Vivarium
> Militaria
> 1939-1945
> Feldpost
|
Jahr: |
1942-1943 |
Bemerkung: |
|
ArtikelNr. |
5031 |
E-Mail
|
Feldpost 1942-1943, Etappe im Westen, Ostfront, Italien
7 Feldpostbriefe aus einem Nachlass, 4x mit Umschlag. Die Briefe schickte der Soldat Franz Baumgärtner an eine junge Frau aus München. Zustand: Berieben, sonst gut.
Der aus München stammende Franz Baumgärtner (Feldpostnummer 27946) dient in Holland, Frankreich, im Osten und in Italien. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt. 1945 fielen 2 deutsche Soldaten mit Namen Franz Baumgärtner.
Die Briefe datieren auf November und Dezember 1942 sowie Januar, April, Mai, August und November 1943.
20.5.1943: „... Das Mitleid, das sie mit mir Rußlandkämpfer freundlicherweise haben, ist glatt verschwendet, denn seit die Russen mit ihrer Winteroffensive aufgehört haben, leben wir hier beinahe wie in Sommerferien auf dem Lande und angenehmer als Sie an der Heimatfront, deren Schattenseiten ich beim letzten kurzen Aufenthalt ausreichend erfahren hab. Da ich den Krieg in Rußland auch anders erlebt hab, bin ich mit dem gegenwärtigen Zustand recht zufrieden und zügle gern meinen ungeheuren Tatendrang, um das friedliche Landleben zu geniessen. Lang wird die Ruhe eh nicht dauern, denn wir liegen in einer ziemlich windigen Ecke der Front, die uns sowohl als den Freund Iwan zu Korrekturversuchen herausfordert. Soweit der P.K.-Bericht, denen ich Ihnen heut liefern kann. ... Ich weiß nicht, ob Sie sich das vorstellen können, wie man sich 2000 km ostwärts von München über jede Feldpostsendung aus der Heimat freut, und seis auch nur eine simple Zeitung? ...“
23.11.1943: „... Dass ich im Sommer in Sizilien war und dort den ganzen interessanten Feldzug bis zum Ende mitgemacht hab, wissen Sie wohl schon. Seitdem treib ich mich wieder in Italien herum und hab da vielerlei Sehenswertes betrachtet, darunter als besondere Attraktion die englische Grosslandung von Salerno, die ich von der Wirklichkeit noch eindrucksvoller vorgeführt bekam, als es in der besten Wochenschau je möglich gewesen wäre. ...“
(c) Ingo Hugger 2020 |
livre@cassiodor.com