Vivarium
> Militaria
> 1914-1918
> Dokumente
|
Jahr: |
1916-1918 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
5218 |
E-Mail
|
Poesiealbum 2 und Dokumente der Krankenschwester Dora Auvera, München 1916-1918. Reservelazarett D
Kleines Konvolut von Schriftstücken aus dem Nachlass der Dora, der Tochter des Hutschenreuther-Teilhabers Hugo Auvera.
Dora arbeitete als Rotkreuz-Schwester im Reservelazarett D in München (Ecke Nymnpenburgerstr./Hindenburgstr.).
Enthalten sind hier ein Poesiealbum und ein medizinisches Aufzeichnugsbuch.
Das Album gab Dora Auvera genesenen Soldaten wohl am Tage ihrer Entlassung, um sich dort mit einem kurzen Eintrag zu verewigen. Das medizinische Merkheft ist ob seiner makabren Direktheit eine Quelle besonderen Ranges!
Poesiealbum.
8°, schöner Stoffeinband, ca. 100 Blatt. Etwas berieben, sonst guter Zustand. Die rechten Seiten sind komplett beschrieben, die linken Seiten teils mit Illustrationen.
Auf der ersten Seite steht „Schwester Dora Auvera 1916“. Der folgende Eintrag stammt vom 1.11.1916 der letzte vom 25.2.1918. Gesamt haben sich ca. 67 Soldaten im Album verewigt.
Dazu kommen ca. 10 schöne Handzeichnungen (bemerkenswert das Selbstportrait des Oskar Föhringer vom 15.6.1917), ein montierter Scherenschnitt, und eine topographische Skizze des Klinikareals. Beiliegend ein undatiertes und unsiegniertes Kriegsgedicht auf 3 kleinen Blättern.
In den Texten bedanken sich die Soldaten herzlich für Doras Pflege. Ein Carl Vogl vom 1. bayerischen Feldartillerie Regiment gibt sich grösste Mühe: In Zierschrift füllt er 3 Seiten mit einem kunstvollen Gedicht, dazu malt er eine schöne Illustration (Münchner Kindl mit Pickelhaube).
Die zumeist bayerischen Soldaten gehören u.a. folgenden Truppenteilen an:
Bayern: „Bay. E.K.K.15“, IR 180, leichte Gebirgsfunkenstation 3, I. Pionier-Ersatz-Bataillon, Reserve Sanitätskompanie 56, sächsisches Reserve Jäger Bataillon 25, bay. IR 12, bay. IR 1, IR 2, 10. Reserve Jäger Bataillon, bay. Eisenbahnbataillon, IR 2, bay. Eisenbahn Masch. Park, 1. Feldartillerie Rgt., Kraftfahrer Ersatz Abteilung, Landwehr IR 15, Flieger Ersatz Abteilung, technische Betriebs Kompanie Dachau, 1. Pionier Bataillon, 1. Pionier Ersatz Btl., Landsturm Infanterie Ersatz Bataillon 1 und 16, bay. IR 30, Fernspecher Ersatz Abteilung, 1. bay. Feldartillerie Regiment, bay. Vermessungs Abteilung 15.
Ein weiteres Poesiealbum der Dora, welches Eintragungen von 1915 und 1916 enthält, ist hier archiviert.
Aufzeichnungsbuch.
8°, broschiert, ca. 30 mit Schreibmaschine und handschriftlichen Texten gefüllte Blatt. Berieben, minime Läsuren am Rücken, sonst gut. Das Büchlein wurde wohl angehenden Schwestern ausgehändigt. Seite 1 mit Besitzervermerk „Dora Auvera, Station II“ und Titel „Vorbereitung für Untersuchungen und kleinere Eingriffe bei Inneren Krankheiten“. Jede Doppelseite behandelt stichpunktartig das Vorgehen bei verschiedenen Bahndlungen, so z.B. Abszessspaltenaussaugen, Blasenspülung, Blutentnahme, Desinfektion, Einspritzen ind ei Vene, Impfen, Lumblapunction, Mandelabszesse öffnen, Punction der Brusthöhle, Wundverband im Allgemeinen, Zahnziehen.
Die zahlreichen handschriftlichen Annotationen geben ein eindruckvolles Zeugnis von der Wichtigkeit vorliegenden Heftes für die Krankenschwester.
Beiliegend ein gefaltetes Blatt „Kalorienwert der wichtigeren Nahrungsmittel“. Dazu noch ein maschinenschriftliches Blatt zu den Arbeitsvorgängen, welche Auvera alleine durchführen musste. Hier erfahren wir vom grausamen Alltag einer Kriegs-Krankenschwester. Einige Arbeiten: „1. Curve Temperaturmessen-Arzneigeben-Bettenmachen-Wasserkissen-Luftkissen-Waschen-Einpudern.“
„2. Urin messen, spec. Gewicht, Eiweiss (Stuhl beurteilen)“.
„5. Wickel-Alkohol-Senfwickel-Umschläe-Kataplasmen-Eisblase-Eiskravatte-Kühlschlauch“.
„8. Einreibungen-Pinselung [handschr.:] (Quecksilber-Syphilis)“.
„13. Füttern Schwerkranker [handschr.:] (Gummisonde)“.
„15. Verhalten bei Nasenbluten-Erbrechen-Ohnmacht-Lungenblutung. [Handschr.:] (Codein, Belloque’sche Röhrchen u. Verschorfen. ...)“.
„19. Läuse, Krätze [handschr.:] (Milben, Handbeuge, Achselfalten, Perubalsam)“.
„20. Urin-Stuhl-Auswurf: desinfizieren [handschr.:] Chlorkalk)“.
„24. Tote herrichten.“
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com