cassiodor.com


Vivarium | Über uns | Impressum | Datenschutzerklaerung | AGB 
Vivarium > Militaria > 1914-1918 > Postkarten

wennerberg.jpg

Jahr: 1914-1915
Bemerkung:
ArtikelNr. 4918

 

E-Mail

Brynolf Wennerberg, 50 patriotische Postkarten um 1914

Postkartenalbum "Meine Kriegs-Erinnerungen", quer 8°, 26 papierstarke Blatt, eingeschoben 52 farbige Ansichtskarten nach Vorlagen von Wennerberg. Etwas berieben, vereinzelt Läsuren im Album, Karten allesamt ungelaufen, sonst guter Zustand.

Enthalten ist die komplette Reihe "Kriegspostkarten von B. Wennerberg" (Nr. 1-24) aus dem Albert Langen Vlg., München. Dazu 18 Karten aus den Reihen "Wennerberg-Kriegspostkarten der Lustigen Blätter" und "Wennerberg-Karte der Lustigen Blätter" (Serie VII), dazu 10 Karten aus einer nicht betitelten Reihe (verso ohne Aufdruck).

Ca. 35 Karten zeigen junge Frauen mit Soldaten. 14 Karten zeigen junge Frauen bei Tätigkeiten, die durch den Krieg verursacht wurden (Feldpost, Landkartenstudium, Rot-Kreuz-Hund, Abschied, Heeresbericht, Bescheidenheit beim Einkauf, Siegesbotschaft, Rot-Kreuz-Schwestern). Dazu kommen am Ende des Albums 5 zivile Karten (Rodeln, Auto, Backfisch).

Die Karten entstanden 1914 und vielleicht noch Anfang 1915. Wir sehen hübsche und nach letzter Mode gekleidete junge Frauen, teils neben plumpen Soldaten, teils mit schicken Offizieren. Makaber wirken manche Szenen aus dem Kriegsalltag der Heimatfront: Mädchen jubeln über Siegesnachrichten, verfolgen eifrig den Verlauf der Fronten, versenden glücklich Liebesgaben.

Der Schwede Wennerberg (1866-1950) nahm 1912 die deutsche Staatsbürgerschaft an und lebte ab 1915 in Bad Aibling. Er verdiente viel Geld mit Werbeillustrationen (u.a. für Persil, 4711, Bahlsen).
Den unheilvollen Einfluß der in der Werbung so alltäglichen schönfärbenden Geisteshaltung auf die menschliche Kultur spiegeln diese Karten eindrucksvoll wider. Vom Leid des Krieges ist auf den Darstellungen nichts zu sehen. Trotz aller handwerklicher Raffinesse verströmen die Bilder eine erschütternde Naivität.

(c) Ingo Hugger  2020 | livre@cassiodor.com