cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Militaria > 1939-1945 > Photoalbum

orel1943.jpg

Jahr: 1943-1944
Bemerkung:
ArtikelNr. 5195

 

E-Mail

Fotoalbum 1943-1944, ID 258. Schlacht bei Orel 1943

Photoalbum, quer gr.8°, Kunstledereinband, 12 kartonstarke Blatt mit zwischengebundenen Pergaminblatt, ca. 130 überwiegend montierte s-w-Abzüge à 6x9cm. Alle Bilder bzw. Seiten sind beschriftet. Die Kordel der Bindung fehlt, 4 Bilder fehlen, Blätter teils einzeln, teils in Blöcken lose. Berieben und fleckig, Einband mit Läsuren, sonst guter Zustand.

Enthalten sind Bilder, die zwischen März 1943 und Sommer 1944 aufgenommen wurden.
Das Album ist ganz bemerkenswert ob mancher Einsatzphotos und der relativ späten Datierung der Bilder. Da ab 1943 nur mehr wenige deutsche Soldaten an der Front private Bilder schossen und da zugleich die deutschen Verluste ab 1943 stark anstiegen und das militärische Geschehen neue Dimensionen gewann, stellt das Album eine visuelle historische Quelle ersten Ranges dar.

Das Album wurde 2010 bei Ebay ersteigert. Die Kordel der Bindung war beim Kauf bereits geöffnet, es waren wohl einzelne Blätter entnommen worden. Bearbeitender Antiquar hat ein weiteres Einzelblatt entnommen, welches hier in Kopie vorliegt.
Der Name des Urhebers ist nicht bekannt. Das Album wurde wohl in den 1950ern angelegt. Die meisten Bilder sind im Album schön beschriftet, partiell auch rückseitig, wie ein Blick auf partiell gelöste Photos zeigte. Die Bildfolge folgt einer temporären Chronologie.
Der Soldat scheint mehrmals verwundet worden zu sein. Mitte 1943 wurde er zum Unteroffizier, Ende 1943 zum Leutnant ernannt.

Hervorzuheben sind die im Zuge der Schlacht von Kursk-Orel 1943 aufgenommenen Bilder. Spannend ausserdem ein Portraitbild, welches anlässlich der letzten öffentlichen Rede Hitlers in Breslau im November 1943 entstand.

