformen wie oben („Kruse, Voll, Graschke, Mirkels“); „Unsere Wohnung, Bar. 5“, wieder die 4 Männer in Wehrmachtsuniform (einer trägt wohl Kleidungsstücke, hinten an einer Baracke die Tafl „Betreuungsbüro, Bücherei“); „Eingang zum Lager, rechts die Wache“; „die Lager-Feuerwehr“ (10 namentlich aufgeführte Männer in modifizierten Uniformen mit Löschspritze); „das Kranken-Revier“; „der Küchen-Chef“; „die Küchenbaracke“ (Abzug wohl aus den 1960ern); „Köche“ (3 namentlich aufgeführte Männer); „Baracke 12“; „das Küchen-Personal“ (5 namentlich aufgeführte Männer und eine Frau – vielleicht die Urheberin des Albums); „Bar. 8, 9, 10, 11“; 2 Männer vor LKW; „Bar. 10, 9, 8“; „Waschraum Bar. 12 u. 10, Herbert Bräunlich“; „Bar. 15, 16, 20“; 2 Männer vor Baracken („Michels u. Kruse“); „Blick auf Lager-Eingang u. Siedlung Westernfeld [?]“ (schönes Bild vom Dach einer Baracke); Gruppenbild Männer in Zivil, dazu 2 kleine Kinder (verso datiert auf 1957, offensichtlich einem anderen Photoalbum entnommen); „der Dr.-Weg, Blick auf die Küchenbaracke“; „Giebel Bar. 3, Bar. 8 u. 9, Bar. 10, Toiletten-Bar.“ (Abzug wohl der 1960er); „der Lager-Maler 1948“ (Mann in Zivil mit Farbeimern, hinten Baracken), Baracke 12; „Auto-Garage mit Alarm-Sirene“ (LKW vor Baracke mit Hinweisschild „G.S.O.-Welfare“); „Giebel Bar. 11 (Central Welfare)“ (Abzug 1960er); „Beginn Abriß der Baracken 1959“; „Lager-Eingang“; Abbild der Schautafel (verso steht, von Hand geschrieben: „Ihnen, sehr geehrter Herr Kruse, zur freundlichen Erinnerung an die 5352 Wing. Ein kleiner Dank für alles, was Sie für die Wing-Angehörigen getan haben, Ihr Heinz ... [unles.], Gütersloh den 2. April 58“); „die Lagerverwaltung 1957“ (4 namentlich genannte Männer, rechts jener oben genannte „Kruse“; Betriebsrat (wie oben); 2x Gruppenbild wohl Betriebsrat; „Lagereingang und Lagerwache rechts“.
Dazu ein handschriftlicher Zettel, auf dem alle Lagerleiter von 1945 bis 1959 aufgeführt sind: Oberstleutnant Stemmler, Major Neubert, Hauptmann Reinhard, Major Schon, Fr. Michels, Hptm. Biesterfeld, O. Ewald, R. Kruse.
Wikipedia schreibt zur GEO (Stand 12/2010): „Die German Service Organisation (GSO) war eine nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffene Organisation, der alle deutschen Zivilangestellten der britischen Besatzungsmacht in Deutschland angehörten. Bezahlt wurden die GSO-Angestellten vom deutschen Staat. Obwohl zivilangestellt, trugen die Angehörigen der GSO eine dunkelgrüne Uniform mit den Buchstaben GSO auf dem linken Ärmel nahe der Schulter; sie waren hauptsächlich als Kraftfahrer beschäftigt.“
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com