Vivarium
> Photoalbum
> Technik
|
Jahr: |
verkauft |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
5076 |
E-Mail
|
Fotoalbum ca. 1948-1970: Schreinerei Hans Abt, Seifen im Allgäu / Immenstadt. Wohnwägen, Möbel, Topographie
Photoalbum aus dem Nachlass der Familie Abt, Seifen (zur Gemeinde Stein, heute Immenstadt) im Allgäu. 4°, gesamt 141 montierte Photos: 39 s-w- und 11 farbige Abzüge differenter Formate (meist 6x9 bis 7x10cm) von kulturhistorisch wertvollen Motiven, dazu 91 Bilder von Familien- und Betriebsfesten (77 s-w-Bilder in Kontaktabzügen und 14 s-w-Abzüge 7x10cm). Die Bilder wurden in ein Buch montiert, dazu finden sich in der Quelle zahlreiche Andrucke von Visitenkarten, Firmengraphik etc., Zeitungsausschnitte und handschriftliche Eintragungen. Berieben, Ecken etwas bestossen, erstes Blatt mit Fehlstelle, sonst guter Zustand. Die Bilder sind handschriftlich betitelt.
Die Quelle gibt einen schönen Querschnitt der späteren Geschichte der 1886 gegründeten (heute nicht mehr existenten) Schreinerei Abt aus Seifen, welche Möbel und ab ca. 1960 auch Wohnwägen herstellte. Ab 1977 nannte sich der nunmehr vom Sohn Berthold geleitete Betrieb „Abt Caravan“ und war in Zellers Nr. 1, Immenstadt untergebracht.
Der Ort Seifen gehörte mit Bräunlings, Einharz und Gnadenberg zum Distrikt Stein i. Allgäu. Seit 1972 ist der Distrikt Bestandteil von Immenstadt.
Hervorzuheben sind einige schöne Ansichten von Wohnwägen und des Areals der Schreinerei.
Als Träger diente das Buch „Deutsches Einheits-Kassen-Buch zur leichten und sicheren Berechnung der verschiedenen Steuern, übersichtlichste Buchführung für jeden Betrieb und Beruf (Selbstverlag Josef Mittermaier, Isni o.J. [um 1910])“. Die ersten 42 Seiten wurden vom Januar zum Dezember 1937 sauber handschriftlich ausgefüllt mit Angaben zu Einnahmen und Ausgaben des Abt’schen Betriebes. Die folgende Seite enthält handschr. knappe biographische Angaben zum Urheber des Albums: „1939 geheiratet, bis 31.9.39 zusätzlich noch beschäftigt in der Leistenfabrik Kempten, 1.9.39-Oktober 1945 Krieg u. Gefangenschaft, Geschäft wurde von den Eltern weitergeführt.“ Dann kommen Photos, Graphik etc. Gezeigt sind:
Werkstattneubau Winter 1948/49 (3x), neue Werkstatt (3x), Hochwasser (2x), Möbel (4x, handschr. „Für Fa. Rohling Oberdorf, 1950 erste Serien-Produktion, 1953 ... [unles.] Serienproduktion, Küchenserienproduktion, Privatverkauf sehr gut, 2 Vertreter, Wiederverkauf mäßig da wegen schlechter Abbildung schwer verkäuflich“; gezeigt sind ein Radio, 2x Musiktruhe, Küchenmöbel; Werbeblatt für „Küchenbüfett Annelies“; Möbel („1954/55/56 3. Serienproduktion ‚Hansa’ Anbaumöbel, Entwürfe und erste Herstellung
Winter 54/55, Sommer 55 4 Vertreter, Hauptabsatz Württemberg, Memmingen, Kempten, Möbelhäuser München ...“, gezeigt 3x Anbaumöbel), farbiges Werbeblatt der Abt’schen Anbaumöbel; die nächsten Seiten wurden entfernt, wohl waren Bilder enthalten, die während der EWO-Ausstellung in München 1955 entstanden; Reinzeichnungen von Firmenlogos; Luftbild der Anlage 1955; Blatt mit montierten Briefköpfen 1952-1970; Blatt mit montierten Visitenkarten und Zeitungsartikel; Einbau Öltank, Dez. 1957 (5 Bilder); „Möbelhandel, eigenes Geschäft in Immenstadt, Kempt. Str., vormals Schreinerei Altenried gekauft u. ausgebaut ...“ (2 Photos, Auto und Gebäude); Blatt mit Zeitungsartikeln und Photo (Hermann Abt bei Turnerei am Barren, er gewann das Deutsche Sportabzeichen in Gold); Zeitungsartikel über Verkehrswacht, ein Johannes Abt erwähnt (wohl der Vater); „Werkstattvergrösserung 1960 (10 Bilder und Luftbild) ; Luftbild 1961; „Entwicklung im Wohnwagenbau 1959“ (2 Photos eines aufklappbaren Wohnwagens); „1960, Probefahrt nach Italien Hansdieter Abt (3 Photos, Wohnwagen mit VW-Käfer); Zeitungsartikel, welcher besagt, daß die Abt’schen Wohnwägen in Eigenregie entstünden; montiertes Werbeblatt „Abt Wohnwagen Modell Weekend“; Seite mit Zeitungsphoto („Wiederaufnahme der Wohnwagenproduktion 1971, verschiedene Grössen u. Sonderanfertigung nach Wunsch des Kunden, daneben noch Serienproduktion von furnierten Türen, Segelboote gebaut ...“, Bild zeigt „das rollende Orgelstudio“ vom Pianohaus Hornberger aus Kempten); Photos Bauernstube (4x); Seite zur Einweihung des neuen Hofgarten in Immenstadt, Abt arbeitete am Innenausbau der Stadthalle mit; „Verkaufswagen für Fa. Neuss 1972 (5 Farbphotos eines Spezial-Wohnwagens); Fertighaus (4 Farbphotos); Doppelseite mit Annoncen und Folder ca. 1965-1977 (zuletzt Neugründung als „Abt Caravan“). Es folgen Bilder einer Faschingsfeier eines ungenannten Jahres (um 1955) und von 2 Weihnachtsfeiern (1957 und 1958). Der hintere Innendeckel wurde beschrieben mit Wetterangaben von 1970 bis 1986. Vorne montiert ein s-w-Druck eines Portraits wohl des Hans Abt junior, dazu 2 weitere Blatt „Abt-Wohnwagen Modell Weekend“.
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com