Die Bildseiten (und Bildtitel):
1. Zum 2. Mal in Russland, Winterschlacht um Orel 1942/43. Ankunft bei meiner alten Komp., 3.3.43, 3.Kp. GR 478, ehemals 11. Kp. / GR 458 [Bild fehlt] / In Trossna / abgeschossener russ. Panzer / Gegenangriff bei der 12. Pz.Div., 9. März (Tschern), aufgesessen auf Panzern / Sammeln nach dem Angriff.
2. März 1943, die Schneeschmelze beginnt. Zusammentreffen mit meinem Kameraden Nagel / Ablösung im Schneegraben / Die Essenholer kommen [Bild fehlt] / Der Bunker säuft ab / Tiefangriff russ. Bomber.
3. April 1943. Stellungswechsel / Endlausen / Mit meiner Gruppe in vorderster Stellung / Im Schützengraben / Abwehr eines russ. Angriffs.
4. Mein Vetter Herbert / Ich selbst in Wintertarnanzug / In Ruhestellung beim Batl. 20.3.43, Bau von Finnenzelten / Vor einem Finnenzelt / Die Ruhestellung.
5. April 1943, Tauwetter, abflauende Kämpfe. Schiessausbildung in Ruhe [Bild fehlt] / Bau eines neuen Bunkers, der Rohbau steht / Arbeitspause / Vor der Vollendung / Im Schneegraben / Im neuen Bunker 13.4.43.
6. Und Ostern wieder in Ruhe. Ostersonntag, meine Gruppe / Lustig ist das Soldatenleben / ROB-Lehrgang der 258. I.D. vom 28.4. – 31.5.43, der ROB-Lehrgang / Auf dem Marsch / Dienstpause.
7. Mai 1943. Ausbildung an der Pak / Übungsschiessen mit der Pak / Besichtigung von Sturmgeschützen / Gemütlicher Abend (Bergfest) / Besuch des 1. Soldatenheim (mot.) in Scherwodje, Essensempfang / Bierausschank.
8. [wohl Ende Mai, Anfang Juni 1943]. Beim Puddingessen / Frontvarieté. Und wieder an der Front bei Orel / deutsche Pak beschiesst russ. Panzer / russische Infanterie greift an / russ. Panzer greifen an [wohl deutsche Infanteristen und Sturmgeschütze beim Angriff, die Bilder ähneln stark jenen von Seite 9].
9. Juni 1943 bei Orel. Der Flammenwerfer tritt in Tätigkeit / neue Sturmgeschütze rollen an / Gegenangriff mit Sturngeschützen.
10. In der Winterschlacht bei Orel gefallene Kameraden meiner Komp., 14.6.43. Gefr. Derg [Bild fehlt], Gren. Pandza [Bild fehlt], Gefr. Martinger / Ofw. Otten / Uffz. Heuer / Uffz. Pommerening.
12 [sic, hier ist dem Autor die Chronologie durcheinandergekommen]. Orel-Front Juni 1943. Unterkunft im vordersten Graben / im MG-Stand / Sturmgeschütz geht vor / ‚Schwerer Brocken’ schlägt dicht vor uns ein / feindl. Granateinschläge / Nachwuchs beim Tross.
11. Gefr. Piprek [siehe S. 10] / Gefr. Piper [dito] / Als neugebackener Uffz. Juni 1943 / Beim Ers. Btl. Stralsund / Auf der Insel Rügen, Juli 1943 / Else Pankow.
13. Auf der Kriegsschule in Thorn 6.7. – 23.11.43. Eingang zur Schule V f. ... [unles.] d. Inf. / Als Fahnenjunker / Blick auf Thorn / Kameradschaftsabend der 11. Abteilung.
14. Auf Wochenendurlaub in Posen 4.–5.9.43. Wiedersehen mit meinem Kameraden Rudi Werner / In Posen / Im Gelände / Parademarsch.
15. Lehrvorführung Bunkersprengung / Waffenappell durch Olt. Arnold / Abteilungsfahrt nach Marienburg, Marienburg / Im grossen Remler / Abgang als Oberfähnrich 21.Nov.1943.
16. Als Oberfähnrich zur Führerkundgebung in Breslau, Nov. 1943 / Oberfähnrichlehrgang in Neustettin Dez. 43 / Bei Familie Werner in Neustettin / Beförderung zum Leutnant 1. Dezember 43. / Zum 3. Mal nach Russland, diesmal als Leutnant, Dezember 1943, in Proskurov bei der Führerreserve / Auf der Fahrt zur Front / Markt in Odessa [auf dem Bild wohl ein bewaffneter nichtdeutscher Freiwillige].
16 a [Kopie]. Bei meiner alten Division, 458 I.D. [Schreibfehler, es muß 258 I.D. heißen], Brückenkopf Nikopol Januar 1944. Wieder an der Front, Brückenkopf Nikopol. In Nikolajew / In Nikopol bei meiner alten Comp. / Vorne im Graben bei Nikopol, am 15.1.44 schwer verwundet / am 2.2.44 Einlieferung in das Lazarett Stollberg Erzgeb. / In der Märzsonne im Garten.
16 b [Kopie, Bilder aus dem Lazarett in Stolberg].
17. Schlittenpartie auf Einladung der NSV mit 16 Schlitten nach Zwönitz.
18. Blick aus dem Fenster meines Zimmers / Blick auf Stollberg / Schloss Hoheneck in Stollberg / Lazarettausgang / Stationsschwester Hildegard läuft Ski.
19. Winterfreuden in Stollberg.
20. Besuch auf dem ‚Hubertushof’ in ... [unles.], März 1944.
21. Ostern 1944, meine Eltern besuchen mich im Lazarett. Verlegung ins Lazarett Homburg / zum ersten Mal als Leutnant [Bild fehlt] / am 28.3.44 wieder in Neunkirchen.
22. Ostern 1944 in Homburg.
23. [April-Mai 1944, Düsseldorf u.a.].
24. Bei Sonnenschein im Garten, Juni 1944. In unseren Zimmern [Soldat steht in zerbombtem Haus, eine kurioser Belichtungsfehler bringt hier die Brust des Leutnants zum Leuchten] / Im Nordpark.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com