Vivarium
> Fotografie - Photographie
> Privates
|
Jahr: |
verkauft |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
5226 |
E-Mail
|
Photos 1880-1920. Familie Gustav Schmidt. Heidelbergcement. Heidelberg, Königsberg
Konvolut von Photos aus einem Nachlass. Der Bestand wurde 2010 bei einem Trödler in München erworben.
Gezeigt sind Familienmitglieder einer Familie Schmidt aus Heidelberg und deren luxuriöse Häuser. Gesamt 18 Photos und ein Druck.
Großvater Gustav Schmidt war Teilhaber von HeidelbergCement.
1. 3 Kabinettbilder (1x 10x16cm, 1x 10x14cm, 1x 10x20cm), etwas berieben und fleckig, sonst guter Zustand. Gezeigt ist der wohl um 1830 geborene Gustav Schmidt. Bild 1 zeigt ihn im Alter von ca. 35 Jahren um 1875 (verso mit Aufdruck "Photographie von Gottheil & Sohn in Königsberg i.Pr., Münz-Strasse 6." Dazu handschriftlich: "Grossvater Schmidt, Mitinhaber der Heidelberger Cement Fabrik". Bild 2 wurde um 1910 im "Globus Atelier" zu Berlin angefertigt, verso steht: "Grossvater Schmidt, Mitinhaber der Heidelberger Cementfabrik und Ponarthische Brauerei, Königsberg". Bild 3 von „F. Bülowius“ in Königsberg, Münzstrasse 2“, verso „Grossvater“.
2. Kabinettbild Familie, 10x16cm (fleckig), aufgenommen in Heidelberg 1900 bei "Ed. Schultze, Inh. Max Kögel", Plöckstrasse 79. Verso steht: "Grossvater Schmidt und Tochter, nebst Kindern ... [unles.]".
3. S-w-Druck auf kleiner geschnittener Ansichtskarte (10x7cm,fleckig, Falz). Gezeigt die "Villa Schifferdecker" in Heidelberg. Johann Philipp Schifferdecker war der Gründer von Heidelbergcement. Am 5. Juni 1874 wurde das "Portland-Cement-Werk Heidelberg, Schifferdecker & Söhne" als OHG ins Handelsregister eingetragen. 1899 erfolgte die Umwandlung in eine AG, die "Portland-Cement-Werk Heidelberg AG, vormals Schifferdecker & Söhne". Obwohl das Unternehmen heute noch existent ist, ließ sich über einen Gustav Schmidt als Teilhaber nichts eruieren.
Dazu ein weiteres Bild wohl des Anwesens, 7x9.5cm, montiert auf festen Karten (etwas fleckig).
4. 8 s-w-Abzüge um 1910-1920 (meist 6x9cm, berieben). 3 Bilder wurden wohl 1915 vor einem Fenster eines schönen Jugendstil-Anwesens aufgenommen und zeigen wohl die Tochter des Gustav (einmal verso "Willi u. ich in Heidelberg") und einen uniformierten jungen Mann. 1x 2 Frauen und 2 Uniformierte um 1915. 1x Frau im Garten mit Uniformiertem um 1915 (verso "Constantin und ich in Heidelberg", 5x5cm). 1x Frau am Gartentisch mit Soldaten (4x6cm, verso "Willy Brauninger [?] und ich, Heidelberg Anfang 1915"), 1x Frau mit Laute im Garten (6x8cm, "W. Christel, Edgar und ich, Heidelberg"), 1x Frau mit Bild am Fenster (5x6cm, "ich in der Keplerstr. 28, 1906"); 2x Frau mit Hund in Puppenkleidung, 1909.
5. 1x "Keplerstr. 10, unser erstes Haus in Heidelberg", Velox-Abzug à 6x9cm, um 1930. Nicht die Villa Schifferdecker.
6. 2x "Mozartstr. 10, Heidelberg", Velox-Abzug um 1930, gezeigt ein nobles Anwesen. 1x das Haus auf Abzug 8x10cm (Eckfalzen).
7. 1x Tennisplatz im Stadtgebiet, gezeigt 4 junge Menschen im Tennisdress, verso steht „Heidelberg“, dazu sind die 4 Namen aufgeführt (5x7cm, Falzen, Eckfehlstelle, verso Tesa in Ecke).
8. Dazu 13 diverse Bilder um 1920-1930.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com